Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Schülerinnen und Schüler suchen Bücher aus, die auch noch in 90 Jahren lesenswert sind

Die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten jährte sich am 10. Mai zum 90. Mal. Um daran zu erinnern, beteiligten sich Koblenzer Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte mit einem Projekt auf Initiative der Dezernentin für Bildung und Kultur Dr. Margit Theis-Scholz aktiv an der Erinnerungskultur. Das Gymnasium auf dem Asterstein, das Hilda- und das Max-von-Laue- Gymnasium, die BBSW und die BBS-Technik suchten in den Schulklassen verschiedene Werke aus, die auch nach weiteren 90 Jahren lesenswert seien. Darunter fielen unter anderem „Das fliegende Klassenzimmer“ und „Das doppelte Lottchen“ von Erich Kästner, „Der Fotograf von Auschwitz“ von Reiner Engelmann, „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque, „LTI“ von Victor Klemperer und „Das Tagebuch von Anne Frank“. Verschiedene Begründung lieferten die Schülerinnen und Schüler der Reihe nach, eine jedoch fiel besonders oft: Dank der genannten Bücher werde deutlich, wie wichtig Toleranz, Humanität und Zusammenhalt sind. Aus allen Werken kann für die Zukunft gelernt werden und jedem einzelnen kann etwas mit auf seinen Weg gegeben werden.

Dezernentin Theis-Scholz war nach der Veranstaltung begeistert: „Ich bin von der Teilnahme der Schulen beeindruckt, aber vor allem auch von den mündlichen Beiträgen der Schülerinnen und Schüler. Diese haben Großartiges geleistet und eine Reihe von verschiedenen Begründungen geliefert.“ So konnten die Koblenzer Schülerinnen und Schüler sich zusammen mit ihren Lehrkräften mit der Vergangenheit auseinandersetzen.

Ein großer Dank der Kulturdezernentin galt dem Förderverein Lesen und Buch – Freunde der Stadtbibliothek Koblenz und dem Bundesprogramm „Demokratie leben“, um eine solche Veranstaltung in der Stadtbibliothek Koblenz durchführen zu können. Über einen QR-Code ist es möglich, mittels Augmented Reality die Bücherverbrennung visuell erlebbar zu machen.

Die ausgewählten fünf literarischen Werke stehen zur Ausleihe in der Stadtbibliothek bereit.

 

Bildunterschrift 1: Dr. Margit Theis-Scholz zeigt die animierten Flammen der Bücherverbrennung.

Bildunterschrift 2: Die Technik Augmented Reality wird unterstützt durch ein „Erklärmännchen“.

Bildunterschrift 3: Bühnenbereich in der Stadtbibliothek mit den ausgewählten Werken der Schülerinnen und Schüler.

Fotos: Stadt Koblenz/Mandy Steffens

Einer Frau wird über die Schulter geschaut und es ist ein virtuelles Feuer auf dem Bildschirm in ihrer Hand zu sehen.
Dr. Margit Theis-Scholz zeigt die animierten Flammen der Bücherverbrennung.
Auf einem Bildschirm ist ein virtuelles Feuer zu sehen.
Die Technik Augmented Reality wird unterstützt durch ein „Erklärmännchen“.
Bühnenbereich
Bühnenbereich in der Stadtbibliothek mit den ausgewählten Werken der Schülerinnen und Schüler.