Ausbildung und Studium
Unsere Verwaltung möchte für ihre rund 90 Auszubildenden eine professionelle, zukunftsorientierte und praxisnahe Ausbildung gewährleisten.
Wir bilden in Verwaltungsberufen als auch im handwerklichen, kaufmännischen und technischen Bereich aus.
Neben vielen verschiedenen Ausbildungsplätzen bieten wir auch duale Studiengänge (Verwaltungswirtschaft/ -betriebswirtschaft, Wirtschaftsförderung, Immobilienmanagement) an.
Durch die demografische Entwicklung und einem Durchschnittsalter der Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter von rund 46 Jahren rückt die Ausbildung wieder stärker in den Fokus. Verstärkt wird dies durch den stetig zunehmenden Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern um leistungsstarke Auszubildende.
Das Amt für Personal und Organisation hat vor diesem Hintergrund ein Konzept für die zukünftige Ausrichtung und Optimierung der Ausbildung bei der Stadtverwaltung Koblenz erstellt. Die darin definierten Maßnahmen werden gegenwärtig und zukünftig umgesetzt.
Die Stadtverwaltung fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter (w/m/d). Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, der Weltanschauung oder der sexuellen Identität. Bei gleichwertiger Eignung werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind sowie schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Derzeit sind nur ausgewählte Verfahren über die Jobbörse erreichbar. Bitte berücksichtigen Sie ebenfalls die Stellenangebote unter Unsere offenen Stellen.
Erfahren Sie mehr über unsere Ausbildungsberufe und Dualen Studiengänge
"Bachelor of Arts" Verwaltungswirtschaft
Ablauf des Studiums
- Der Vorbereitungsdienst im Rahmen eines dualen Studiums dauert 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung Koblenz und die theoretische Ausbildung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) in Mayen wechseln sich ab.
- Sie werden innerhalb der praktischen Ausbildung viele Bereiche der Verwaltung kennenlernen.
- Um alle diese Aufgaben wahrnehmen zu können, lernen Sie vor allem innerhalb der Studienphasen an der HöV zahlreiche Rechts- und Verwaltungsvorschriften und deren praktische Anwendung kennen.
Unterrichtsfächer in den Modulbereichen an der HöV
- Staats- und Verfassungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Recht der Gefahrenabwehr
- Recht des öffentlichen Dienstes
- Recht der sozialen Sicherung
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Baurecht
- Privatrecht
- Verwaltungsbetriebslehre
- Methodik der Rechtsanwendung
- Interaktion und Kommunikation
Perspektiven
Als Stadtinspektor-Anwärter (w/m/d) in der Fachrichtung Verwaltungswirtschaft übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben wie z.B. im Bereich des Schulverwaltungsamtes, Ordnungsamt, Amt für Personal und Organisation, Stadtkasse oder beim Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. Juli im jeweiligen Jahr.
- Der Vorbereitungsdienst im Rahmen eines dualen Studiums dauert 3 Jahre.
"Bachelor of Arts" Verwaltungsbetriebswirtschaft
Ablauf des Studiums
- Der Vorbereitungsdienst im Rahmen eines dualen Studiums dauert 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung Koblenz und die theoretische Ausbildung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) in Mayen wechseln sich ab.
- Sie werden innerhalb der praktischen Ausbildung viele Bereiche der Verwaltung kennenlernen.
- Während der Studienphase werden Sie durch die Anwendung von zahlreichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften gut auf die praktische Ausbildung vorbereitet.
Unterrichtsfächer in den Modulbereichen an der HöV
- Bereich der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Verwaltungsbetriebslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Staats-und Verfassungsrecht/ Europarecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Öffentliches Dienstrecht
- Bauplanungsrecht
- Privatrecht
- Methodik der Rechtsanwendung
- Interaktion und Kommunikation
Perspektiven
Zu den Aufgaben eines Stadtinspektor- Anwärters (w/m/d) in der Fachrichtung Verwaltungsbetriebswirtschaft gehören unter anderem Aufgaben wie beispielsweise die Unterstützung bei Investitionsausgaben, Erstellung von Finanzierungsplänen, das Planen und Steuern des Personalbedarfs sowie die Unterstützung im Rechnungswesen und Controlling.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. Juli im jeweiligen Jahr.
"Bachelor of Arts" Immobilienwirtschaft
Ablauf der Ausbildung
- Das duale Studium der Studienrichtung Immobilienwirtschaft dauert insgesamt 3 Jahre.
- Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase bei der Stadtverwaltung Koblenz wechseln sich im Rhythmus von ca. 3 Monaten ab.
- Während der Praxisphase werden sie im Zentralen Gebäudemanagement der Stadtverwaltung Koblenz eingesetzt sein. Das Zentrale Gebäudemanagement der Stadt Koblenz ist als Dienstleister verantwortlich für rund 350 Objekte, u.a. für Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäude.
Unterrichtsfächer in der Hochschule
Der Studiengang Immobilienwirtschaft ist in zwei Zweige untergliedert.
Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- Unternehmensrechnung
- Finanzbuchhaltung
- Bürgerliches Recht / Wirtschaftsrecht
- Mathematik und Statistik
- Marketing
- Investition
Immobilienwirtschaftliche Spezialkenntnisse
- Immobilienbewertung (national, international)
- Immobilienrecht
- Immobilienverkauf
- Finanzwirtschaft der Immobilie
Ab dem 2. Studienjahr hat man die Möglichkeit zwischen zwei Wahlfächern zu wählen: Immobilienmarketing und Portfoliomanagement.
Perspektiven
In den vergangenen Jahren hat der öffentliche Dienst den Bedarf an professionellem Gebäudemanagement innerhalb des Facility Managements erkannt. In diesem Bereich sind dadurch gute persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten für Menschen, die etwas bewegen wollen, entstanden.
Diese sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten bestehen insbesondere in den Bereichen Controlling, Facility Management, Finanz- und Rechnungswesen für Immobilien und im Gebäude-/Immobilienmanagement.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. Oktober im jeweiligen Jahr
Die Ausbildung / Das Duale Studium wird nicht in jedem Jahr angeboten. Wenden Sie sich bitte an die
Ausbildungsleitung und informieren Sie sich über Ihren Wunschtermin.Verwaltungswirt (w/m/d)
Ablauf der Ausbildung
- Der Vorbereitungsdienst dauert 2 Jahre.
- Die praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung Koblenz und die theoretische Ausbildung an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz (ZVS) in Mayen wechseln sich ab.
- Sie werden innerhalb der praktischen Ausbildung viele Bereiche der Verwaltung kennen lernen.
- In vielen Bereichen stehen Sie häufig im direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Unterrichtsfächer an der ZVS
- Staats- und Verfassungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Recht der Gefahrenabwehr
- Recht des öffentlichen Dienstes
- Recht der sozialen Sicherung
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Baurecht
- Privatrecht
- Verwaltungsbetriebslehre
- Methodik der Rechtsanwendung
- Interaktion und Kommunikation
Perspektiven
Als Stadtsekretär-Anwärter (w/m/d) übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben wie z.B. im Bereich des Schulverwaltungsamtes, Ordnungsamtes, Amt für Personal und Organisation, Stadtkasse oder beim Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. Juli im jeweiligen Jahr.
Verwaltungsfachangestellter (w/m/d)
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung Koblenz und die theoretische Ausbildung an der Berufsbildenden Schule Lahnstein (Blockunterricht) und am Kommunalen Studieninstitut Koblenz wechseln sich ab.
- Sie lernen in unserer vielfältigen Ämterstruktur innerhalb der Ausbildungsabschnitte zahlreiche rechtliche Regelungen kennen, die bei der täglichen Arbeit beachtet werden müssen.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Personalwesen
- Allgemeines Verwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsverfahren
- Kommunalrecht
- Recht der sozialen Sicherung
- Öffentliche Sicherheit und Ordnung
- Methodik der Rechtsanwendung
- Kommunikation/Kooperation
- Privatrecht
Perspektiven
Als Sachbearbeiter (w/m/d) der Stadtverwaltung Koblenz werden Sie in Aufgabengebiete z.B. im Bereich des Schulverwaltungsamtes, Ordnungsamtes, Amt für Personal und Organisation, Stadtkasse oder beim Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales eingesetzt.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Verwaltungsfachangestellter (w/m/d) - Fachrichtung: Kommunaler Vollzugsdienst (Sicherheit und Ordnung)
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Voraussetzungen für die Einstellung
- Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)
- Mindestalter 16 Jahre
- Körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung (Hinweis: im Rahmen des Auswahlverfahrens findet ein Leistungstest statt)
- Erwerb der uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse B bis zum Ende der Ausbildung
- Tragen der zur Verfügung gestellten Dienstkleidung
- Bereitschaft zur Teilnahme am Schichtdienst
- hohes Maß an Leistungsbereitschaft
- sicheres Auftreten
- ausgeprägtes Kommunikationsvermögen
- Serviceorientierung
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Kontaktfreudig und Teamfähigkeit
- Flexibilität
Praxisphase
- Die praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung Koblenz und die theoretische Ausbildung an der Berufsbildenden Schule Lahnstein (Blockunterricht) und am Kommunalen Studieninstitut Koblenz wechseln sich ab.
