Technische Berufe
Du stehst auf Technik, Planung und innovative Lösungen? Dann bist du bei uns genau richtig! Bei der Stadtverwaltung kannst du deine technischen Fähigkeiten vollumfänglich ausleben und aktiv an der Gestaltung unserer Stadt Koblenz mitwirken. Bei uns erwarten dich spannende Aufgaben mit direktem Praxisbezug.
Erfahre mehr über unsere technische Berufe
Bauzeichner (w/m/d): Fachrichtung; Architektur
Du bist präzise, technisch versiert und hast den Blick für das passende Design? Dann ist unsere Ausbildung zum Bauzeichner (m/w/d) in der Fachrichtung Architektur wie geschaffen für dich!
Als Bauzeichner erstellst du detaillierte Pläne und Zeichnungen, die die Grundlage für beeindruckende Bauwerke bilden. Du stehst im engen Austausch mit Architekten und Ingenieuren und bringst ihre Visionen zu Papier. Bei uns arbeitest du an aktuellen Bauprojekten und wirkst aktiv im Geschehen der Stadt mit. Durch die Betreuung von rund 400 Gebäuden in ganz Koblenz gibt es immer was zu tun.
Die Ausbildung bietet dir unter anderem die Möglichkeit sowohl Entwurfsskizzen umzusetzen als auch Gebäudedokumentationen zu erstellen. Darüber hinaus fertigst du fachtechnische Unterlagen an und führst wichtige Berechnungen durch. Mach dich bereit, unser Koblenz bautechnisch aktiv zu gestalten!
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule Technik - Carl-Benz-Schule in Koblenz statt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Deutsch / Kommunikation
- Technologie
- Technische Mathematik
- Technisches Zeichnen
- CAD-Informatik
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Fachangestellter (w/m/d) für Bäderbetriebe
Sicherheit steht bei dir an höchster Stelle? Du bist sportlich, verantwortungsbewusst und jederzeit bereit für den Sprung ins kühle Nass? Dann entscheide dich für unsere Ausbildung zum Fachangestellten (m/w/d) für Bäderbetriebe! In dieser Ausbildung sorgst du für die Sicherheit und das Wohl befinden der Badegäste, überwachst die Wasserqualität und organisierst spannende Freizeitangebote. In unseren städtischen Schwimmbädern behältst du und dein Team stets den Überblick. Es wird dir die Möglichkeit geboten, deine Fähigkeiten in Bereichen Rettungsschwimmen und Erste Hilfe zu vertiefen. Wage jetzt den Sprung und übernehme eine wichtige Rolle in der Freizeitgestaltung und Gesundheitsförderung der Koblenzer Bürgerinnen und Bürger!
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule für Gestaltung und Technik Trier statt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Wasser
- Bäderarten, Bäderbau und Bädertechnik
- Gesundheitslehre und Schwimmlehre
- Dienst-, Verwaltungs- und Vertragsrecht für Bäderbetriebe
- Organisation von Bädern und Grundlagen wirtschaftlicher Betriebsführung
- Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit
- Hilfeleistung bei Notfällen
Perspektiven
Zu den Aufgaben der Fachangestellten für Bäderbetriebe gehört unter anderem:
- Organisation und Beaufsichtigung des Badebetriebs
- Besucherbetreuung
- Erteilung von Schwimmunterricht
- Kontrolle der technischen Betriebsabläufe
- Überwachung der Wasserqualität
- Erledigung von Verwaltungsarbeiten
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Die Ausbildung wird nicht in jedem Jahr angeboten. Wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleitung und
informieren Sie sich über Ihren Wunschtermin.Fachinformatiker (w/m/d) (Anwendungsentwicklung)
Du bist analytisch, kreativ und hast eine Leidenschaft für Computer und Programmierung? Dann ist unsere Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung wie vorprogrammiert für dich!
Während deiner Ausbildung lernst du, Softwarelösungen zu entwickeln und zu optimieren, die in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Du lernst Programmiersprachen, Datenbanken und moderne Entwicklungsmethoden kennen und arbeitest an spannenden Projekten, bei denen du maßgeschneiderte Anwendungen erstellst und bestehende Systeme weiterentwickelst. Gestalte mit uns eine digitale Zukunft für Koblenz!
