Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Stadtnahes Wohngebiet entsteht im Lützeler Rosenquartier

Vor einigen Jahren lag das ehemalige Güterabfertigungsgelände in Lützel brach und das Eigentum wechselte zu dem Immobilienunternehmen Aurelis aus Eschborn. Gemeinsam mit der Stadt Koblenz wurde von dem neuen Eigentümer ein Nutzungskonzept für das Gelände entwickelt und dazu in 2018 ein städtebaulicher Vertrag abgeschlossen. Aurelis war für die Beräumung und Rückbauarbeiten sowie die Baureife der Flächen verantwortlich. Dazu gehört auch weiterhin die Fertigstellung der inneren Erschließung des Quartiers durch Straßen und Wege sowie eines öffentlichen Grünzuges und eines Spielplatzes. Die Stadt Koblenz hat für das Gelände einen Bebauungsplan aufgestellt durch den ein Nutzungsmix aus Wohnen in Form von Geschosswohnungsbau, Dienstleistungen, ergänzenden gewerblichen Nutzungen, kulturellen und sozialen Einrichtungen sowie Gastronomie und Beherbergungsbetriebe möglich wird. Neben dem wichtigen Bau neuer Wohnungen soll im Gebiet ein attraktiver öffentlicher Freiraum mit hoher Aufenthaltsqualität und Grünanteil entstehen, der zudem Fuß- und Radwegeverbindungen enthalten soll. Mit der Entwicklung des Rosenquartiers im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs wird die Bedeutung des Stadtteils Lützel als Wohnstandort gestärkt.

Der Projekt- und Gebietsentwickler BPD (Bouwfonds Immobilienentwicklung) betreibt seit dem Erwerb der Baugrundstücke von Aurelis die Hochbau-Projektentwicklung. Über den aktuellen Stand von Bauarbeiten und Planungen ließen sich Oberbürgermeister David Langner und Baudezernent Bert Flöck von Ingo Schilling, dem Leiter der BPD Region Mitte, Christian Toop, der technische Leiter der Immobilienentwicklung und Adrian Jukic, der das Koblenzer Regionalbüro der BPD leitet, informieren.

Für BPD steht das Rosenquartier für hohe Wohnqualität in zentraler, innerstädtischer Lage. BPD plant hier 276 neue Wohneinheiten im freifinanzierten und geförderten Wohnungsbau. Die Baugenehmigung für die ersten Häuser 1-7 wurden erteilt, die ersten Eigentumswohnungen bereits verkauft und es besteht ein weiterhin großes Interesse sowohl an den freifinanzierten wie sozial geförderten Wohnungen im Rosenquartier. Die Wohnungen decken Wohnwünsche und Bedürfnisse mit unterschiedlichen Wohnungsgrößen von 2- bis 4,5-Zimmern und mit Wohnflächen zwischen ca. 52 bis ca. 114 Quadratmetern ab. Im ersten Bauabschnitt entstehend so beispielsweise 54 Wohnungen mit Verkaufspreisen, die bei 183.000 Euro für eine 2-Zimmer-Wohnung beginnen. Ein zeitnaher Baustart des Wohnungsbaus ist – in Abhängigkeit von der kontinuierlich weiter laufenden Vermarktung – in Vorbereitung und soll in Kürze erfolgen.

Weiterhin sind in dem nördlichsten Baufeld des Rosenquartiers eine Kita als auch gewerbliche Nutzungen wie z. B. Geschäfts- und Büroräume geplant. Hierzu laufen die nötigen Abstimmungen und Planungsüberlegungen und es besteht das Ziel, dass mit einer zeitnahen baulichen Umsetzung auch die Kita an dieser Stelle in Betrieb genommen werden kann.

 

Planungs- und Bauaktivitäten im Umfeld des Rosenquartiers

Im Umfeld sind weitere Planungs- und Bauaktivitäten vorgesehen, welche dem gesamten Stadtteil Lützel als auch dem unmittelbaren Umfeld des Rosenquartiers zugutekommen.