- Während des praktischen Teils der Ausbildung werden Sie überwiegend im Ordnungsdienst der Stadt Koblenz eingesetzt. Weitere Praxisabschnitte werden in Ämtern und Dienststellen absolviert, mit denen das Ordnungsamt im täglichen Einsatz eng zusammenarbeitet, wie zum Beispiel im Einwohnermeldeamt, der Gewerbeabteilung, der Vollstreckungsstelle der Stadtkasse sowie der Bußgeldstelle.
Zu dem Aufgabenspektrum zählen u.a.
- Ansprechpartner für die Koblenzer Bürgerinnen und Bürger
- Präsenz im Stadtgebiet
- Ermitteln und Ahnden von Ordnungswidrigkeiten
- Aussprechen von Verboten
- Unterstützung bei der ordnungsbehördlichen Begleitung von Veranstaltungen
- Einweisungen nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz
- Unterbringung von Obdachlosen
- Kontrolle des Jugendschutzes
- Leistung von Sonderdiensten (u.a. Begleitung von Bombenentschärfungen)
- Maßnahmen gegen Lärmbelästigungen ergreifen
Berufsbegleitend nehmen die Auszubildenden darüber hinaus regelmäßig am gemeinsamen Dienstsport teil. Unterrichtet werden insbesondere Deeskalation, einsatzbezogene Selbstverteidigung und der Umgang mit Hilfsmitteln (z. B. Handfesseln, Schlagstock).
Theoriephase
Der theoretische Unterricht besteht aus dem Berufsschulunterricht und dem praxisbegleitenden Unterricht am Kommunalen Studieninstitut in Koblenz. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform an der Berufsbildenden Schule in Lahnstein statt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Deutsch, Sozialkunde, Politik
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Personalwesen
- Allgemeines Verwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsverfahren
- Kommunalrecht
- Recht der sozialen Sicherung
- Öffentliche Sicherheit und Ordnung
- Methodik der Rechtsanwendung
- Kommunikation/Kooperation
- Privatrecht
Im Unterricht des Kommunalen Studieninstituts (KSI) werden u. a. Themen wie Allgemeines Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Kommunalrecht, Sozialrecht, Ordnungsrecht und der Haushaltsplanung behandelt.
Im 2. Ausbildungsjahr wird eine schriftliche Zwischenprüfung absolviert. Am Ende der Ausbildung erfolgt eine Abschlussprüfung, die sowohl schriftlich, als auch mündlich abgelegt wird.
Wöchentliche Arbeitszeit
Grundsätzlich beträgt die wöchentlichen Arbeitszeit 39 Stunden. Beim Ordnungsamt gelten im Gegensatz zu der sonstigen Verwaltung jedoch andere Arbeitszeiten aufgrund des Schichtdienstes und der Arbeit am Wochenende.
Zuschläge
- Schichtzulage i.H.v. 40 € Brutto
- Nachtzuschlag gem. TVöD
- Sonn- und Feiertagszuschlag gem. TVöD
- Wochenendzuschlag gem. TVöD
Urlaubsanspruch
Der jährliche Erholungsurlaubsanspruch während der Ausbildung beträgt 30 Tage (ggf. zzgl. 3 Tage aufgrund Schichtdienst (1. Tag / pro Quartal)).
Perspektiven
Nach der Ausbildung werden Sie im Bereich des Kommunalen Vollzugsdienstes des Ordnungsdienstes eingesetzt und sorgen mit einem engagierten und zuverlässigen Team für die Einhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Als Außendienstmitarbeiterin oder Außendienstmitarbeiter im städtischen Ordnungsdienst repräsentieren Sie die Stadt Koblenz, haben vielfältigen Bürgerkontakt - beraten, informieren und ahnden Fehlverhalten - für alle Menschen in Koblenz.
Lehrgang an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Um weitere fachspezifische Kenntnisse des Vollzugsdienstes zu erlangen, bedarf es einer weiteren spezialisierten Ausbildung bei der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (u.a. gibt es 3 Standorte: Wittlich-Wengerohr, Enkenbach-Alsenborn und Hahn Flughafen). Die Inhalte der 3 Module umfassen u.a. Allgemeines und Spezielles Polizeirecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Eingriffsrecht, Verkehrsrecht, Ordnungswidrigkeitsrecht, Einsatztraining und spezielle Fächer wie Immissionsrecht, Umweltrecht sowie PsychKG.