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule Technik - Carl-Benz-Schule in Koblenz statt.
- Während der Ausbildung wirst du im Kommunalen Gebietsrechenzentrum (ein Eigenbetrieb der Stadt Koblenz) eingesetzt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Der Betrieb und sein Umfeld
- Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
- Informationsquellen und Arbeitsmethoden
- einfache IT-Systeme
- fachliches Englisch
- Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungssystemen
- vernetzte IT-Systeme
- Markt- und Kundenbeziehungen
- öffentliche Netze, Dienste
- Betreuen von IT-Systemen
- Rechnungswesen und Controlling
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Fachinformatiker (w/m/d) (Systemintegration)
Du bist technisch versiert, lösungsorientiert und hast eine Leidenschaft für IT-Systeme? Dann ist unsere Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration ideal für dich!
Als Fachinformatiker für Systemintegration sorgst du dafür, dass IT-Systeme und Netzwerke reibungslos funktionieren. Du planst, installierst und konfigurierst komplexe Systeme, betreust Hardware und Software und bist Ansprechpartner bei technischen Problemen. Werde mit uns ein unverzichtbarer IT-Experte von morgen!
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule Technik - Carl-Benz-Schule in Koblenz statt.
- Während der Ausbildung wirst du im Kommunalen Gebietsrechenzentrum (ein Eigenbetrieb der Stadt Koblenz) eingesetzt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Der Betrieb und sein Umfeld
- Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
- Informationsquellen und Arbeitsmethoden
- einfache IT-Systeme
- fachliches Englisch
- Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungssystemen
- vernetzte IT-Systeme
- Markt- und Kundenbeziehungen
- öffentliche Netze, Dienste
- Betreuen von IT-Systemen
- Rechnungswesen und Controlling
Du bist technisch versiert,
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Geomatiker (w/m/d)
Du liebst Abwechslung, bist detailorientiert und hast ein hohes Interesse an Mathematik und Geowissenschaften? Dann ist unsere Ausbildung zum Geomatiker (w/m/d) wie für dich geschaffen! Als Geomatiker sammelst, verarbeitest und visualisierst du Daten der Erdoberfläche, die in vielen Bereichen wie Stadtplanung, Umweltschutz und Tief- und Hochbau unverzichtbar sind. Du arbeitest mit modernster Technik wie Drohnen und GIS-Systemen und trägst dazu bei, unsere Welt präziser zu verstehen und zu gestalten. Während deiner Ausbildung beschäftigst du dich mit der Verwendung von Geoinformationssystemen und bist für die richtige Aufbereitung von Geodaten verantwortlich. Diese Daten bilden die Grundlage für viele verschiedene Projekte wie die Planung und Überwachung von Verkehrswegen, die Erstellung von Grundstückskarten sowie die Dokumentation von Umweltveränderungen. Die Ausbildung bietet dir eine spannende Mischung aus Büroarbeit und praktischen Tätigkeiten im Freien. Wir zählen auf dich!
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule Technik – Carl-Benz-Schule in Koblenz statt.
- Während der Ausbildung wirst Du im Amt für Stadtvermessung und Bodenmanagement der Stadt Koblenz eingesetzt.
Schwerpunkte in der Berufsschule
- Grundlagen der Geoinformationstechnologie
- Vermessungen im Außendienst und Durchführen vermessungstechnischer Berechnungen
- Geodatenmanagement- und Datenbankwissen
- Visualisierung von Geodaten
Das erwartet Dich
Als Geomatiker (w/m/d) bist Du zuständig für:
- Anwenden naturwissenschaftlicher und mathematischer Grundlagen
- Geodaten unterscheiden und bewerten
- Geodaten im Außendienst erfassen und im Innendienst bearbeiten
- Geodaten in eigenen Datenbanken pflegen und verwalten
- Geoinformationssysteme verwenden und Geodaten präsentieren
- Luftbilder in Geoinformationssysteme einbinden und dort verarbeiten
- Geobasisdaten mit Fachdaten verknüpfen und visualisieren
- Geodaten für Print-Produkte aufbereiten
- Geoprodukte entwickeln, um zeitliche Veränderungen abzubilden, Geoprodukte kundenorientiert konzipieren und umsetzen
Das bringst Du mit
- Sekundarabschluss I
- Geometrisches und technisches Verständnis und Interesse an Geografie und digitalen Medien
- Freude am praktischen Arbeiten
- Genaue Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein
- Du arbeitest gerne im Team
- Bereitschaft zur Mitarbeit im vermessungstechnischen Außendienst
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Technischer Systemplaner (w/m/d) (Fachrichtung: Versorgungs- und Ausrüstungstechnik)
Du bist detailorientiert, technisch versiert und hast ein Interesse an nachhaltigen Lösungen? Dann ist unsere Ausbildung zum Technischen Systemplaner (m/w/d) für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik genau das Richtige für dich!
