Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Führungen durch das Kriegspulvermagazin

Das rekonstruierte Kriegspulvermagazin und die unterirdischen Gänge der Feste Kaiser Franz in Lützel werden am Samstag, den 13. Mai, für Besucher geöffnet. Von 12 bis 17 Uhr laden der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen und der Verein Feste Kaiser Franz e.V. interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Besichtigung des neuen Festungsparks ein. Während Führungen mit Manfred Böckling von der Unteren Denkmalschutzbehörde und Michael Karkosch als Projektleiter vom Eigenbetrieb, können die ansonsten verschlossenen Festungsteile erkundet werden. Zudem gibt es Informationen über den weiteren Ausbau der Festungsstadt Koblenz. Würstchen vom Grill und kalte Getränke stehen bereit. Der Eintritt ist kostenlos.

Der Festungspark Kaiser Franz konnte dank hoher Zuschüsse des Bundes im Rahmen der Fördermaßnahme „Nationale Projekte des Städtebaus“ gebaut werden. Im Mai 2022 wurde das zwei Hektar große Areal mit neuen Wegen, Wiesen, Bäumen und einem Stadtbalkon mit tollem Ausblick eröffnet. Bei den Arbeiten am Festungspark brach ein unterirdisches Gangsystem teilweise ein und legte das bislang vollständig gesprengt geglaubte Kriegs-Pulvermagazin Nr. 3 frei. In Begleitung von Denkmalpflegern und Archäologen begann die Sicherung, Begehbarmachung und Rekonstruktion des zerstörten Gewölbeteils in Stahlbeton. Die Kosten übernahm die Stadt Koblenz. Ab kommendem Jahr soll das Kriegs-Pulvermagazin in einem zweiten Bauabschnitt zu einem historischen Erlebnisort ausgebaut werden. Dafür steht erneut Geld vom Bund zur Verfügung. Außerdem ist geplant, die Poterne hinter dem ehemaligen Haupttor der Feste Kaiser Franz zu restaurieren und zu öffnen. Durch den neuen Zugang nach Lützel wird das Quartier dann direkt an den Festungspark angebunden.

Zwei Männer im ehemaligen Tunnel des Kriegspulvermagazines auf der Feste Franz.
Durch das unterirdische Kriegspulvermagazin werden Manfred Böckling (links) von der Denkmalschutzbehörde und Michael Karkosch als Projektleiter vom Eigenbetrieb führen.