Die Stadtentwässerung Koblenz hat die wesentlichen Arbeiten im Bauprojekt "Stauraumkanal Andernacher Straße" im August 2023 abgeschlossen, die die Regenentlastungsanlage in der Straße an den Stand der Technik anpasst.  

Um in das neue Wohnquartier zu kommen, ist am Knotenpunkt Wallersheimer Weg/Andernacher Straße ein Kreisel geplant. An diesen wird die Hannelore-Hermann-Straße angebunden, die das neue Quartier erschließt. Die Arbeiten für den Kreisel werden von der Stadt Koblenz ausgeführt und sollen im Frühjahr 2024 beginnen.

Weiterhin ist ein öffentlicher Stadtplatz vorgesehen, welcher u. a. auch die perspektivische Konzeption für einen „Brückenschlag“ (Fahrrad- und Fußgängerbrücke) über die Gleise in Höhe des Rosenquartiers bis zum Vorplatz Kehlturm Feste Franz beinhaltet.

Ein grüneres und lebenswerteres Lützel ist das Ziel des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“, welches seit 2020 auch die Themen des ehemaligen Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“ beinhaltet. Das Gebiet „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ wurde im Dezember 2017 ins Förderprogramm aufgenommen. Hier inbegriffen ist u. a. der naheliegende Bahnhof und das Bahnhofsumfeld. Ziel ist hier, einen gut erreichbaren, barrierefrei zugänglichen Bahnhofsplatz zu gestalten, der ein Umsteigeort zwischen verschiedenen Mobilitätsarten ist, eine hohe Aufenthaltsqualität bietet und zum Ankommen und Verweilen einlädt. Auch soll der Bahnsteig Lützel als barrierefrei zugänglicher Ort zu gestaltet werden, der für Fuß- und Radverkehr durch eine Unterführung einfach zu erreichen ist.

 

Über BPD Immobilienentwicklung GmbH

BPD, Bouwfonds Immobilienentwicklung, ist einer der größten Projekt- und Gebietsentwickler in Europa. Das Unternehmen ist mit über 20 Niederlassungen in den Niederlanden und Deutschland vertreten. Seit Gründung im Jahr 1946 hat BPD den Bau von über 375.000 Wohnungen realisiert. Heute leben mehr als eine Million Menschen in Wohngebieten, die BPD entwickelt hat. BPD ist Marktführer in den Niederlanden, zählt in Deutschland zu den führenden Projektentwicklern und ist ein Unternehmen der Rabobank. Weitere Informationen sind unter www.bpd.de abrufbar.

 

Rosenquartier kompakt

Bebauungsplan 307 Rosenquartier

Aufstellungsbeschluss: 09. März 2017

Satzungsbeschluss: 16. Mai 2019

Ehemalige Bahnflächen sollen als innenstadtnahes Quartier entwickelt werden. Angestrebt wird dabei ein Nutzungsmix aus Geschosswohnungsbau, Dienstleistungen, ergänzenden gewerblichen Nutzungen sowie sozialen und gegebenenfalls auch kulturellen Einrichtungen. Ferner ist die Ansiedlung von Gastronomie und Beherbergungsbetrieben möglich.

Neben dem Bau notwendigen Wohnraums sollen attraktive Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen werden und fehlende Fuß- und Radverkehrsverbindungen entstehen.

Größe des Plangebietes: 3,9 ha

Überbaubare Flächen: knapp 1,5 ha

Baubeginn 1. Quartal 2024

 

Das Foto (Stadt Koblenz/T. Knaak) zeigt v.l. Bert Flöck, Adrian Jukic, Ingo Schilling, David Langner und Christian Toop.

Fünf Männer - einer hält einen Plan stehen auf einer geschotterten Fläche. Im Hintergrund ist eine historische Festungsanlage zu sehen.
OB Langner (2.v.r) und Baudezernent Flöck (links) erhielten von Adrian Jukic (2.v.l.), Ingo Schilling (Mitte) und Christian Toop Informationen zu Sachstand der Planungen des Rosenquartiers.