Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Schilder erläutern Staudenbepflanzung

Was blüht denn da? Der bunte Mittelstreifen auf dem Friedrich-Ebert-Ring hat viele Fans. Um das Interesse an den insektenfreundlichen Blühpflanzen, Gräsern und Sträuchern weiter zu fördern, hat der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen nun zwei Hinweisschilder in den Beeten aufgestellt und damit auch eine Anregung aus dem Werkausschuss umgesetzt. Die Schilder zeigen eine Auswahl der Pflanzen mit Namen, Wuchshöhe und Blütezeit. Über einen QR-Code lässt sich zudem die vollständige Pflanzliste mit dem Smartphone herunterladen.

Seit 2019 gibt es die trockenheitsverträglichen Staudenmischpflanzungen mit einer Abdeckung aus Mineralmulch auf der Hauptverkehrsstraße. Aufgrund ihres Erfolgs wurde die Fläche mehrfach vergrößert. Inzwischen pflegen die Stadtgärtner auf dem Friedrich-Ebert-Ring neben den saisonalen Schmuckbeeten auch 1.773 Quadratmeter Stauden. Bereits im März öffnen sich die ersten Blüten dank 4.500 Wildtulpen in Rot, Orange und Gelb. Ab Mai übernehmen dann 3.500 Zierlauch-Bälle und frühe Staudenarten. Bis in den Herbst hinein gibt es immer wieder neue Blüten in den Staudenbeeten zu entdecken. Sie sind Teil der zahlreichen Maßnahmen gegen den Rückgang von Insekten im Koblenzer Stadtgebiet und sollen zudem langfristig zur Luftreinhaltung beitragen.

Die Schilder stehen an den Fußgängerüberwegen des Friedrich-Ebert-Rings in Höhe der Casinostraße/Südallee sowie Hohenzollernstraße/Viktoriastraße. Die detaillierte Pflanzenliste kann auch auf der Internetseite der Stadtgärtner www.koblenzer-stadtgruen.de unter „Staudenliste“ heruntergeladen werden.

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß): Mit zwei neuen Hinweisschildern informieren die Koblenzer Stadtgärtner über die Staudenbeete auf dem Friedrich-Ebert-Ring.

Ein Schild vor einem blühenden Beet.
Mit zwei neuen Hinweisschildern informieren die Koblenzer Stadtgärtner über die Staudenbeete auf dem Friedrich-Ebert-Ring.