Feuerwehr 


Amt für Brand- und Katastrophenschutz 

Berufsfeuerwehr Koblenz 

Insgesamt 175 Beamte und Angestellte leisten ihren Dienst im Einsatzgebiet und der Verwaltung und tragen so zur Sicherheit in unserer Stadt an Rhein und Mosel bei. Egal ob zu Land, zu Wasser oder in etwaigen Höhen und Tiefen - die Berufsfeuerwehr Koblenz bietet eine hervorragende Ausstattung sowohl personell als auch technisch zur Bewältigung der vielfältigen Einsatzlagen auf den insgesamt 105 km2 Stadtfläche. Gemeinsam mit den zehn Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz und den verschiedenen Hilfsorganisationen bilden wir ein starkes Team in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. 

Unsere Feuerwachen 

Im Jahr 2017 wurde das Amt für Brand- und Katastrophenschutz einer Organisationsuntersuchung unterzogen. Ganz bewusst wollte man sich ein Bild über die damalige Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Koblenz auf Grundlage der Bemessungsparameter des örtlichen Gefährdungs- und Risikopotentials, der sogenannten Einsatzgrundzeit und Definition von Schutzzielen sowie der Auswertung des Zielerreichungsgrades erstellen. Im Ergebnis wurde das so genannte Drei-Wachen-Konzept und die strategische Neuausrichtung der Feuerwehr Koblenz in allen politischen Gremien beschlossen.  Im Wesentlichen sind hierbei der zusätzliche Bedarf von zwei weiteren Berufsfeuerwehrstandorten, der damit verbundene personelle Aufwuchs von hauptamtlichen Kräften sowie die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements der Freiwilligen Feuerwehr zu nennen.

  • Feuerwache 1 

    Die Feuerwache 1 wurde 1973 in Betrieb genommen und war bis 2021 der zentrale Standort für alle Einsätze der Berufsfeuerwehr Koblenz. Mit der Einführung des Drei-Wachen-Prinzips rücken die Einsatzkräfte nun von insgesamt drei Standorten aus. Der Wachbezirk der Feuerwache 1 umfasst unter anderem die Stadtteile Rauental, Altstadt, Mitte, Karthause, Horchheim, Pfaffendorf und Stolzenfels.

    Insgesamt leisten hier rund 170 Einsatz- und Verwaltungsbeamte sowie Angestellte ihren Dienst. Die Feuerwache 1 beherbergt mehrere Fachbereiche der Feuerwehr Koblenz, darunter den vorbeugenden Gefahrenschutz, die Technikabteilung, den Zivil- und Katastrophenschutz sowie das moderne Atemschutzzentrum. Dieses wird nicht nur intern genutzt, sondern kann über ein Online-Portal auch von anderen Einsatzkräften gebucht werden. 

    Ein weiterer Schwerpunkt der Feuerwache liegt auf der Taucherstaffel. Die Einsatztaucher starten von hier aus zu Wasserrettungseinsätzen – je nach Lage bodengebunden oder per Hubschrauber. Zudem befinden sich auf dem Gelände wichtige Werkstätten, darunter die Schlauch- und KFZ-Werkstatt sowie die zentrale Wartungsstelle für Atemschutz- und Tauchgeräte.

    Ein besonderer Bestandteil der Wache ist die Integrierte Leitstelle Koblenz, die von hier aus alle Notrufe aus den Landkreisen Mayen-Koblenz, Ahrweiler, Cochem-Zell und der Stadt Koblenz koordiniert. Ab dem 1. April 2025 erweitert sich ihr Zuständigkeitsbereich auf den Rhein-Hunsrück-Kreis – inklusive besonderer Einsatzorte wie dem Flughafen Hahn. Seit Ende März 2025 arbeitet die Leitstelle in neuen, interimsweise genutzten Räumlichkeiten auf dem Gelände der Feuerwache 1. Langfristig ist ein moderner Neubau auf dem Gelände der Feuerwache 3 geplant.

  • Feuerwache 2 

    Seit dem 1. Oktober 2021 ist die Feuerwache 2 im Koblenzer Stadtteil Niederberg in Betrieb. Hier arbeiten derzeit 32 Feuerwehrmänner im 24-Stunden-Dienst, aufgeteilt in drei Dienstgruppen. Der Wachbezirk umfasst die Stadtteile Niederberg, Ehrenbreitstein, Arzheim, Arenberg und Immendorf – bei Bedarf werden jedoch auch Einsätze in anderen Stadtteilen von hier aus unterstützt.

