Pressemeldungen der Stadt Koblenz
Grünverbindung am Friedhof Neuendorf wird eröffnet
Kaffee und Kuchen zwischen blühenden Staudenbeeten: Das erwartet Anwohner und Interessierte bei der offiziellen Eröffnung des neuen Grünzuges am Friedhof zwischen Wallersheimer Weg und Plankenweg. Baudezernent Bert Flöck wird am Donnerstag, 31. August, ab 16 Uhr die neue Grünfläche an die Bevölkerung übergeben.
In sechs Monaten Bauzeit hat der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen einen bestehenden Weg zwischen dem alten Ortskern und der Wohnsiedlung im Rahmen des Förderprojektes „Soziale Stadt Neuendorf“ komplett umgestaltet. Dafür konnte auch ungenutzte Friedhofsfläche mitverwendet werden. Entstanden ist mehr als ein Fußweg für Kinder auf ihrem Heimweg von der Willi-Graf-Schule und Spaziergänger zum Rhein. Angelegt als kleiner Park bietet der 7.000 Quadratmeter große Grünzug eine hohe Aufenthaltsqualität für Jung und Alt. Und die neugewonnene Offenheit lockert die bauliche Trennung zwischen altem und neuen Neuendorf auf.
Durch die Grünfläche zieht sich ein geschwungener, barrierefreier Weg. Zahlreiche ovale Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Die ovale Form findet sich in üppigen und farbenfrohen Staudenbeeten in der Rasenfläche wieder. Neu gepflanzt wurden mehrere große Bäume und sowie zu beiden Seiten zwei Reihen mit alten Apfel- und Birnensorten. Die 48 Bäume stehen in Mulden, in denen sich das Regenwasser sammelt. Ihre Obstblüten bieten Insekten Futter, die Früchte dürfen im Herbst von den Neuendorfern geerntet werden.
Der westliche Zugang erfolgt über den neugestalteten Wallersheimer Weg, der unter Leitung des Tiefbauamtes der Stadt Koblenz ebenfalls im Rahmen des Förderprojektes umgebaut wurde. Die Baumpflanzungen sowie die Einsaat vom blütenreichen Wildblumen auf dem Mittelstreifen durch den Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen werten das Quartier weiter auf.
Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß): Ein neuer Grünzug verbindet den Wallersheimer Weg und den Plankenweg in Neuendorf. Am 31. August wird Baudezernent Bert Flöck das Areal offiziell den Bürgern übergeben.
