Logo Koblenz verbindet.

Aktuelles

Fachkräfte aus Bildung & Jugendarbeit & interessierte Eltern

Fachtag "Digitale Gewalt"


Einen interessanten Fachtag am 7. Oktober 2025 veranstaltet der Arbeitskreis Mädchenarbeit Koblenz in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro Koblenz den Fachtag "Digitale Gewalt – Schutz vor geschlechtsspezifischen Übergriffen im Netz“.

Der Fachtag richtet sich an alle Fachkräfte aus Bildung und Jugendarbeit sowie an interessierte Eltern. Die Veranstaltung wird mit zwei Vorträgen eröffnet.


Vorträge

"Digitale Ortung und Überwachung im sozialen Nahraum“

Referentin ist Kathrin Jurgenowski vom Projekt "Ein Team gegen digitale Gewalt" des Instituts für Technik und Journalismus in Berlin

"Digitale Gewalt: Wenn Worte und Bilder töten – was sagt das Gesetz, was kann ich tun?"

Referent ist Nobert Heck vom Polizeipräsidium Koblenz, Zentrale Prävention, Sachbereich 15.

 

Workshops

Im Anschluss stehen drei verschiedene Workshops auf dem Programm:

1.

Kurzworkshop Handy absichern

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden einige grundlegende Absicherungsschritte gegen digitale Ortung und Überwachung kennen. Dafür beschäftigen wir uns mit dem Thema Sperren und Passwörter sowie den Standortdiensten in unserem Handy.

Referentin ist Kathrin Jurgenowski vom Projekt "Ein Team gegen digitale Gewalt" des Instituts für Technik und Journalismus in Berlin. Als freie Technik-Trainerin schult und berät sie Gewaltschutzeinrichtungen und Beratungsstellen zum Schwerpunkt digitale Ortung und Überwachung.

2.

Digitale sexualisierte Gewalt – Womit werden Jugendliche online konfrontiert?

Die Lebenswelt von Jugendlichen beschränkt sich nicht mehr ausschließlich auf die Schule und das private Umfeld. Jugendliche bewegen sich täglich im digitalen Raum. Ablenkung, Wissen, Freundschaften, Liebe – all das findet online statt. Die Nutzungsmöglichkeiten des digitalen Raums können bereichernd sein, bringen aber auch Gefahren mit sich. In dem Workshop werden Risiken, Prävention und Handlungsmöglichkeiten thematisiert. Im Fokus stehen hierbei Cybergrooming und Bildbasierte sexualisierte Gewalt.

Die Referentin Emma Leonhardt ist seit 2018 in unterschiedlichen Funktionen im Frauennotruf Mainz tätig. Digitale Gewalt so wie die (Präventions-)Arbeit mit Jugendlichen gehören hier zu ihren Themenschwerpunkten. In ihrem Studium der Sozialen Arbeit B.A. hat sie sich bereits auf das Thema sexualisierter Gewalt fokussiert. Seit 2022 ist sie Fachberaterin für Psychotraumatologie sowie insoweit erfahrene Fachkraft und seit 2023 psychosoziale Prozessbegleiterin.

3.

Was ist Hate Speech und was wollen Hater erreichen?

U.a. mit diesen Fragen sowie der Frage nach Handlungsmöglichkeiten für Nutzer*innen beschäftigen wir uns im Workshop.

Referent ist Frank Temme. Er arbeitet als Medienpädagoge bei medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V. In Kooperation mit der Jugendarbeit vor Ort führt er Projekte mit Jugendlichen und Fortbildungen für Fachkräfte durch.

 

Termin

7. Oktober 2025 von 10.00 - 16.30 Uhr im Kinder- und Jugendbüro Koblenz (Kurt-Esser-Haus), Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz.


Anmeldung

Anmeldungen sind bis zum 30. September 2025 an svenja.blomeier@bistum-trier.de unter Angabe des Erst- und Zweitwunschs, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten, möglich.

 

Förderung
Der Fachtag wird durch das Bundesprogramm Demokratie Leben! vom BMBFSFJ, der Partnerschaft für Demokratie Koblenz, dem Kultur- und Schulverwaltungsamt Koblenz & der Leitstelle Kriminalprävention Koblenz des Ministeriums des Inneren und für Sport RLP gefördert.