    Zum Fuhrpark zählen ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), eine Drehleiter mit Korb (DLK 23/12), ein Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Gefahrgut, ein CBRN-Erkundungsfahrzeug (gemeinsam mit der Einheit Horchheim betrieben), ein umgebauter Gerätewagen Höhenrettung, ein Mannschaftstransportfahrzeug, ein Quad und ein ATV.

    Ein besonderes Merkmal der Feuerwache 2 ist ihre Rolle als Stützpunkt für die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Koblenz. Auf dem Gelände befindet sich ein fünfgeschossiger Übungsturm mit Kranausleger, der intensiv für die spezialisierte Ausbildung und regelmäßige Übungen genutzt wird – auch durch die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr.

    Die Höhenrettungsgruppe wurde am 6. Dezember 2024 durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) als Facheinheit für spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) offiziell anerkannt. Neben klassischen Höhenrettungseinsätzen übernimmt die Einheit auch Aufgaben im Bereich der Windenrettung in Zusammenarbeit mit der Polizeihubschrauberstaffel Rheinland-Pfalz.

  • Feuerwache 3 

    Die Feuerwache 3 wurde 2023 im Industriegebiet Bubenheim eröffnet und ergänzt als dritter Standort das neue Wachkonzept der Feuerwehr Koblenz. Auf dem rund 7.165 m² stehen moderne Einsatztechnik, umfangreiche Lagerflächen und zeitgemäße Arbeitsbereiche zur Verfügung. Der Wachbezirk umfasst die Stadtteile Bubenheim, Kesselheim, Wallersheim, Neuendorf, Lützel, Metternich, Güls und Rübenach. Zudem rücken die Einsatzkräfte von hier direkt auf die Autobahnen A61 und A48 aus und unterstützen bei Bedarf stadtweit.

    Neben den klassischen Aufgaben wie Brandbekämpfung, technischer Hilfe und Katastrophenschutz ist die Wache insbesondere auf den Bereich Wasserrettung spezialisiert. Hier sind die Besatzungen des Löschbootes und des Rüstwagens stationiert, außerdem wird die Bootsausbildung koordiniert und durchgeführt.

    Ein zentrales Element der Wache bildet das neue Hochwasser- und Katastrophenschutzlager mit einem Volumen von 10.500 m³. Hier lagern unter anderem das Material für die mobile Hochwasserschutzwand, Stege, Sandsäcke, Notstromanhänger und weitere Spezialausstattung für den Hochwassereinsatz. Auch ein Logistikbereich mit Mehrzweckfahrzeug und Werkstatt für die Wartung der Bootsmotoren ist auf dem Gelände untergebracht.

    Darüber hinaus ist auf der Feuerwache 3 die Informations- und Kommunikationstechnik der Feuerwehr Koblenz angesiedelt. In den Werkstätten und Büros werden Funkgeräte gewartet und die digitale Technik kontinuierlich weiterentwickelt.

Einblick in die Arbeit der Berufsfeuerwehr 

Abteilungen 

  • Amtsleitung 

    Die Leitung der Feuerwehr Koblenz obliegt dem Amtsleiter des Amtes für Brand und -Katastrophenschutz und seinem Stellvertreter. Zum Aufgabengebiet zählt nicht nur die Leitung der Berufsfeuerwehr, sondern auch die Führung der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz. Dazu ist die Amtsleitung auch zum Stadtfeuerwehrinspekteur bzw. stellvertretendem Stadtfeuerwehrinspekteur ernannt.
    Das Ziel der Feuerwehr Koblenz ist die Erfüllung ihrer Aufgaben nach dem Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz. Für das gesamte Stadtgebiet und für alle Bürger werden die Anforderungen hieraus mit Hilfe einer einheitlichen und leistungsfähigen Feuerwehr sichergestellt.
    Der Leitung der Feuerwehr ist außerdem unmittelbar die Stabstelle Medien- und Öffentlichkeitsarbeit unterstellt.

  • Einsatz, Organisation und Katastrophenschutz 

    Das Ziel einer Feuerwehr muss sein, durch umfassende Planung eine angemessene Anzahl an Kräften mit qualifizierter Ausbildung, gut ausgestattet, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben. Die Aufgabe der Abteilung "Einsatz, Organisation und Katastrophenschutz" ist es, diesem Ziel, unter Berücksichtigung sich ständig ändernder Rahmenbedingungen, durch vorbereitende Maßnahmen möglichst nahe zu kommen.

  • Vorbeugender Brandschutz

    Der vorbeugende Brandschutz ist Teil der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Die Abteilung koordiniert dabei alle präventiven Brandschutzmaßnahmen und stellt das Bindeglied zwischen den rein baulichen Belangen und dem abwehrenden Brandschutz dar. Dabei werden die durch das Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) zugewiesenen Aufgaben einer Brandschutzdienststelle wahrgenommen.

  • Technik 

    Die Abteilung Technik der Berufsfeuerwehr Koblenz ist für die Ausstattung der Feuerwehr Koblenz (Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr) zuständig. Die Abteilung beschafft Fahrzeuge, Geräte und Ausrüstung für den Einsatz im Brandschutz, der Technischen Hilfeleistung, des Umweltschutzes und des Katastrophenschutzes.

  • Integrierte Leitstelle und EDV 

    Die Integrierte Leitstelle ist Einsatzzentrale für den Rettungsdienst und gleichzeitig Einrichtung zur Alarmierung und Führungsunterstützung im Brandschutz, in der Allgemeinen Hilfe und dem Katastrophenschutz.
    Laut Rettungsdienstgesetz ist eine Integrierte Leitstelle in Rettungsdienstbereichen mit einer Berufsfeuerwehr bei dieser einzurichten. Unter gemeinsamer Trägerschaft arbeiten hier die Angestellten der zuständigen Gebietskörperschaft und der Hilfsorganisationen zusammen.
    Die Integrierte Leitstelle  ist zuständig für die Notrufabfrage und Meldekopf für den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz für

    • die Stadt Koblenz
    • den Landkreis Ahrweiler
    • den Landkreis Cochem-Zell
    • den Landkreis Mayen-Koblenz
    • den Landkreis Rhein-Hunsrück 

    Zudem ist die Integrierte Leitstelle zuständig für die Feuerwehrerstalarmierung und Führungsunterstützung, stellt die Feuerwehreinsatzzentrale für die Stadt Koblenz dar und ist zuständig für die Disposition des Rettungsdienstes im gesamten Rettungsdienstbereich.

  • Allgemeine Verwaltung 

    Zu den wesentlichen Aufgabengebieten der Verwaltung gehören:

    • Organisation des Amtes: z.B. Erhebung des Stellenplans
    • Personalwesen: z.B. Einstellungen Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Arbeitsmedizinische Untersuchungen, Beförderungen, Verpflichtung von Katastrophenschutzhelfern
    • Haushaltswesen: z.B. Aufstellung von Entwürfen für den Verwaltungs - und Vermögenshaushalt, Investitionsprogramm, Ausführung und Überwachung des Haushaltsplans, Zuschusswesen, Berichtswesen, Controlling, Gebührensatzung, Vergabewesen
    • Rechnungswesen: z.B. Kosten - und Gebührenbescheide, Rechnungsbearbeitung, Fortgewährte Leistungen, Einteilung Brandsicherheitswachen, Aufwandsentschädigung
    • Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten: z.B. Schreibdienst, Versicherungsangelegenheiten, Büromaterialwirtschaft
    • Gebäudeunterhaltung
  • Zivil- und Katastrophenschutz 

    Die Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz ist für den Bevölkerungsschutz in der Stadt Koblenz zuständig. Neben dem Hochwasser- und Starkregenschutz gehört auch das Warn- und Infomationsnetz (Sirenen) sowie die Leuchtorte und -punkte dazu. In Koblenz gibt es dazu neben Feuerwehren mit Zusatzausbildungen und -material spezielle Katastrophenschutzeinheiten für sanitätsdienstliche Lagen und zur Betreuung von betroffenen Bürgern. Hinzu kommt die Koordination der zivil-militärische Zusammenarbeit. Aufgrund der sich ändernden Sicherheitslage werden vielfältige Aufgaben angegangen.

Karriere bei der Feuerwehr