Als Technischer Systemplaner erstellst du mit CAD-Systemen präzise technische Zeichnungen und Pläne für Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimaanlagen. Du arbeitest eng mit Ingenieuren und Architekten zusammen und sorgst dafür, dass Gebäude effizient und umweltfreundlich ausgestattet sind. Die Ausbildung bietet dir die Möglichkeit, modernste Technologien und nachhaltige Lösungen zu nutzen. Gestalte mit uns zukunftsfähige Infrastrukturen für Koblenz!
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule für Gewerbe und Technik (David-Röntgen-Schule) in Neuwied statt.
- Während deiner Ausbildung wirst du im Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz eingesetzt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Deutsch
- Sozialkunde und Wirtschaftslehre
- Office Anwendungen
- Berufsbezogener Unterricht
- Technische Systeme analysieren
- Bauteile und Baugruppen nach Vorgabe computerunterstützt erstellen
- Aufträge kundenorientiert ausführen
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Umwelttechnologe (w/m/d) für Abwasserbewirtschaftung
Du bist handwerklich affin und interessierst dich für Technik? Zudem möchtest du einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten? Dann bewirb dich für unsere Ausbildung zum Umwelttechnologen (m/w/d) für Abwasserbewirtschaftung.
In diesem zukunftsweisenden Berufsfeld betreust du Technologien und Verfahren, die unser Wasser sauber halten und zugleich die Umwelt schützen. Du behandelst das Abwasser und sorgst dafür, dass dieses gereinigt und frei von Verschmutzungen wieder in die Natur zurückgeleitet werden kann.
Als Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung überwachst, steuerst und dokumentierst du die Abläufe in einer der modernsten Kläranlagen in Rheinland-Pfalz. In deiner Ausbildung lernst du unsere automatisierten Anlagen und Maschinen zu bedienen und - wenn nötig - zu reparieren. In der Kläranlage überwachst du die Reinigung des Abwassers in der mechanischen und biologischen Reinigungsstufe. Zudem analysierst du Abwasser- und Klärschlammproben, inspizierst, reinigst und wartest das Entwässerungssystem der Stadt Koblenz. Deine Arbeit ist nicht nur unersetzlich, sondern die elementare Grundlage für einen funktionierenden Wasserkreislauf. Werde Teil eines engagierten Teams und setze dich gemeinsam mit uns für eine nachhaltige Zukunft ein!
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Rahmen einer dualen Ausbildung durchgeführt.
- Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule für Gewerbe und Technik (David-Röntgen-Schule) in Neuwied statt.
- Während deiner Ausbildung wirst du bei der Stadtentwässerung (ein Eigenbetrieb der Stadt Koblenz) eingesetzt.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Planen eines Umweltkonzeptes
- Umgehen mit Mikroorganismen
- Umweltchemikalien einsetzen
- Rohrleitungssysteme betreiben
- Untersuchen von Wasser- und Abfallinhaltsstoffen
- Maschinen und Einrichtungen bedienen und instand halten
- Entwässerungssysteme betreiben
- Untersuchen von Abwasser und Schlämmen
- Abwasser und Schlämme biologisch und chemisch behandeln
- Elektrische Geräte anschließen
- Entwässerungssystem instand halten und Indirekteinleiter überwachen
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Ausbildungsvergütung
Auszubildende erhalten ab Mai 2026 folgende Vergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26€
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20€
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02€
4. Ausbildungsjahr: 1.527,59€
Bewerbungsfrist
Für die Ausbildungen beginnend am 01. August im jeweiligen Jahr, endet die Bewerbungsfrist am 31. August des Vorjahres.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!