Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Ein Provisorium wird zur Erfolgsgeschichte für die Demokratie - die Koblenzer Rittersturzkonferenz 1948

In diesem Jahr jährt sich die Rittersturzkonferenz zum 75. Mal. Bei diesem Ereignis wurden zwischen dem 8. und 10. Juli 1948 die verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Struktur der Bundesrepublik Deutschland gelegt.

Als "Ort der Demokratiegeschichte" erinnert die Gedenkstätte Rittersturz am ehemaligen Standort des Hotels Rittersturz an die Konferenz vom 08. bis 10.07.1948, in der die Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder über die Ausarbeitung einer demokratischen Verfassung berieten. Die daraus hervorgegangenen Koblenzer Beschlüsse sahen die Gründung eines parlamentarischen Rates vor, der sich mit der Ausarbeitung des neuen Grundgesetzes befassen solle. Somit wurde in Koblenz zu dieser Stunde der Grundstein für die weitere Entwicklung unserer demokratischen Grundordnung gelegt.

Am 17.07.2023 möchte die Stadt Koblenz zum Jubiläum gerne an dieses historisch bedeutsame Ereignis erinnern, indem sie um 16:00 Uhr zu einer Veranstaltung in den historischen Rathaussaal einlädt, in der die Projekte und Arbeitsergebnisse der von Dr. Margit Theis-Scholz, Dezernentin für Bildung und Kultur, initiierten Arbeitsgruppe „75 Jahre Rittersturzkonferenz“ präsentiert werden. „Es war uns von Beginn an ein großes Anliegen, an diesen entscheidenden Moment der deutschen Demokratiegeschichte in unserer Stadt gemeinsam mit vielen weiteren Akteur:innen zu erinnern. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes multimediales Angebot, das auch über die Veranstaltung hinaus die Bedeutung der Ritterstutzkonferenz anschaulich vermittelt“, erläutert Theis-Scholz.

Da das Tagungshotel heute nicht mehr existiert, entschied sich die Arbeitsgruppe für eine digitale Rekonstruktion des Hotels. Das Stadtarchiv Koblenz hat die entsprechenden Unterlagen zur digitalen Verwendung bereitgestellt. Es werden die Außenansicht sowie ausgewählte Räume im Inneren des Hotels digital rekonstruiert, sodass sich die Nutzer:innen per Mausklick durch das Hotel bewegen können. Die Rekonstruktion wird in Form einer multimedialen Aufbereitung der historischen Ereignisse und wichtigsten Protagonist:innen vorgenommen. Durch die fachdidaktische Bearbeitung der vorhandenen Materialien wird dabei ein Gegenwartsbezug hergestellt. Hierbei wird insbesondere die Relevanz der Stadt Koblenz im Hinblick auf die Gründungsgeschichte der Demokratie in Deutschland aufgezeigt.

Zudem konnte der renommierte Journalist Mirko Drotschmann, auch bekannt als „MrWissen2go“ und regelmäßig in der Dokumentationsreihe „Terra X“ zu sehen, gewonnen werden, einen Videobeitrag zur Rittersturzkonferenz zu produzieren, in dem die wichtigsten Geschehnisse auf eine zugängliche Art erklärt werden.

Über ein digitales Storytelling von apl. Prof. Dr. Stefan Meier wird durch die Geschichte geführt, indem Hintergrundinformationen mit historischen Dokumenten, Bildmaterial sowie Interviewausschnitten verknüpft und die Projektpräsentationen in einem thematischen Rahmen eingebettet werden.

Auch interessierte Schüler:innen der Koblenzer Schulen beteiligen sich aktiv, indem sie an der moderierten Diskussionsrunde mit Vertreter*innen aus Geschichte und Politik teilnehmen, um dort ihre Meinungen zu vertreten und eigene Perspektiven einbringen zu können.

 

Weitere Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums „75 Jahre Rittersturzkonferenz“, zu denen Sie herzlich eingeladen sind:

Dienstag, der 11.07.2023 um 19 Uhr:

 Vortrag des Historikers und Autors Dr. Michael F. Feldkamp  „Vor 75 Jahren: Die Bedeutung der „Koblenzer Beschlüsse“ für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland“ im historischen Rathaussaal Koblenz,

Ort: Rathaus Koblenz, R. 101, Willi-Hörter-Platz 1, 56068 Koblenz

 

Donnerstag, der 20.07.2023 um 18:00 Uhr:

Das Bundesarchiv lädt zu einem öffentlichen Vortrag „Neue Richter braucht das Land. Die dritte Staatsgewalt in den Beratungen des Parlamentarischen Rates – Idee und Wirklichkeit“ von Prof. Dr. Kißener ein.

Ort: Bundesarchiv Koblenz, Potsdamer Straße 1, 56075 Koblenz.

 

Zudem findet am 10.10.2023 das Projekt „lebende Bücher“ in der StadtBibliothek Koblenz, unter dem Motto „Begegnungen und Gespräche - Unerlässlich für die Demokratie“ statt.

Ort: Stadtbibliothek Koblenz, Zentralplatz 1, 56068 Koblenz.

 

 Bei Nutzung der Fotos bitte die Dateinamen als Bildnachweis verwenden.