Die Feuerwache 1 wurde 1973 in Betrieb genommen und war bis 2021 der zentrale Standort für alle Einsätze der Berufsfeuerwehr Koblenz. Mit der Einführung des Drei-Wachen-Prinzips rücken die Einsatzkräfte nun von insgesamt drei Standorten aus. Der Wachbezirk der Feuerwache 1 umfasst unter anderem die Stadtteile Rauental, Altstadt, Mitte, Karthause, Horchheim, Pfaffendorf und Stolzenfels.
Insgesamt leisten hier rund 170 Einsatz- und Verwaltungsbeamte sowie Angestellte ihren Dienst. Die Feuerwache 1 beherbergt mehrere Fachbereiche der Feuerwehr Koblenz, darunter den vorbeugenden Gefahrenschutz, die Technikabteilung, den Zivil- und Katastrophenschutz sowie das moderne Atemschutzzentrum. Dieses wird nicht nur intern genutzt, sondern kann über ein Online-Portal auch von anderen Einsatzkräften gebucht werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Feuerwache liegt auf der Taucherstaffel. Die Einsatztaucher starten von hier aus zu Wasserrettungseinsätzen – je nach Lage bodengebunden oder per Hubschrauber. Zudem befinden sich auf dem Gelände wichtige Werkstätten, darunter die Schlauch- und KFZ-Werkstatt sowie die zentrale Wartungsstelle für Atemschutz- und Tauchgeräte.
Ein besonderer Bestandteil der Wache ist die Integrierte Leitstelle Koblenz, die von hier aus alle Notrufe aus den Landkreisen Mayen-Koblenz, Ahrweiler, Cochem-Zell und der Stadt Koblenz koordiniert. Ab dem 1. April 2025 erweitert sich ihr Zuständigkeitsbereich auf den Rhein-Hunsrück-Kreis – inklusive besonderer Einsatzorte wie dem Flughafen Hahn. Seit Ende März 2025 arbeitet die Leitstelle in neuen, interimsweise genutzten Räumlichkeiten auf dem Gelände der Feuerwache 1. Langfristig ist ein moderner Neubau auf dem Gelände der Feuerwache 3 geplant.