Eingruppierung
Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung erfolgt die Eingruppierung in der Entgeltgruppe 9a.
Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten / Perspektiven
- Verwaltungsfachangestellter (w/m/d) der Fachrichtung Kommunalverwaltung
- Teilnahme am Angestelltenlehrgang II (Lehrgang für Verwaltungsfachwirtinnen und Verwaltungsfachwirte). Bei erfolgreichem Bestehen des Lehrgangs können Aufgaben des gehobenen Dienstes wahrgenommen werden.
Ausbildungsbeginn
- Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Informationen zum Sporttest
Downloads
Fachangestellter (w/m/d) für Medien- und Informationsdienste
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet ein bis zweimal wöchentlich am Josef Du Mont Berufskolleg in Köln statt.
- Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek beschaffen Bücher, Zeitschriften sowie andere Medien.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Englisch
- Datenverarbeitung
- allgemeine Wirtschaftslehre
- spezielle Betriebslehre der Medien- und Informationsdienste
- Service und Beratung
Perspektiven
Die vorhandenen Bibliotheksbestände erfordern eine ständige Pflege. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in den, mit dem Verleih der Medien in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten, die Ausstellung von Benutzerausweisen sowie die Beratung von Bibliotheksbenutzenden und Beschaffen der gewünschten Medien und Informationen. Daneben bearbeiten Sie Mahnungen, nehmen verwaltungstechnische Aufgaben wahr und beteiligen sich an der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Staatlich anerkannte Erzieher (w/m/d) in Teilzeit
Ablauf der Ausbildung
Die dreijährige Ausbildung beinhaltet eine fachtheoretische Ausbildung an einer Fachschule für Sozialwesen und eine sozialpädagogische Berufstätigkeit in einer unserer städtischen Kindertagesstätten. In der gesamten Ausbildungszeit erwartet Sie:
- Eine spannende Ausbildung in einer der städtischen Kindertagesstätten:
- Planung und Durchführung pädagogischer Angebote
- Regelmäßiger Austausch im Team
- Fachpraktische Qualifizierung zum Erwerb der notwendigen Handlungskompetenz für die eigenverantwortliche Tätigkeit als Erzieher (w/m/d)
- Umsetzung von theoretischem Fachwissen in der praktischen Anwendung
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Teamfortbildungen
- Die theoretische Ausbildung an einer Fachschule für Sozialwesen:
- Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein Grundlagenwissen, das eine sozialpädagogische Fachkraft in der Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe benötigt, um selbständig und eigenverantwortlich zu handeln
- Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt in modularer
Form. In den Lernmodulen werden fächerübergreifend und ganzheitlich
fachrichtungsübergreifende sowie fachrichtungsbezogene Qualifikationen
entwickelt und erworben.
Perspektiven
Erzieher betreuen und fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. In unseren städt. Kitas begleiten sie Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren. Erzieher analysieren und gestalten Lebenswelten der Kinder. Sie sind Wegbegleiter in wichtigen Entwicklungsphasen der Kinder und arbeiten mit den Eltern in Form einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Erzieher sind wichtige Bezugspersonen für die Kinder und ihre Familien. Sie haben stets die Entwicklung des einzelnen Kindes im Blick und gestalten Gruppenprozesse. Erzieher zeichnen sich durch Empathie und Geduld aus, verfügen über kommunikative, sprachliche und kreative Fähigkeiten und haben Freude an der Arbeit mit Kindern, Familien und im Team.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
- Eine spannende Ausbildung in einer der städtischen Kindertagesstätten:
Bauzeichner (w/m/d): Fachrichtung: Architektur
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule Technik in Koblenz statt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Deutsch / Kommunikation
- Technologie
- Technische Mathematik
- Technisches Zeichnen
- CAD-Informatik
Perspektiven
Bauzeichner (w/m/d) erstellen nach Entwurfsskizzen der Anweisungen von Architekten und Bauingenieuren (w/m/d) mit Hilfe von Zeichengeräten und CAD-Programmen Bauzeichnungen wie Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Detailzeichnungen. Auch bei der Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen wirken Sie mit und erstellen Dokumentationen sowie Zeichnungen für Präsentationen.
