Der Felsen-Ahorn, auch Französischer Ahorn oder Burgen-Ahorn genannt, ist unsere kleinste heimische Ahornart. Er wächst oft strauchförmig und ist dank seiner kleinen, dreilappigen Blätter leicht bestimmbar. Als submediterranes Gehölz hat er sein Hauptverbreitungsgebiet im Mittelmeerraum und in Vorderasien. In Deutschland gelten Vorkommen an den Felshängen des Mittelrheins und seiner Nebenflüsse sowie des Main-Saale-Gebiets als natürlich, meist in Mischung mit Trauben-Eiche. Weitere gehen auf Verwilderungen aus Burg- und Klostergärten zurück.
Der Felsen-Ahorn ist ein herzwurzelndes Halblichtgehölz mit mäßigem Nährstoffbedarf. Seine große Hitze- und Trockentoleranz macht ihn äußerst klimaresilient. Er wird bei starkem Klimawandel für ganz RLP als sehr gut geeignet eingestuft. Die Holznutzung ist bei ihm nachrangig. Sein Hauptnutzen im Klimawandel liegt in der Stabilisierung des Waldes an Extremstandorten. Seine nektarreichen gelbgrünen Blüten bieten zahlreichen Insektenarten Nahrung.
Merkmale
- Höhe:~10 (>15) m
- Alter: >140 Jahre
Mit freundlicher Unterstützung von:
