Pressemeldungen der Stadt Koblenz
Willy Brandt-Wanderausstellung im Bundesarchiv
Lübecker Arbeiterjunge, Nazi-Gegner, Sozialdemokrat, Regierender Bürgermeister von Berlin, Außenminister und Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger und Weltpolitiker – die Wanderausstellung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung spiegelt rund 50 Jahre nach Beginn seiner Kanzlerschaft das Leben Willy Brandts im Licht der wechselvollen Geschichte Deutschlands und Europas im vergangenen Jahrhundert im Rahmen einer Wanderausstellung wider.
Die Ausstellung wird vom 22.09.2023 bis zum 04.11.2023 im Bundesarchiv in Koblenz zu sehen sein. Neben öffentlichen Führungen bietet die ansprechende und abwechslungsreiche Gestaltung der Ausstellung sowie die Bereitstellung von Zusatzmaterialien für Schulklassen eine spannende Möglichkeit, politische Geschichte interaktiv zu vermitteln.
Dr. Margit Theis-Scholz, Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz betont in diesem Zusammenhang den Aktualitätsbezug: "Der Satz `Mehr Demokratie wagen´ prägt die Ära Willy Brandt wie kaum ein anderer. Mit Blick auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen ist sein Appell heute aktueller denn je. Wir erleben eine Zeit, in der ein wachsender Teil der Bevölkerung an der demokratischen Verfasstheit unseres Landes zu zweifeln beginnt. Unsere Antwort kann kein einfaches `Weiter so´ sein, sondern muss die Auseinandersetzung mit der Weiterentwicklung von Demokratie beinhalten. Dabei hilft uns vor Ort ein starkes Netzwerk, aber mit Sicherheit auch ein Blick auf die Biografie von Willy Brandt und die Frage, wie er heute denken würde."
Zur Eröffnung am 21.09.2023 um 18:00 Uhr werden der Präsident des Bundesarchivs, Prof. Dr. Michael Hollmann und Dr. Margit Theis-Scholz, die Gäste persönlich begrüßen. Dr. Scott Krause, Leiter des Willy-Brandt-Forums Unkel, übernimmt anschließend, um die Wanderausstellung sowie die Arbeit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung zu erläutern. Direkt vor der Eröffnung bietet Frau Hornig, Mitkuratorin der Ausstellung, noch eine öffentliche Führung an. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich.
Zeit seines Lebens setzte sich Willy Brandt für Freiheit, Frieden, Demokratie und Gerechtigkeit ein. Im Inneren mehr Demokratie wagen, in der Ostpolitik den Wandel durch Annäherung erwirken und die Europäische Gemeinschaft vertiefen – das waren große Projekte des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers. Nachhaltige Akzente setzte er auch durch sein Eintreten für den Umweltschutz und eine globale Solidarität.
Ausgehend von Willy Brandts Biografie wirft die Ausstellung einen detaillierten Blick auf einzelne Lebensabschnitte und Amtsperioden. Weitere Ausstellungsmodule widmen sich den politischen Grundwerten und Themenfeldern, die Willy Brandt sein gesamtes Leben lang antrieben: Umweltschutz, Frieden, europäische Einigung, Demokratie und globale Gerechtigkeit. Zahlreiche Fotos, Objekte, Hands-on-Elemente, Film- und Tonaufnahmen sowie eine abwechslungsreiche Gestaltung bieten eine einzigartige Möglichkeit Brandt in der Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ neu kennenzulernen.
Die Ausstellung in Koblenz wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie Koblenz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz.
Termine Öffentliche Führungen:
Mi., 27.09.2023 um 17:00 Uhr
Fr., 06.10.2023 um 17:00 Uhr
Do., 12.10.2023 um 17:00 Uhr
Di., 17.10.2023 um 17:00 Uhr
Di., 24.10.2023 um 17:00 Uhr
Di., 31.10.2023 um 17:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag_ 09:00 – 13:00 Uhr
Anmeldung zur Führung und zur Eröffnung der Ausstellung, gern an veranstaltungen@bundesarchiv.de
Oder telefonisch: 0261 505 11 74 (Mo. - Fr. 09:00 bis 11:00 Uhr)
Für Schulklassen besteht die Möglichkeit sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten einen individuellen Termin am Vormittag für eine Führung unter veranstaltungen@bundesarchiv.de
zu vereinbaren.