Pressemeldungen der Stadt Koblenz
Als eine die ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz: Stadt Koblenz erhält Förderbescheid für die kommunale Wärmeplanung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Kommunen und kommunale Akteure dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken. Mit der Überarbeitung der Kommunalrichtlinie wurde die Richtlinie zum 1. November 2022 um den Förderschwerpunkt „kommunale Wärmeplanung“ erweitert. Die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans wird über die Kommunalrichtlinie mir besonders attraktiven Förderquoten unterstützt. Die Stadt Koblenz profitiert von einer 100-Prozent-Förderung in Höhe von 135.478,00 Euro.
„Mit Inkrafttreten der Richtlinie zur kommunalen Wärmeplanung, sind wir umgehend aktiv geworden. So haben wir im Dezember die Stadtwerke Koblenz mit der Projektsteuerung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt und noch im vergangenen Jahr den Fördermittelbescheid bei der zuständigen Förderbehörde, der Z-U-G, eingereicht. Damit ist die Stadt Koblenz einer der ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz, die sich mittels der Bundesförderung auf den Weg machen kann, die Wärmeversorgung der Zukunft zu planen.“, so Oberbürgermeister David Langner.
Mit dem neuen Förderschwerpunkt wird die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen durch fachkundige externe Dienstleister gefördert. Bei der Konzeptionierung der Wärmeplanung wird neben einer Bestandsanalyse auch eine Energie- und Treibhausgasbilanz erstellt. Im nächsten Schritt erfolgt eine Potenzialanalyse zur Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen bzw. Potenzialen von Erneuerbaren Energien. Im Anschluss daran werden Zielszenarien für die zukünftige Wärmeversorgung erarbeitet. „Eine Verstetigungs- sowie Kommunikationsstrategie und vor allem die Einbindung aller beteiligten Akteure und Interessierten soll in die Planung integriert werden. Für uns ist es essenziell eine aktive Beteiligung für eine breite Akzeptanz zu schaffen.“, erläutert Lars Hörnig, Geschäftsführer der Stadtwerke Koblenz, die seitens der Stadt die Koordinierung der kommunalen Wärmeplanung übernimmt.
Nach Abschluss des Vergabeverfahrens des externen Partners ist der Projektstart noch im September 2023 geplant. Ziel ist es bis Ende August 2024 die kommunale Wärmeplanung für Koblenz erarbeitet zu haben.
Das Foto (Stadt Koblenz/T. Knaak) zeigt v.l. SWK-Geschäftsführer Lars Hörnig und Oberbürgermeister David Langner mit dem Förderbescheid.
