Verwaltungsberufe
Mit der Ausbildung bei uns legst du den Grundstein für einen sicheren Job mit Sinn - ob als Verwaltungswirt (w/m/d) im Beamtenverhältnis, als Verwaltungsfachangestellter in der Sachbearbeitung oder im kommunalen Vollzugsdienst mit viel Kontakt zu den Menschen vor Ort. Bei uns zählt Teamgeist, Verantwortung und Perspektive.
Erfahre mehr über unsere Verwaltungsberufe
Verwaltungswirt (m/w/d)
Dir macht es Spaß, dich mit Sachverhalten intensiv auseinanderzusetzen und Lösungen zu erarbeiten? Gleichzeitig hast du Interesse an einer vielseitigen Tätigkeit im öffentlichen Dienst? Dann ist die Ausbildung zum Verwaltungswirt und die damit verbundene Verbeamtung genau das Richtige für dich!
Hier wirst du in verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Soziales oder Personal eingesetzt und übernimmst verantwortungsvolle Aufgaben.
Während deiner Ausbildung erwirbst du fundiertes Wissen über Verwaltungsvorgänge, kommunale Strukturen und rechtliche Grundlagen, was dich zu einem wichtigen Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger macht. Durch Praxisphasen und theoretische Einheiten erhältst du umfassende Kenntnisse, die dir gute Perspektiven für deine berufliche Zukunft bei uns bieten.
Ablauf der Ausbildung
- Der Vorbereitungsdienst dauert 2 Jahre.
- Die praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung Koblenz (13 Monate) und die theoretische Ausbildung an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz (ZVS) in Mayen (11 Monate) wechseln sich ab.
- Du wirst innerhalb der praktischen Ausbildung viele Bereiche der Verwaltung kennen lernen.
- In vielen Bereichen stehst du häufig im direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Unterrichtsfächer an der ZVS
- Staats- und Verfassungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Recht der Gefahrenabwehr
- Recht des öffentlichen Dienstes
- Recht der sozialen Sicherung
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Baurecht
- Privatrecht
- Verwaltungsbetriebslehre
- Methodik der Rechtsanwendung
- Interaktion und Kommunikation
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. Juli im jeweiligen Jahr.
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Du bist sehr engagiert, organisiert und kontaktfreudig? Gleichzeitig willst du den Koblenzer Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite stehen? Dann ist unsere Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) ideal für dich!
Während der Ausbildung lernst du, wie du Recht anwendest. Du bearbeitest Schriftstücke, prüfst Anträge, pflegst Daten und bist für die Büroorganisation zuständig. Du wirst auch Einblicke in verschiedene Verwaltungsbereiche wie Personalwesen, Finanzverwaltung und Bürokommunikation erhalten. Wir achten darauf, dass du innerhalb der Ausbildung Einblick in alle Dezernate erhältst. Durch die praktische Ausbildung und theoretischen Unterrichtsinhalte entwickelst du wichtige Fähigkeiten in den Bereichen Organisation, Kommunikation und Teamarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Verwaltung offen.
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung Koblenz und die theoretische Ausbildung an der Berufsbildenden Schule Lahnstein (Blockunterricht) sowie am Kommunalen Studieninstitut Koblenz wechseln sich ab.
- Innerhalb der einzelnen Ausbildungsabschnitte und unserer vielfältigen Ämterstruktur lernst du zahlreiche rechtliche Regelungen kennen, die bei der täglichen Arbeit beachtet werden müssen.
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Personalwesen
- Allgemeines Verwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsverfahren
- Kommunalrecht
- Recht der sozialen Sicherung
- Öffentliche Sicherheit und Ordnung
- Methodik der Rechtsanwendung
- Kommunikation/Kooperation
- Privatrecht
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) - Fachrichtung Kommunaler Vollzugsdienst (Sicherheit und Ordnung)
Du bist selbstständig, zuverlässig, ein echter Teamplayer und behältst auch in Konfliktsituationen einen kühlen Kopf? Gleichzeitig ist dir die Einhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bei Tag und Nacht besonders wichtig? Dann ist unsere Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) im Bereich des Kommunalen Vollzugsdienstes die entscheidende Wahl für dich!
