Beschreibung

Seniorentanz sieht als Ziel die möglichst lange Erhaltung und Förderung von Selbstständigkeit und Aktivität bis ins hohe und im hohen Alter - als Hilfe zur Selbsthilfe - als Hilfe zu mehr Lebensgestaltung. Jeder kann mittanzen, jeder kann ohne Partner kommen, jeder kann Mitglied werden.

Seniorentanz ist eine Form der Aktivierung, die den medizinischen, gerontologischen und soziologischen Anforderungen in der Altenbildung gerecht wird.

Die Aufgaben der in Landesverbänden und in einem Bundesverband organisierten Vereinigung sind:
- Ausbildung von Seniorentanzleitern
- Tanzleiter-Ausbildung für Alten- und Pflegeheime
- Schulung von Lehrgangsleitern
- Weiterbildungsveranstaltungen
- Unterricht an Altenpflegeschulen
- Gründung von örtlichen Seniorentanzkreisen

Die vom Bundesverband Seniorentanz ausgebildeten Seniorentanzleiter nehmen ihre Aufgaben an Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, in Begegnungsstätten verschiedener Organisationen, Kirchengemeinden aller Konfessionen, Alten- und Pflegeheimen, Behindertenheimen, in Kurorten und Reha-Klinken wahr.