Sie erstellen, bearbeiten und verwalten Zeichnungen sowie andere Bauunterlagen und übertragen bautechnische Vorgaben. Neben der zeichnerischen Arbeit führen Sie fachspezifische Berechnungen durch, berechnen z.B. den Bedarf an Baustoffen und fertigen Aufmaße und Bestandspläne an.Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Fachinformatiker (w/m/d) (Anwendungsentwicklung) oder Fachinformatiker (w/m/d) (Systemintegration)
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule Technik in Koblenz statt.
- Während der Ausbildung werden Sie im Kommunalen Gebietsrechenzentrum (ein Eigenbetrieb der Stadt Koblenz) eingesetzt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Der Betrieb und sein Umfeld,
- Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation,
- Informationsquellen und Arbeitsmethoden,
- einfache IT-Systeme,
- fachliches Englisch,
- Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen,
- vernetzte IT-Systeme,
- Markt- und Kundenbeziehungen,
- öffentliche Netze, Dienste,
- Betreuen von IT-Systemen,
- Rechnungswesen und Controlling
Perspektiven
Als Fachinformatiker (w/m/d) sind Sie Experte (w/m/d) für Fragen wie z.B.
- wie man Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche unterscheidet,
- wie man Programmierlogik und -methoden anwendet,
- wie man Kunden informiert und berät,
- was beim Erstellen von Testkonzepten und -plänen zu beachten ist,
- worauf man beim Entwerfen von Datenmodellen achten muss,
- welche Programmiersprachen wofür geeignet sind und wie man sie anwendet
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
IT-Systemkaufmann (w/m/d)
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule Wirtschaft in Koblenz statt.
- Während der Ausbildung werden Sie im Kommunalen Gebietsrechenzentrum (ein Eigenbetrieb der Stadt Koblenz) eingesetzt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Der Betrieb und sein Umfeld,
- Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation,
- Informationsquellen und Arbeitsmethoden,
- einfache IT-Systeme,
- fachliches Englisch,
- Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen,
- vernetzte IT-Systeme,
- Markt- und Kundenbeziehungen,
- öffentliche Netze, Dienste,
- Betreuen von IT-Systemen,
- Rechnungswesen und Controlling
Perspektiven
IT-Systemkaufleute (w/m/d) beraten Kunden bei der Planung und Anschaffung von IT-Produkten wie Computersystemen, Softwarelösungen oder Telefonanlagen. Hierfür analysieren sie die speziellen Anforderungen der Kunden und konzipieren passende informations- und telekommunikationstechnische Lösungen. Projekte leiten sie kaufmännisch, technisch und organisatorisch. Sie kalkulieren und erstellen Angebote, informieren Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten, schließen Verträge und rechnen Leistungen ab. Zudem beschaffen sie die erforderliche Hard- und Software, installieren IT-Systeme, nehmen diese in Betrieb und übergeben sie an die Kunden. IT-Systemkaufleute (w/m/d) stehen den Kunden als Ansprechpartner zur Verfügung, schulen diese und weisen sie in die Benutzung neuer Systeme ein. Darüber hinaus erarbeiten sie Marketingstrategien und setzen sie um.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Fachkraft (w/m/d) für Abwassertechnik
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule für Gewerbe und Technik (David-Röntgen-Schule) in Neuwied statt
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Planen eines Umweltkonzeptes
- Umgehen mit Mikroorganismen
- Umweltchemikalien einsetzen
- Rohrleitungssysteme betreiben
- Untersuchen von Wasser- und Abfallinhaltsstoffen
- Maschinen und Einrichtungen bedienen und Instand halten
- Entwässerungssysteme betreiben
- Untersuchen von Abwasser und Schlämmen
- Abwasser und Schlämme biologisch und chemisch behandeln
- Elektrische Geräte anschließen
- Entwässerungssystem instand halten und Indirekteinleiter überwachen
Perspektiven
Fachkräfte für Abwassertechnik bedienen Anlagen und Geräte, planen, überwachen, steuern und dokumentieren die Prozessabläufe. Sie erkennen Störungen im Prozessablauf und leiten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ein, erkennen Gefährdungen im Arbeitsablauf und führen Schutzmaßnahmen durch. Zudem führen Sie Messungen und analytische Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle durch, inspizieren und warten Maschinen, Geräte, Rohrleitungssysteme und bauliche Anlagen und halten diese instand, kennen die Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom, beurteilen Störungen und führen elektrotechnische Arbeiten aus.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Fachangestellter (w/m/d) für Bäderbetriebe
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule für Gestaltung und Technik Trier statt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Wasser
- Bäderarten, Bäderbau und Bädertechnik
- Gesundheitslehre und Schwimmlehre
- Dienst-, Verwaltungs- und Vertragsrecht für Bäderbetriebe
- Organisation von Bädern und Grundlagen wirtschaftlicher Betriebsführung
- Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit
- Hilfeleistung bei Notfällen
Perspektiven
Zu den Aufgaben der Fachangestellten für Bäderbetriebe gehört unter anderem:
- Organisation und Beaufsichtigung des Badebetriebs
- Besucherbetreuung
- Erteilung von Schwimmunterricht
- Kontrolle der technischen Betriebsabläufe
- Überwachung der Wasserqualität
- Erledigung von Verwaltungsarbeiten
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Die Ausbildung wird nicht in jedem Jahr angeboten. Wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleitung und
informieren Sie sich über Ihren Wunschtermin.Technischer Systemplaner (w/m/d)
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule für Gewerbe und Technik (David-Röntgen-Schule) in Neuwied statt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Deutsch
- Sozialkunde und Wirtschaftslehre
- Office Anwendungen
- Berufsbezogener Unterricht
- Technische Systeme analysieren
- Bauteile und Baugruppen nach Vorgabe computerunterstützt erstellen
- Aufträge kundenorientiert ausführen
Perspektiven
Als Mitarbeiter (w/m/d) des Konstrukteurs erstellen Technische Systemplaner (w/m/d) meist am Computer mit CAD-Systemen technische Zeichnungen und Unterlagen wie etwa Stücklisten für die Fertigung und Dokumentation. Auf Basis von Vorgaben fertigen sie Funktionsschemata z.B. von Heizungsanlagen oder bereits detaillierte Pläne für haustechnische Installationen. Technische Systemplaner (w/m/d) verwalten die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die entsprechenden Daten.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Forstwirt (w/m/d)
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht an der Berufsschule in Bad Kreuznach sowie mit Hilfe von Modulunterweisungen in Hachenburg statt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Erhalten von Umwelt, Natur und Landschaft,
- Begründen und Verjüngern von Waldbeständen,
- Schützen von Waldbeständen,
- Durchforstung von Waldbeständen,
- Pflegen von Kulturen und Jungbeständen,
- Werkstattbetrieb und Forsttechnik,
- Verwenden von Forsterzeugnissen,
- Vorbereiten und Pflegen von Waldstandorten,
- Mensch und Arbeit,
- Ästen von Waldbäumen,
- Ernten von Waldbäumen,
- Vermessen und Sortieren von Rohholz,
- Transportieren und Lagern des Holzes
Perspektiven
Forstwirte (w/m/d) begrünen, pflegen und schützen Waldbestände, werden eingebunden beim Ernten und Gewinnen von Forsterzeugnissen sowie beim Anlegen und Pflegen von Waldwegen. Sie warten und reparieren die Maschinen und Geräte im Forstbereich. Sie arbeiten mit Holz und anderen Werkstoffen und unterstützen bei der Herstellung und Instandsetzung von Erholungseinrichtungen.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Gärtner (w/m/d): Fachrichtung: Zierpflanzenbau
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht an der Berufsschule in Koblenz statt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Wissen über Pflanzen und ihre Verwendung,
- Umweltbewusste Kulturführung,
- Wissen über Maschinen, Geräte, technische Einrichtungen und Anlagen,
- Ermittlung von Kosten/Preisen für Pflanzen und Dienstleistungen,
- Kenntnisse über Werbung, Verkaufsförderung und Gesprächsführung,
- Präsentation von Waren,
- Verkaufsstrategien und Kundenberatung
Das erwartet Dich
Als Gärtner (w/m/d) (Zierpflanzenbau) bist Du zuständig für:
- Züchten und Vermehren von grünen und blühenden Beet- und Topfpflanzen
- Durchführung gezielter Kulturmaßnahmen, um die gewünschte Pflanzgröße, eine termingerechte Blüte und Verkaufsreife zu erreichen
- Beratung über eine standortgerechte Auswahl und Pflege von Pflanzen
- Planung und Bepflanzung von hochwertigen Pflanzflächen und –kübeln
- Erlernen eines fachgerechten Strauch- und Ziergehölzschnittes
- Erkennen von Krankheiten und Schädlingen zur Anwendung von geeignetem Pflanzenschutz
- Einsatz von technischen Geräten und Maschinen
- Bedienen von Anlagen (auch computergesteuert) zum Bewässern, Düngen, Lüften, Belichten oder Beschatten
Das bringst Du mit
- Mind. Einen guten Hauptschulabschluss
- Handwerkliches Geschick
- Freude am praktischen Arbeiten
- Du magst Natur, Pflanzen und bist lieber im Freien als am Schreibtisch
- Du arbeitest gerne im Team
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Gärtner (w/m/d): Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht an der Berufsschule in Koblenz statt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Lesen von Plänen und Leistungsverzeichnissen
- Erhebung von Messdaten für Baumaßnahmen
- Wissen über Pflanzen, ihre Verwendungsmöglichkeiten und ihre Standorteignung
- Kentnisse über Baustelleneinrichtung, Baustellenabläufe und Unfallverhütung
- Umweltbewusste Bau- und Pflegemaßnahmen
- Wissen über Maschinen, Geräte und Werkstoffe
