Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Seelentiefen – Wanderausstellung zur seelischen Gesundheit im Alter

Berührende Portraits geben Blick auf offensichtliche und verborgene Lebenseinschnitte frei

Seelentiefen ist der Titel einer Fotoausstellung, die jetzt in Koblenz eröffnet wurde und in den nächsten Monaten an verschiedenen Orten in Rheinland-Pfalz zu sehen sein wird. Sie will dem Altsein Raum geben und Mut machen, über Schicksalsschläge, Depression und das Alleinsein zu sprechen.

David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, eröffnete die Ausstellung, die vier Wochen lang in der Tourist Information im Forum Confluentes präsentiert wird. Er zeigte sich sichtlich beeindruckt von den 19 großformatigen Fotografien meist älterer Menschen. Sie stehen für die zahlreichen Facetten des Älterwerdens und der Lebensqualität im Alter. „Die Bilder inspirieren, sich mit dem eigenen Altersbild auseinanderzusetzen. Ich hoffe, dass die Ausstellung viele Interessierte findet und die Betrachterinnen und Betrachter positive Gedanken zum Älterwerden mit nach Hause nehmen“, so Langner.

Seelische Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität im Alter. „Jede und jeder von uns hat in der persönlichen Biografie Erfahrungen gesammelt, die es zu verarbeiten gilt“, betont Schirmherr Gesundheitsminister Clemens Hoch in seinem Grußwort. Hierfür zu sensibilisieren sei ihm ein wichtiges Anliegen.

Dem Altsein Raum geben

Der Arzt und Alterstraumatologe Klaus Peter Weber, Vorsitzender des Vereins In Würde alt werden e.V., hat das Fotoprojekt angestoßen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität hochbetagter Menschen im medizinisch-pflegerischen Umfeld zu verbessern. „Wir möchten mit der Ausstellung älteren Menschen Mut zusprechen, nach vorne zu blicken und ihren ganz eigenen Weg des Älterwerdens zu finden“, erklärte Weber. Ihm sei es ein zentrales Anliegen, auch auf gesellschaftlicher Ebene das Bewusstsein für seelische Traumata, für Altersdepression sowie für Einsamkeit im Alter und deren Auswirkungen zu schärfen.

Schwarz-Weiß-Fotografien ermöglichen Fokussierung

Alle Porträts sind in Schwarz-Weiß. „Der Verzicht auf Farbe soll die Konzentration auf das Wesentliche ermöglichen“, erläuterte die Fotografin Doris Kohlhas bei der Ausstellungseröffnung. Sie hatte die acht Frauen und elf Männer an von ihnen selbst gewählten Orten getroffen. „Ich habe nicht nur meine Augen geöffnet für die Menschen, die ich fotografiert habe, sondern auch meine Ohren, meine Sinne, mein Herz“, beschrieb sie die Zusammentreffen, bei denen sie mit ihrer Kamera die Spuren eingefangen hat, die das Leben in den Gesichtern der Menschen hinterlassen hat.

Psychische Erkrankungen im Alter

„Neben Demenz zählt die Depression zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter“, ordnete Professorin Dr. Alexandra Wuttke vom Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) das Thema der Ausstellung in den fachlichen Kontext ein. Diese Erkrankungen würden regelmäßig übersehen, nicht diagnostiziert und in der Folge auch nicht leitliniengerecht behandelt, obwohl es wirksame Behandlungsansätze für ältere Menschen gebe. Informationstafeln, die in Zusammenarbeit mit dem ZpGA entstanden sind, erläutern den Hintergrund der Ausstellung und geben Einblicke in verschiedene Aspekte der seelischen Gesundheit im Alter.

Die Ausstellung wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz gefördert und als Kooperationsprojekt zwischen der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) und dem im Westerwald ansässigen Verein In Würde alt werden e.V. umgesetzt. Sie ist bis zum 20. September 2023 in Koblenz zu sehen und kann künftig bei der LZG kostenlos ausgeliehen werden. „Wir wollen Menschen beim gesunden Altern unterstützen und darüber informieren, was sie selbst dafür tun können. Dazu gehört auch, über offensichtliche und verborgene Lebenseinschnitte ins Gespräch zu kommen. Die Ausstellung kann diesen Prozess anregen“, sagte der Geschäftsführer der LZG, Dr. Matthias Krell.

 

Ausstellung Seelentiefen in Koblenz

Bis zum 20. September 2023 in der Weinlounge in der Tourist-Information im Forum Confluentes, Zentralplatz 1, 56068 Koblenz. Der Eintritt ist frei.

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Freitag, 2. September 2023, 10:00 bis 01:00 Uhr (Museumsnacht Koblenz)

 

Ausleihe bei der LZG

Die Wanderausstellung kann von Kommunen, Unternehmen und Institutionen in Rheinland-Pfalz kostenlos bei der LZG entliehen werden. Informationen und Anfragen unter

https://www.lzg-rlp.de/de/ausstellung-seelentiefen.html

 

Seelentiefen-Verein In Würde alt werden

Informationen und Anfragen unter

https://www.in-wuerde-alt-werden-ev.de

Foto 1 (von Theresa Lambrich): Oberbürgermeister David Langner eröffnete u.a. gemeinsam mit Dr. Matthias Krell von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung und Fotografin Doris Kohlhas die Ausstellung "Seelentiefen".

Foto 2 (von Theresa Lambrich): Zahlreiche Gäste besuchten die Vernissage der Ausstellung "Seelentiefen".


Drei Personen stehen im Halbkreis und betrachten ein schwarz-weiß Porträt.
Oberbürgermeister David Langner eröffnete u.a. gemeinsam mit Dr. Matthias Krell von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung und Fotografin Doris Kohlhas die Ausstellung "Seelentiefen".
Mehrere Menschen sitzen in Stuhlreihen hintereinander und blicken nach vorne. Im Hintergrund sind schwarz-weiß Fotografien zu sehen.
Zahlreiche Gäste besuchten die Ausstellungseröffnung "Seelentiefen".