Corona-Virus: Informationen
Anrufen bei Fragen:
0261 129 6655 oder
0261 108 730
Land Rheinland-Pfalz: Corona-Informationen in Leichter Sprache
Das Virus kann sich schnell verbreiten.
In großen Menschen-Gruppen steckt man sich schnell an.
Wichtig: Das Virus darf sich nicht schnell verbreiten.
Es dürfen sich nicht so viele Menschen gleichzeitig anstecken.
Es gibt ein Kontakt-Verbot
Im Freien darf man sich mit Menschen treffen mit denen man zusammen lebt.
Man darf sich auch treffen mit einem Menschen, der in einem anderen Haushalt lebt.
Kinder bis 6 Jahre zählen nicht mit.
Man muss zu anderen einen Abstand von 1,50 Meter einhalten.
Zuhause soll man sich auch nur treffen mit einem Menschen aus einem anderen Haushalt.
Kinder bis 6 Jahre zählen nicht mit.
Es gibt die Pflicht für eine Bedeckung von Mund und Nase
In einem Geschäft, zum Beispiel einem Super-Markt, muss man eine Maske über Mund und Nase tragen.
Eine Maske muss man zum Beispiel auch tragen in Apotheken, Banken, Tank-Stellen.
Man konnte vorher auch eine Maske aus Stoff anziehen.
Das geht jetzt nicht mehr.
Jetzt muss man in Geschäften eine OP-Maske tragen.
Oder man zieht sich eine Maske an wo KN95 oder FFP2 drauf steht. Die schützt noch mehr.
Auf dem Park-Platz von Geschäften muss man auch eine Maske tragen.
Das Gleiche gilt auch im Bus und im Zug.
Bei der Arbeit müssen viele Menschen eine Maske tragen.
Was hat geschlossen?
Geschlossen sind die Geschäfte.
Ausnahmen (offen haben):
Lebensmittel-Handel (zum Beispiel: Super-Märkte)
Wochen-Märkte für Lebens-Mittel
Direkt-Vermarkter von Lebens-Mitteln
Abhol- und Liefer-Dienste
Getränke-Märkte
Reform-Häuser
Apotheken
Sanitäts-Häuser
Drogerien
Optiker
Hörgeräte-Akustiker
Friseure (aber erst ab dem 1. März)
Tank-Stellen
Kfz-Werkstätten
Fahrrad-Werkstätten
Banken und Sparkassen
Poststellen
Reinigungen
Wasch-Salons
Zeitungs-Verkauf
Tierbedarfs-Märkte
Futtermittel-Märkte
Weihnachts-Baum-Verkauf
Groß-Handel.
Geschlossen sind auch zum Beispiel:
Restaurants, Kneipen, Cafés, Eisdielen,
Hotels, Pensionen, Gasthöfe,
Schwimm-Bäder, Fitness-Studios,
Kinos, Museen, Spielhallen,
Kosmetik-Studios, Tattoo-Studios,
alle Clubs, Discotheken,
Kirmes und Volksfeste.
Restaurants dürfen aber Essen zum Mit-Nehmen verkaufen.
Geschlossen sind auch zum Beispiel:
Friseursalons - die dürfen aber ab dem 1. März wieder aufmachen
Kosmetikstudios
Massagepraxen
Tattoo-Studios
Offen haben:
Physio-Therapie
Ergo-Therapie
Logo-Therapie
Fußpflege,
Was ist verboten?
Man darf auf Straßen und Plätzen keine Alkohol trinken.
Was ist mit Hand-Werkern?
Dienst-Leister und Hand-Werker dürfen arbeiten.
Sie müssen sich und ihre Kunden aber vor dem Virus schützen.
Was ist mit Veranstaltungen?
Veranstaltungen sind verboten.
Bis wann gilt das?
Das gilt bis zum 07.03.2021.
Was passiert mit den Schulen?
Die Schulen bleiben zu.
Es findet ein Fern-Unterricht zuhause statt (genannt: Home-Schooling).
In den Schulen findet eine Not-Betreuung statt.
Das gilt bis zum 21.02.2021.
Ab dem 22.02.2021 gilt:
Die Grundschulen machen wieder auf.
Die Klassen werden geteilt.
Ein Teil arbeitet zuhause. Ein Teil arbeitet in der Schule.
Dann wird gewechselt.
Man nennt das Wechsel-Unterricht.
Die Klassen 5 bis 13 bleiben weiter zuhause.
Sie sollen im März Wechsel-Unterricht bekommen.
Was ist mit den Kinder-Tages-Stätten?
Die Kinder-Tages-Stätten sind geöffnet.
Wenn möglich: Man soll aber die Kinder zuhause lassen.
Was ist mit Besuchen im Kranken-Haus?
Es gelten strenge Regeln für Besuche im Kranken-Haus oder im Alten-Heim oder in anderen Pflege-Heimen.
Termine bei der Stadt-Verwaltung
Man muss erst mit der Stadt-Verwaltung telefonieren
wenn man zur Stadt-Verwaltung gehen will.