- Kalkulation von Bauleistungen
- Verfahren der Auftragsvergabe
Perspektiven
Als Gärtner (w/m/d) (Garten- und Landschaftsbau) sind Sie zuständig für:
- Bearbeitung, Pflege, und Sanierung des Bodens,
- Lagerung, Beurteilung und Verwendung von Erden und Substraten,
- Vorbereitung, Einrichtung und Abwicklung von Baustellen,
- Be- und Entwässerungsmaßnahmen,
- Anlegen von Wegen und Plätzen,
- Anlegen und Herstellen von Mauern, Treppen, Teichen, Zäunen, Sport- und Spielgeräten, usw.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Kfz – Mechatroniker (w/m/d): Fachrichtung: Nutzfahrzeugtechnik
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule Technik in Koblenz statt.
- Während der Ausbildung sind Sie im Kommunalen Servicebetrieb (Eigenbetrieb der Stadt Koblenz) eingesetzt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
- Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
- Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
- Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
- Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben
- Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
- Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren
- Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen
- Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
Perspektiven
Als Kfz - Mechaniker (w/m/d) sind Sie zuständig für:
- Messen und Prüfen an Systemen / Qualitätsmanagement
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen,
- Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen,
- Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen und Systemen,
- Bedienen und Inbetriebnahmen von Kraftfahrzeugen und deren Systemen,
- Diagnostizieren von Fehlern, Störungen und deren Ursachen,
- Untersuchen von Kraftfahrzeugen nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Anlagenmechaniker (w/m/d) (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule Technik in Koblenz statt.
- Anlagenmechaniker der Fachrichtung „Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ sind die Fachleute für die Sanitärinstallationen, Beheizung und Klimatisierung in Gebäuden aller Art und Nutzung.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Warten technischer Systeme
- Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
- Integrieren ressourcenschonender Anlagen in Systeme der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen
- Herstellen von einfachen Baugruppen
- Installieren von Trinkwasser-, Entwässerungs- und Wärmeverteilungsanlagen
- Ausstatten von Sanitärräumen
- Einbinden und Einstellen von Komponenten der Heizungsregelungen
Perspektiven
Zum Aufgabengebiet gehört die Planung, Montage und Inbetriebnahme von Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlagen unter Berücksichtigung der vielfältigen Variationsmöglichkeiten der Branche. Dazu gehören zum Beispiel Heiztechnik mit Brennwertnutzung, Solaranlagen, Regenwassernutzungssysteme, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Im Bereich der Stadtverwaltung Koblenz liegt der Schwerpunkt auf Wartung, Instandhaltung und Erweiterung von haustechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Sporthallen, Kindergärten, Dienstgebäuden.Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Die Ausbildung wird nicht in jedem Jahr angeboten. Wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleitung und
informieren Sie sich über Ihren Wunschtermin.Elektroniker (w/m/d): Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule Technik in Koblenz statt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
- elektrische Installationen planen und ausführen
- Steuerungen analysieren und anpassen
- informationstechnische Systeme bereitstellen
- Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
- Anlagen und Geräte analysieren und prüfen
- Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
- Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren
- elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und Instand halten
- energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und Instand setzen
Perspektiven
Als Elektroniker (w/m/d) für Energie- und Gebäudetechnik sind Sie Experte (w/m/d) für Fragen wie z.B.:
- wie man energie- und gebäudetechnische Anlagen des Kunden ermittelt
- wie man Blitzschutzanlagen plant
- was bei der Installation von Beleuchtungssystemen und Kompensationsanlagen zu beachten ist
- wie man Telekommunikationsendgeräte und -anlagen anschließt
- wie Bussysteme und Fernwirkkomponenten installiert werden
- wie Steuerprogramme eingegeben und geändert werden können
- wie man Konzepte für analoge und digitale Empfangsanlagen bewertet
- wie man Brandschottungen und Leistungseinführungen inspiziert
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Die Ausbildung wird nicht in jedem Jahr angeboten. Wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleitung und
informieren Sie sich über Ihren Wunschtermin.
