Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Beschreibung
"Von den Römern über das Mittelalter bis in die Romantik": Unter diesem Motto lädt Sie die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ein, in mächtige Römerbauten, verwunschene Ruinen, kostbar ausgestattete Burgen und Schlösser, in ein mittelalterliches Zollamt mitten im Rhein oder in eine der größten Festungsanlagen Europas.
Rheinland-Pfalz umschließt in seinen Landesgrenzen alte Kulturlandschaften mit einer über zweitausendjährigen Geschichte.
Trier, oft als "Rom des Nordens" bezeichnet, war einst ein Machtzentrum des Römischen Reiches. In der Pfalz und in Rheinhessen lagen Kernlande des mittelalterlichen deutschen Kaiserreiches, drei Kurfürstentümer – Trier, Mainz und die Pfalz – hatten ihre Territorien innerhalb rheinland-pfälzischer Landesgrenzen.
Preußische Herrscher unterlagen dem romantischen Zauber des Rheins und bayerische dem einer Landschaft wie der Pfalz. Denkmäler, oft auch nur Ruinen - denn das Land inmitten Europas war auch Zentrum kriegerischer Auseinandersetzungen - blieben als steinerne Zeugen der Geschichte erhalten.
Rund fünfundsiebzig davon werden heute von der Generaldirektion Kulturelles Erbe betreut. Die historische Vielfalt des baulichen Schaffens ist dabei mit allen Gattungen und Epochen vertreten:
Bauten der römischen Antike in Trier wie Porta Nigra, Amphitheater, Barbara- und Kaiserthermen; Burgen und Burgruinen wie der Pfalzgrafenstein mitten im Rhein, die Nürburg in der Eifel, Burg Nassau an der Lahn sowie der Trifels und die Hardenburg in der Pfalz; reich ausgestattete Museumsschlösser wie Schloß Bürresheim mit seiner über mehrere Jahrhunderte gewachsenen Anlage und Schloß Stolzenfels, die neugotische Burg der Romantik; Bauwerke des Klassizismus wie Schloß Villa Ludwigshöhe, aber auch militärische Anlagen wie die preußische Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Aufgabe der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ist, das ihr anvertraute kulturelle Erbe, Bauwerke und Sammlungen zu sichern, zu unterhalten, zu pflegen und für künftige Generationen zu bewahren. Gleichzeitig werden die Denkmale kulturell und touristisch erschlossen, verständlich und lebendig präsentiert. Der Besuch eines Kulturdenkmals wird so zu einem spannenden Erlebnis.