Man braucht einen Termin.
Bus-Verkehr
Die Busse von koveb fahren nach einem extra Fahr-Plan: www.koveb.de
Impfen
Das Corona-Virus muss gestoppt werden.
Dabei kann eine Impfung helfen.
Mehr zum Impfen gibt es hier: corona.rlp.de
Bürger-Telefon
Man kann die Stadt-Verwaltung anrufen
wenn man Fragen hat.
Die Nummer ist
02 61 12 96 65 5.
Anrufen kann man
am Montag
am Dienstag
am Mittwoch
am Donnerstag
und am Freitag
von 9 bis 13 Uhr.
Am Samstag und am Sonntag und an Feiertagen kann man nicht anrufen.
Es gibt noch eine Telefon-Nummer für Fragen zum Corona-Virus.
Dort gibt es Fach-Leute.
Die Fach-Leute beantworten die Fragen zum Corona-Virus.
Die Telefon-Nummer ist:
02 61 10 87 30
Man kann Fragen auch als E-Mail stellen:
Eine E-Mail schreibt man an corona@kvmyk.de
Was ist das Corona-Virus?
Ein Virus ist ein Krankheits-Erreger.
Ein Virus ist sehr klein.
Man kann das Virus nur mit Vergrösserung sehen.
Das Corona-Virus ist ein neues Virus.
Man kennt es noch nicht so gut.
Menschen können sich damit anstecken.
Meistens stecken Menschen sich über Husten und Schnupfen bei anderen Menschen an.
Man nennt das Tröpfchen-Infektion.
Bei der Krankheit Corona-Virus haben die Menschen:
Schnupfen
Husten
Fieber
Probleme beim Atmen.
Für schwache und alte Menschen kann die Krankheit sehr gefährlich sein.
So kann man sich anstecken:
Wenn ein Mensch mit Corona-Virus nahe bei anderen Menschen hustet.
Wenn ein Mensch mit Corona-Virus nahe bei anderen Menschen niest.
Wenn man nahe bei anderen Menschen ist durch Atmen oder Sprechen.
So können Sie sich schützen:
Man soll mindestens einen 1,50 Meter Abstand zu anderen Menschen halten.
Auch über die Hände wird die Krankheit weitergegeben.
Geben Sie zur Begrüssung keine Hand.
Winken oder lächeln Sie zur Begrüssung lieber freundlich.
Waschen Sie Ihre Hände oft mit Seife.
Waschen Sie Ihre Hände 30 Sekunden lang.
Vermeiden Sie das Anfassen im Gesicht.
Berühren Sie nicht Mund, Nase und Augen.
Lüften Sie oft am Tag.
Lüften Sie einige Minuten.
Machen Sie dazu die Fenster ganz auf.
So können Sie andere schützen:
Husten und niesen Sie andere Menschen nicht an.
Husten und niesen Sie in ein Taschen-Tuch.
Benutzen Sie das Taschen-Tuch nur einmal.
Vielleicht haben Sie kein Taschen-Tuch dabei.
Dann husten und niesen Sie in die Arm-Beuge.
Vermeiden Sie Bereiche mit vielen Menschen.
Tragen Sie eine Maske, wo es not-wendig ist.
So kann man sich Hilfe holen:
Wenn Sie sich krank fühlen:
Bleiben Sie zu Hause.
Bleiben Sie weg von gesunden Menschen.
Rufen Sie Ihren Haus-Arzt an.
Gehen Sie nicht einfach so zum Arzt.
Sonst kann man den Arzt
oder andere Menschen anstecken.
Der Arzt sagt dann, was man tun soll.
Manche Haus-Ärzte schicken die kranken Menschen zum Gesundheits-Amt
oder in eine Untersuchungs-Praxis.
Man kann auch den Arzt-Notdienst anrufen: Telefon 11 61 17
Corona-Ambulanz - Was ist das?
Damit die Untersuchung für alle sicher ist,
gibt es eine Corona-Ambulanz.
Das ist eine Untersuchungs-Praxis extra für das Corona-Virus.
Dort arbeiten Ärzte mit besonderer Schutz-Kleidung.
Ärzte und Helfer gucken in der Ambulanz, ob jemand krank ist.
Die Untersuchung in der Ambulanz ist so für alle Menschen sicherer.
Es gibt eine Ambulanz in Koblenz und eine Ambulanz in Mayen.
Das ist wichtig!
Man kann zur Corona-Ambulanz gehen, wenn man
Fieber, trockenen Husten, Schnupfen und Abgeschlagenheit hat,
aber auch Atem-Probleme, Halskratzen, Kopf- und Glieder-Schmerzen oder Schüttel-Frost hat
und der Verdacht da ist, dass man sich mit dem Corona-Virus angesteckt hat.
Hier finden Sie die Corona-Ambulanz:
In Koblenz ist die Corona-Ambulanz in der CGM Arena auf dem Oberwerth.
In Mayen ist die Corona-Ambulanz in der Sporthalle Weiersbach.