Tipps zur Bewerbung
Sie haben sich für eine Ausbildung bei uns entschieden? Perfekt!
Mit einer Bewerbung hinterlassen Sie den ersten Eindruck bei uns. Wichtig ist immer eine vollständige Bewerbung.
Dazu gehören unter anderem:
- Anschreiben
- Lebenslauf (ggf. mit Lichtbild)
- aktuelle Zeugnisse
- Bescheinigungen, Urkunden, Zertifikate (u.a. Praktika)
Ihre Bewerbung können Sie gerne bevorzugt über unsere Jobbörse unter folgendem Link einreichen:
Für die Ausbildungen beginnend am 01. Juli im jeweiligen Jahr, endet die Bewerbungsfrist am 31. Mai des Vorjahres.
Für die Ausbildungen beginnend am 01. August im jeweiligen Jahr, endet die Bewerbungsfrist am 31. August des Vorjahres.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei, sofern Sie eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens wünschen.
Andernfalls werden Ihre Bewerbungsunterlagen nach Ablauf einer Wartefrist von zwei
Monaten datenschutzgerecht vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Vorraussetzungen für eine Ausbildung/ ein Studium bei der Stadtverwaltung Koblenz
Mit welchen Mindestabschlüssen Sie bei uns eine Ausbildung anfangen können:
Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
- "Bachelor of Arts" Verwaltungswirtschaft – Duales Studium (Stadtinspektor - Anwärter (w/m/d) )
- "Bachelor of Arts" Verwaltungsbetriebswirtschaft – Duales Studium (Stadtinspektor - Anwärter (w/m/d) )
- "Bachelor of Arts" BWL-Immobilienwirtschaft - Duales Studium
- Staatlich anerkannte Erzieher (w/m/d) in Teilzeit
- Fachinformatiker (w/m/d) (Anwendungsentwicklung)
- Fachinformatiker (w/m/d) (Systemintegration)
- IT-Systemkaufmann (w/m/d)
Sekundarabschluss I nach der 10. Klasse
- Verwaltungswirt (w/m/d) (Stadtsekretär-Anwärter (w/m/d) )
- Verwaltungsfachangestellter (w/m/d)
- Verwaltungsfachangestellter (w/m/d) - Fachrichtung: Kommunaler Vollzugsdienst
- Kaufmann (w/m/d) für Büromanagement
- Fachangestellter (w/m/d) für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung: Bibliothek)
- Bauzeichner (w/m/d) (Fachrichtung: Architektur)
- Technischer Systemplaner (w/m/d) (Fachrichtung: Versorgungs- und Ausrüstungstechnik)
Berufsreife
- Buchbinder (w/m/d) (Fachrichtung: Einzel- und Sonderfertigung)
- Forstwirt (w/m/d)
- Gärtner (w/m/d) (Blumen- und Zierpflanzenbau)
- Gärtner (w/m/d) (Garten- und Landschaftsbau)
- KFZ-Mechatroniker (w/m/d) (Nutzfahrzeugtechnik)
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Fachangestellter (w/m/d) für Bäderbetriebe
- Anlagenmechaniker (w/m/d) (Fachrichtung: Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
- Elektroniker (w/m/d) (Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik)
Weitere Voraussetzungen:
- Sie haben gute schulische Leistungen?
- Sie haben eine abgeschlossene Schulausbildung oder werden diese demnächst abschließen?
- Sie sind motiviert und engagiert?
- Sie haben Interesse an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausbildung?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir suchen stets engagierte Menschen, die überdurchschnittlich gut sein wollen und eine
selbstbewusste, teamorientierte Persönlichkeit besitzen.
Ausbildungsvergütung
Auszubildende erhalten folgende Vergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
4. Ausbildungsjahr: 1.227,59 €
Für das duale Studium erhalten die Anwärter (w/m/d) für den dreijährigen Vorbereitungsdienst
monatlich 1.357,85 €
Anwärter (w/m/d) mit dem Ausbildungsziel „Verwaltungswirt (w/m/d)“ erhalten für den
zweijährigen Vorbereitungsdienst
monatlich 1.321,65 €
Ausbildungsmessen
Im kommenden Jahr sind wir auf folgenden Karriere- und Ausbildungsmessen vertreten:
Azubi- und Studientage: 21.04. + 22.04.2023 in der CGM Arena, Koblenz
Karrieretag: 29.06.2023 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz