Entlastungskonzept
Die Herausforderungen der letzten Jahre, wie z.B. die Bewältigung der Corona Pandemie mit der gleichzeitigen Umsetzung des KitaG und den damit verbundenen längeren Betreuungszeiten der Kinder, der Mittagsverpflegung für alle Kinder sowie der Mangel an Fachkräften führt zu hohen Belastungssituationen der Mitarbeitenden in den Einrichtungen. Die Folge sind z.T. vermehrte Personalausfälle aufgrund von Krankheit, Überlastung, bis hin zum Ausstieg aus dem Berufsfeld. Im Alltag müssen gezielte Maßnahmen, oftmals kurzfristig, zur Kompensation von Personalunter-schreitungen getroffen werden. Dies führt dazu, dass Eltern und Kinder Einschränkungen im Betreuungsangebot erfahren und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schwierig ist. Für Mitarbeitende in den Kindertagesstätten bedeutet es häufig, z.B. Verfügungszeiten in Betreuungszeiten umzuwandeln, Mehrarbeit zu leisten, auf Weiterbildungsmaßnahmen oder Teamsitzungen zu verzichten. Auch Leitungskräfte verzichten z.B. auf ihr Leitungsdeputat zugunsten der Betreuung, müssen gleichzeitig aber vermehrt Zeit für Dienstplangestaltung und Dokumentation aufbringen. 10 Entlastungspunkte für Koblenzer Kindertagesstätten zeigen Handlungsoptionen für den Umgang mit Personalvakanzen und den Herausforderungen in der Gestaltung des Kita-Alltags.
