Die Türkische Tanne, auch Bornmüller-Tanne genannt, ist eine westliche Unterart der Nordmann-Tanne. Sie stammt aus den Bergwäldern der türkischen Schwarzmeerküste, wo sie mit Orient-Buche, Eichen und Kiefern vergesellschaftet ist. In Deutschland wird sie erst seit der Dürre 2018-2022 in nennenswertem Maß forstlich angepflanzt.
Als pfahlwurzelnde Schattbaumart bevorzugt die Türkische Tanne tiefgründige Böden, die mäßig sauer, aber stickstoffreich sein sollten. Trotz hoher Jahresniederschläge in ihrer Heimatregion toleriert sie Dürrephasen besser als unsere heimische Weiß-Tanne. Zudem ist sie resistenter gegenüber der Tannentrieblaus, einem bedeutenden Schädling. Die klimatische Eignung der Türkischen Tanne für RLP wird als gut bis sehr gut beurteilt, beschränkt sich bei starkem Klimawandel aber auf höhere Lagen. Ihr leichtes, harzarmes Holz dient in der Türkei v. a. als Verpackungs- und Blindholz, eignet sich aber auch als Bauholz und zur Zellstoffproduktion.
Merkmale
- Höhe: ~40 (>60) m
- Alter: ~420 (>450) Jahre
Mit freundlicher Unterstützung von:
