Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Schon gewusst? – Vor 156 Jahren starteten die deutsch-türkischen Beziehungen mit dem ersten Staatsbesuch des Sultans Abdülazîz in Koblenz

Die deutsch-türkischen Beziehungen haben eine lange Geschichte. Der osmanische Sultan Abdülazîz kam am Mittwoch, den 24. Juli 1867 gegen 11:00 Uhr mit seinem Gefolge von insgesamt 56 Personen in Koblenz am Bahnhof an. Er wird von Wilhelm I., König von Preußen und der Königin empfangen. Das Abendessen findet zu seinen Ehren im Kurfürstlichen Schloss statt mit anschließender Rundfahrt auf dem Rhein. Die Delegation 26.07.1867 Uhr von Koblenz weiter nach Österreich.

Als Zeichen seiner Wertschätzung übergab der Sultan der Stadt Koblenz als Gastgeschenk eine edle Silberschatulle, die über die Jahre nichts von ihrem Glanz verloren hat und zur Zeit im Mittelrhein-Museum ausgestellt und zu bewundern ist.

Der Besuch des Sultans war für beide Seiten ein beeindruckendes Erlebnis. Der Sultan stiftete aus Anlass seines Besuchs einen Betrag von 15.000 Francs zur Unterstützung in Not geratener Koblenzer. Auch die Koblenzer Tagespresse berichtete mehrfach über diese großzügige Geste aus der in der Folge die „Sultan-Stiftung“ gegründet wurde, die alljährlich am Jahrestag des Besuchs die Zinsen des angelegten Geldes verteilen sollte. Doch auch in anderer Hinsicht war der Besuch des Sultans in Koblenz ein eindrückliches Ereignis für die Koblenzer Bevölkerung, denn bis zu dem Besuch fußte die Vorstellung über „die Türken“ überwiegend auf Erzählungen wie „Tausendundeiner Nacht“ oder Gemälden, die selbst von der „Coblenzer Zeitung“ als Quelle der Vorstellungskraft genannt wurden.

 Die Eindrücke und Empfindungen des Sultans während seines Besuchs in Koblenz hielt schriftlich in seinem Tagebuch fest (online unter: https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/pageview/2887131).

Im Sinne der Entwicklung einer Kultur des Kennenlernens, Verstehens und Zusammenlebens, symbolisiert das Treffen der Vertreter der osmanischen und preußischen Staaten die Entwicklung einer Tradition der guten Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei.

 

Quelle: Dorfey, Beate 2006: Furcht – Faszination – Phantasie. 600 Jahre Begegnungen zwischen dem osmanischen Reich und Europa. In: Dorfey, Beate: & Kramp, Mario (Hg.): „Die Türken kommen!“ Exotik und Erotik: Mozart in Koblenz und die Orient-Sehnsucht in der Kunst, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz, Koblenz