Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Politisches Takeover am Weltmädchentag: Jugendliche "übernehmen" Amt des Koblenzer Oberbürgermeisters

Clara Fruhling und Piah Chakupurakal erhielten am Weltmädchentag einen Vorgeschmack darauf wie es wäre, Oberbürgermeisterin von Koblenz zu sein. Die beiden Jugendratsmitglieder übernahmen das Amt an der Stadtspitze symbolisch von David Langner, um auf ihre Themen und die Kompetenz weiblicher Führungskräfte aufmerksam zu machen. Die Aktion angestoßen, hatte die städtische Gleichstellungsstelle, passend zu deren diesjährigen Arbeitsschwerpunkten „Jugend“ und „Frauen & Kommunalpolitik“.

Die jungen Frauen absolvierten gemeinsam mit dem Oberbürgermeister die Termine, die am Vormittag auf dessen Agenda standen. Los ging es mit einem Telefoninterview für einen Radiosender. Die Jugendlichen sprachen dabei unter anderem über das Wahlrecht ab 16, das ihnen besonders am Herzen liegt. Nach einem weiteren Interview für die Tageszeitung zu ihrer Motivation das Rathaus zu übernehmen, stand die Vorstellung einer Studie im Historischen Rathaussaal auf dem Programm.

Von dort ging es auf den Willi-Hörter-Platz an den Infostand der städtischen Gleichstellungsstelle und der Koblenzer Arbeitsgruppe von Plan International, die sich seit vielen Jahren für die Rechte von Frauen und Mädchen weltweit einsetzt. Neben allgemeinen Informationen wurde ein kleines Quiz angeboten, das dazu einlud, über den Zufall des eigenen Geburtsortes nachzudenken und wozu es einen Weltmädchentag gibt. Mit anwesenden Schülerinnen und Schüler des Görres Gymnasiums entwickelte sich schnell ein reger Austausch und Betrieb am Fotopunkt.

Nach einer Mittagspause ging es am Nachmittag mit dem Dienstwagen des Oberbürgermeisters zum Stadtteilbesuch nach Moselweiß. Beim „OB vor Ort- Termin besuchten die jungen Frauen verschiedene Betriebe sowie den Generationenpark und den Kirmesplatz, um abschließend die Bürgersprechstunde im Heimatmuseum zu verfolgen.

Die jungen Frauen bekamen so ein Gespür für den Arbeitsalltag, den eine solche Position mit sich bringt und hatten dazu noch die Gelegenheit sich selbst einzubringen. Am frühen Abend war dann für die Jugendlichen der offizielle Teil zu Ende.

Der Weltmädchentag ging in Koblenz hingegen noch weiter. Unter anderem wurde das Kaiserdenkmal am Deutschen Eck pinkfarben illuminiert und reihte sich damit in die bundesweite Beleuchtungsaktion prägnanter Wahrzeichen von Plan International ein.

 

Bildunterzeilen:

20231011_Takeover_Ankunft_AS:
Ankunft am Morgen am Rathaus: Clara Fruhling und Piah Chakupurakal auf dem Weg zur Übernahme. Foto: Stadt Koblenz/Alexandra Schäfer

 

20231011_Takeover_Bueroarbeit_AE:
Auch bei der gemeinsamen Büroarbeit hatten Clara Fruhling (links) und Piah Chakupurakal (rechts) gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner sichtlich Spaß. Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

 

20231011_Takeover_Gruppenbild_AE:
Am Infostand der städtischen Gleichstellungsstelle und der Koblenzer Arbeitsgruppe von Plan International trafen Clara Fruhling und Piah Chakupurakal gemeinsam mit David Langner Schülerinnen und Schüler des Görres Gymnasiums. Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Auch bei der gemeinsamen Büroarbeit hatten Clara Fruhling (links) und Piah Chakupurakal (rechts) gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner sichtlich Spaß.
Ankunft am Morgen am Rathaus: Clara Fruhling und Piah Chakupurakal auf dem Weg zur Übernahme.
Am Infostand der städtischen Gleichstellungsstelle und der Koblenzer Arbeitsgruppe von Plan International trafen Clara Fruhling und Piah Chakupurakal gemeinsam mit David Langner Schülerinnen und Schüler des Görres Gymnasiums.