Logo Koblenz verbindet.

Aktuelles

Peter-Altmeier-Ufer

MS Wissenschaft


Vom 6. bis 8. August liegt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Koblenz am Peter-Altmeier-Ufer, Nähe Deutsches Eck. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, aktuelle Forschung zur Energieversorgung von morgen zu erkunden. Anschließend legt das Schiff vom 9. bis 10. August in Bingen an. Der Eintritt ist frei.

Wie wird Grüner Wasserstoff erzeugt? Wie können wir mit Erdwärme heizen? Was passiert in einem Fusionsreaktor? Und wie geht es mit der Energiewende in Deutschland voran? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Die Wärme im Erdinneren spüren, den eigenen Energieverbrauch im Internet erkennen oder die Stadt der Zukunft erleben: An rund 30 Exponaten können Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und die Energieversorgung von morgen erkunden. Die Ausstellung wird Besucherinnen und Besuchern ab zwölf Jahren empfohlen. 

Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) durch Deutschland und Österreich. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern.  

Anlegestelle:

Peter-Altmeier-Ufer, Nähe Deutsches Eck

Öffnungszeiten: 

6. – 8. August, 10 – 18.30 Uhr

Kostenlose Führungen durch die Ausstellung:

Täglich 17 Uhr; in Ferienzeiten, am Wochenende sowie feiertags um 11 Uhr und 17 Uhr. Ein Audioguide in deutscher und englischer Sprache sowie erstmals ein Videoguide in Gebärdensprache stehen kostenlos zur Verfügung.

Anmeldung für Gruppen und Schulklassen:

Für Gruppen ab zehn Personen ist eine Anmeldung unter der jeweiligen Station auf ms-wissenschaft.de/tour <https://ms-wissenschaft.de/de/besuch/tour/>  erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9 Uhr buchbar.