Unsere Förderprojekte
Energiesparpotentiale sichtbar machen: Bund fördet Klimaschutzteilkonzept in Koblenz
Koblenz, 14.12.2018 – Koblenz geht mit gutem Beispiel voran und will langfristig Emissionen reduzieren: Mit dem vom Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderten Klimaschutzteilkonzept „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften und Portfoliomanagement“ untersucht das Zentrale Gebäudemanagement (ZGM) der Stadt Bestandsgebäude auf Energieeffizienz.
Langfristig möchte die Stadt Koblenz mit der Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften und Portfoliomanagement“ den Energieverbrauch der städtischen Liegenschaften kurz-, mittel- und langfristig deutlich senken und so einen positiven Beitrag zur Reduzierung der CO 2 Emissionen beitragen.
Ermöglicht werden soll dies durch den Aufbau eines Energiemanagements für 86 der städtischen Liegenschaften. Dazu gehören vor allem Schulen, Kindertagesstätten, Sporthallen und Verwaltungsgebäude, unter anderem auch große Energieverbraucher wie die Berufsbildende Schule Technik, das Verwaltungsgebäude „Schängel-Center“ oder das Theater Koblenz. Außerdem soll eine Gebäudebewertung von 71 ausgewählten Gebäuden Energieeinsparpotenziale aufzeigen. Ziel ist es, den Gebäudebestand der Stadt im Rahmen eines Sanierungsfahrplans in den kommenden 10 bis 20 Jahren energetisch zu optimieren.
Die Umsetzung des Klimaschutzteilkonzepts findet in Kooperation mit der EnergyEffizienz GmbH Lampertheim und der Transferstelle Bingen statt. Die Brutto-Kosten betragen ca. 171.000 Euro, von denen 70 Prozent durch den Bund über den Projektträger Jülich gefördert werden.
Ziel ist es, mit der Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes den Energieverbrauch der Liegenschaften kurz-, mittel- und langfristig deutlich zu senken und so einen positiven Beitrag zur Reduzierung der CO 2 Emissionen beizutragen.
Über das Förderprogramm des BMUB
Mit der „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative“ hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ein Förderinstrumentarium geschaffen, das Kommunen bei ihren Klimaschutzaktivitäten unterstützt – unter anderem bei der Erarbeitung von Klimaschutzteilkonzepten.
Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Energetische Sanierung: Nachrüstung von Lüftungsanlagen in der Grundschule Rübenach
Gemeinsam mit dem Architekturbüro Jürgen Heyer, der Koblenzer Wohnungsbaugesellschaft mbH und dem Ingenieurbüro Bernardi Ingenieure GmbH hat das Zentrale Gebäudemanagement der Stadtverwaltung Koblenz 2015 die Energetische Sanierung der Grundschule Rübenach in Angriff genommen. Neben dem Einbau neuer Fenster wurde auch die Fassade gedämmt und optisch neugestaltet. Die Fassade erstrahlt nun in kindgerechtem Farbkonzept.
Darüber hinaus wurde eine Zuwendung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative für den Einbau von CO2-gesteuerten Einzelraumlüftungsgeräten für die einzelnen Klassenräume und für den Einbau eines zentralen Lüftungsgerätes für die Aula, den Gymnastikraum und die Verwaltung der Schule beantragt. Der Zuwendungsbescheid wurde am 05.09.2017 über den Projektträger, das Forschungszentrum Jülich, erteilt. Noch im gleichen und im darauffolgenden Jahr wurden die Geräte eingebaut.
Die Nachrüstung der Lüftungsgeräte dient der Optimierung der Raumluft im energetischen Sinne für die Gebäudenutzer (Schülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte) und ermöglicht darüber hinaus natürlich auch eine energetische Einsparung für das Gebäude.
Die Nachrüstung der Geräte in der Grundschule Rübenach wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen: 03K06334) Mit einem Förderbetrag in Höhe von 175.000 Euro werden rund 26% der Gesamtkosten bezuschusst.
Weitere Informationen unter: www.klimaschutz.de , www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.