Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Tag der offenen Tür kommt bei Bürgerinnen und Bürgern gut an

Gut besucht waren die Plätze rund um das Rathaus im Herzen der Koblenzer Altstadt, auf denen sich verschiedene Ämter und Eigenbetriebe der Verwaltung sowie die Fraktionen des Stadtrats am Tag der offenen Tür präsentierten.

Ziel der Veranstaltung war es, die Türen des Rathauses noch weiter zu öffnen und den Bürgerinnen und Bürger tiefe Einblicke in die vielfältige Arbeit ihrer Stadtverwaltung zu gewähren.

 „Wir haben eine durchweg positive Resonanz von Gästen, Politik und Medien erhalten, und können damit zurecht sagen: Die Tür zum Rathaus ist noch offener geworden“, freut sich Oberbürgermeister David Langner. „Trotz Regen hatten wir viele interessierte Gäste – das zeigt, wie wichtig Bürgernähe und Transparenz für die Koblenzerinnen und Koblenzer sind!“  

Die Besucherinnen und Besucher konnten sich dabei nicht nur an den zahlreichen Informationsständen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung austauschen, sondern es warteten auch ein kurzweiliges Programm und tolle Mitmachaktionen auf die Gäste.

Besonders gefragt waren vor allem die Rathausführungen, die durch den Haupteingang des Rathauses I über das Büro des Oberbürgermeisters bis hin zum Historischen Rathaussaal führten. Eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung erklärte dabei allerhand über besondere Artefakte und historische Malereien, die das geschichtsträchtige Rathausgebäude bis heute schmücken.

Ein weiteres Highlight war die sehr gut besuchte Tour durch die Europabrücke, die vom Tiefbauamt angeboten und durchgeführt wurde. Die knapp 50 Interessierten konnten Einblicke in die vielen Gänge und Hohlschächte werfen und erfuhren, dass es sogar einmal einen Schießstand der Polizei im Inneren der Brücke gegeben hat.

Aber auch vor Ort wurde es den Besucherinnen und Besuchern nicht langweilig. Ob beim Löschen von Brandherden im Rahmen von Brandsimulationen der Feuerwehr, beim Austesten des elektrobetriebenen Müllfahrzeugs des Kommunalen Servicebetriebs, bei der Vermessung mithilfe eines Laserscans oder beim „Busfahrer-Spielen“ in einem Linienbus der koveb – für viel Action war gesorgt. Nur für Schwindelfreie geeignet war zudem der Hubsteiger des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, mit dem sich die Gäste in luftige Höhen von über 15 Metern befördern lassen konnten.

Neben Präsentationen im Fürstenzimmer und Interviews mit dem Stadtvorstand wartete am Ende noch ein ganz besonderer Programmpunkt auf die Gäste: Die Verleihung des großen Hauptgewinns des Gewinnspiels „Stempeln“. Zu gewinnen war ein Deutschlandticket im Jahresabonnement, im Wert von 588€, das von den Koblenzer Verkehrsbetrieben bereitgestellt wurde. Die symbolische Preisübergabe an die glückliche Gewinnerin im Beisein der beiden koveb-Geschäftsführer Hansjörg Kunz und Lars Hörnig rundete den Tag der offenen Tür perfekt ab. 


Bildnachweise:

IMG_7158_cr: Auf dem Willi-Hörter-Platz tummelten sich viele Besucherinnen und Besucher um die verschiedenen Informationsstände und Mitmachaktionen. Stadt Koblenz/Heiko Breitbarth

IMG_7255-1: Die Geschäftsführer der Koblenzer Verkehrsbetriebe (koveb), Lars Hörnig und Hansjörg Kunz (v.l.n.r.) und Oberbürgermeister David Langner zusammen mit der glücklichen Gewinnerin des Deutschlandtickets im Jahresabo. Stadt Koblenz/Heiko Breitbarth

Auf dem Willi-Hörter-Platz tummelten sich einige Besucherinnen und Besucher um die verschiedenen Informationsstände und Mitmachaktionen.
Auf dem Willi-Hörter-Platz tummelten sich einige Besucherinnen und Besucher um die verschiedenen Informationsstände und Mitmachaktionen.
Die Geschäftsführer der Koblenzer Verkehrsbetriebe, Lars Hörnig und Hansjörg Kunz (v.l.n.r.) und Oberbürgermeister David Langner zusammen mit der glücklichen Gewinnerin des Deutschlandtickets im Jahresabo.
Die Geschäftsführer der Koblenzer Verkehrsbetriebe, Lars Hörnig und Hansjörg Kunz (v.l.n.r.) und Oberbürgermeister David Langner zusammen mit der glücklichen Gewinnerin des Deutschlandtickets im Jahresabo.