Mittelrhein-Museum

Leben in Koblenz

Kultur

Westdeute Gesellschaft für Familienkunde e. V.


Ansprechpartner:

Leiterin der Bezirksgruppe Mittelrhein
Frau Beate Busch-Schirm
E-Mail: bbuschschirm@aol.com
Tel: 02631-893135


Rubrik:

Kultur

Stadtteil:

Moselweiß

Gründungsjahr:

1913

Anzahl der Mitglieder:

ca. 2.500


Vorstellung des Vereins:

Die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, der 1913 in Köln gegründet wurde. Sie ist damit nicht nur eine der ältesten, sondern mit ca. 2500 Mitgliedern auch die größte regionale genealogische Vereinigung in Deutschland. Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung in familien- und wappenkundlicher Hinsicht sowie die Pflege des historischen Bewusstseins und des Interesses an regionaler Geschichte und deren Erforschung. Hierfür gibt die Gesellschaft wissenschaftliche Veröffentlichungen heraus, führt Veranstaltungen durch und sammelt familien- und wappenkundliche sowie orts- und regionalgeschichtliche Literatur.

Seit den 1980er Jahren finden immer mehr Menschen Zugang zur Familiengeschichtsforschung (Genealogie). In einer weitgehend anonymisierten und von Arbeitsmigration geprägten Gesellschaft werden Antworten auf die Fragen „Wo komme ich her ?“, „Wer waren meine Vorfahren ?“, „Wo und wie lebten sie ?“ gesucht. Ziel der familiengeschichtlichen Forschung ist es, Namen, Lebensdaten und Lebensumstände von miteinander verwandten Personen zu ermitteln.

Das Arbeitsgebiet erstreckt sich über die gesamte ehemalige preußische Rheinprovinz. Es gibt 12 Bezirksgruppen, vom Niederrhein bis zur Nahe, u. a. die Bezirksgruppe Mittelrhein, Sitz Koblenz.

Dafür stehen wir:

Die Mitglieder der Bezirksgruppe Mittelrhein treffen sich zweimonatlich. In 2020 finden die Zusammenkünfte im Seniorenzentrum Moseltal, Moselweißer Straße 123-125, 56073 Koblenz, statt, und zwar am 7. April, 2. Juni, 4. August, 6. Oktober und 1. Dezember, Beginn jeweils um 18 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen.

Die Treffen dienen dazu, Anfängern und Fortgeschrittenen durch Erfahrungs- und Informationsaustausch, Fachvorträge sowie Lese- und Übersetzungsübungen Hilfe und Anregung zu bieten. Anfänger werden von Erfahreneren beraten, wie sie nach ihren Vorfahren und Verwandten forschen können, welche Literatur ihnen zur Verfügung steht, welche Archive für die Familiengeschichtsforschung relevante Akten und Urkunden bereit halten, wie sie den Computer und das Internet für ihre Forschung nutzen oder wie sie ihre Dokumente und alten Fotos archivieren können.

Die WGfF unterstützt ihre Mitglieder bei der Bearbeitung von Kirchenbüchern und anderen genealogisch relevanten Quellen. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten durch den Verein veröffentlichen zu lassen, als Buch, CD/DVD oder Zeitschriftenaufsatz.

Dem Informationsaustausch der Mitglieder untereinander dient auch die Mailing-Liste der WGfF.

Die Gesellschaft besitzt mit ca. 19.000 Büchern und Zeitschriften die größte genealogische Fachbibliothek in Deutschland. Sie befindet sich in der Rheinischen Landesbibliothek in Koblenz. Die Bücher können von jedermann ausgeliehen werden, entweder vor Ort oder per Fernleihe. Daneben steht den Mitgliedern die „Digitale Bibliothek“ der Gesellschaft zur Verfügung. Diese enthält u. a. zahlreiche Kirchenbuchbearbeitungen, Forschungsergebnisse von Mitgliedern, Auswanderer- und Einwohnerverzeichnisse.

Erwähnenswert sind auch die Totenzettelsammlung mit ca. 400.000 Exemplaren und die Auswanderer-
Datenbank der Gesellschaft mit ca. 87.000 Datensätzen.

Die WGfF verfügt über einen umfangreichen Bestand an gedruckten Ortsfamilienbüchern aus dem
gesamten Rheinland, die auch von Nichtmitgliedern kostengünstig erworben werden können.

Internet: www.wgff-shop.de

Der Verein gibt vierteljährlich eine wissenschaftliche Zeitschrift heraus, die „Mitteilungen der
Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V.“. Einige Bezirksgruppen veröffentlichen darüber
hinaus eigene Periodika, so auch die Bezirksgruppe Mittelrhein mit ihrem jährlich erscheinenden
Rundbrief.

Das suchen wir:

Mitglieder die den verein tatkräftig unterstützen.

Homepage: www.wgff.de/koblenz/

Facebook: Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V.