Zusammen mit einem engagierten Team wirst du im Schichtdienst sowohl unsere Stadtverwaltung repräsentieren als auch im vielfältigen Bürgerkontakt beratend und informierend für alle Menschen in Koblenz vor Ort als Ansprechpartner fungieren. Gemeinsam sorgt ihr für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger, da ihr ein elementarer Bestandteil großer Events seid. Ihr gewährleistet den reibungslosen und geregelten Ablauf von Koblenzer Veranstaltungen wie dem Sommer- oder Altstadtfest. Auch in der närrischen Karnevalszeit behaltet ihr den Überblick.
Zusätzlich erhältst du eine spezialisierte Ausbildung bei der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, um weitere fachspezifische Kenntnisse des Vollzugsdienstes (z.B. beim Einsatztraining) zu erlangen.
Beweise deinen Mut und werde mit uns einsatzbereit!
Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung Koblenz und die theoretische Ausbildung an der Berufsbildenden Schule Lahnstein (Blockunterricht) und am Kommunalen Studieninstitut Koblenz wechseln sich ab.
- Während des praktischen Teils der Ausbildung wirst du überwiegend im Ordnungsdienst der Stadt Koblenz eingesetzt. Weitere Praxisabschnitte werden in Ämtern und Dienststellen absolviert, mit denen das Ordnungsamt im täglichen Einsatz eng zusammenarbeitet, wie zum Beispiel im Einwohnermeldeamt, der Gewerbeabteilung, der Vollstreckungsstelle der Stadtkasse sowie der Bußgeldstelle.
- Der theoretische Unterricht besteht aus dem Berufsschulunterricht und dem praxisbegleitenden Unterricht am Kommunalen Studieninstitut in Koblenz. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform an der Berufsbildenden Schule in Lahnstein statt.
- Berufsbegleitend nehmen die Auszubildenden darüber hinaus regelmäßig am gemeinsamen Dienstsport teil. Unterrichtet werden insbesondere Deeskalation, einsatzbezogene Selbstverteidigung und der Umgang mit Hilfsmitteln (z. B. Handfesseln, Schlagstock).
Unterrichtsfächer in der Berufsschule
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Personalwesen
- Allgemeines Verwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsverfahren
- Kommunalrecht
- Recht der sozialen Sicherung
- Öffentliche Sicherheit und Ordnung
- Methodik der Rechtsanwendung
- Kommunikation/Kooperation
- Privatrecht
Wöchentliche Arbeitszeit
Grundsätzlich beträgt die wöchentlichen Arbeitszeit 39 Stunden. Beim Ordnungsamt gelten im Gegensatz zu der sonstigen Verwaltung jedoch andere Arbeitszeiten aufgrund des Schichtdienstes und der Arbeit am Wochenende.
Zuschläge
- Schichtzulage i.H.v. 40 € Brutto
- Nachtzuschlag gem. TVöD
- Sonn- und Feiertagszuschlag gem. TVöD
- Wochenendzuschlag gem. TVöD
Lehrgang an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Um weitere fachspezifische Kenntnisse des Vollzugsdienstes zu erlangen, bedarf es einer weiteren spezialisierten Ausbildung bei der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (u.a. gibt es 3 Standorte: Wittlich-Wengerohr, Enkenbach-Alsenborn und Hahn Flughafen). Die Inhalte der 3 Module umfassen u.a. Allgemeines und Spezielles Polizeirecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Eingriffsrecht, Verkehrsrecht, Ordnungswidrigkeitsrecht, Einsatztraining und spezielle Fächer wie Immissionsrecht, Umweltrecht sowie PsychKG.
Ausbildungsbeginn
- Ausbildungsbeginn ist am 01. August im jeweiligen Jahr.
Ausbildungsvergütung
Auszubildende erhalten ab Mai 2026 folgende Vergütung:
- Ausbildungsjahr: 1.368,26€
- Ausbildungsjahr: 1.418,20€
- Ausbildungsjahr: 1.464,02€
Anwärter (w/m/d) mit dem Ausbildungsziel „Verwaltungswirt (w/m/d)“ erhalten für den zweijährigen Vorbereitungsdienst monatlich 1.511,65 €
Bewerbungsfrist
Für die Ausbildungen beginnend am 01. Juli im jeweiligen Jahr, endet die Bewerbungsfrist am 31. Mai des Vorjahres.
Für die Ausbildungen beginnend am 01. August im jeweiligen Jahr, endet die Bewerbungsfrist am 31. August des Vorjahres.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!