Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

18,8 Mio. € Gewinn - Stadtwerke-Gruppe erzielt Ergebnis auf Rekordniveau und leistet wichtigen Beitrag für die Stadt Koblenz

Als 100%-iges Tochterunternehmen der Stadt Koblenz verantworten die Stadtwerke Koblenz (SWK) die Betriebszweige Hafen- und Bahnbetrieb sowie eigene Beteiligungen und das Beteiligungsmanagement der Stadt Koblenz. Mit ihren beiden 100 % Tochtergesellschaften, der Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH (koveb) und Koblenzer Bäder GmbH (KBG), bewegen die Stadtwerke nicht nur Container im Hafen, sondern auch die Menschen in Koblenz in Bussen und im Moselbad – ganz nach dem Motto „Wir bewegen Koblenz“.

Die SWK-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück: Mit einem Ergebnis von 18,8 Mio. € erreichte sie ein Ergebnis auf Rekordniveau, unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich zu tragenden Verlustübernahmen für die koveb und das Moselbad. Ein wesentlicher Einmaleffekt in Höhe von rund 9,5 Mio.€ ergab sich durch die Umstellung des Finanzierungsmodells der koveb. Das bisherige Kapitaleinzahlungsmodell wurde in einen Ergebnisabführungsvertrag umgewandelt und ein bestehender jährlicher Versatz damit aufgelöst. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem Aufbau des sogenannten steuerlichen Querverbunds, der die steueroptimierte Verrechnung der Gewinne der Versorgungssparte mit den Verlusten von Verkehrs- und Bäderunternehmen ermöglicht.

Mit einer Gewinnausschüttung von 7,5 Mio. € - und damit 1,5 Mio. € über Plan - an die Stadt Koblenz leistet die SWK einen wesentlichen finanziellen Beitrag zum Haushalt der Stadt. Der Rest des Gewinns wird der Gewinnrücklage der SWK zugeführt, um anstehende Investitionen der SWK-Gruppe, etwa die jährliche Anschaffung von neuen Bussen bei der koveb, finanzieren zu können.

Als Hauptgesellschafter der evm-Gruppe profitierten die Stadtwerke auch im vergangenen Jahr von einer gesunden Entwicklung der evm und deren Gewinnausschüttung. Zur Finanzierung der Energie- und Wärmewende besteht aber auch der Bedarf, nicht alle Mittel des Gewinns aus der Gesellschaft abzuziehen, sondern auch notwendige Thesaurierung zur Eigenkapitalstärkung der evm-Gruppe zu ermöglichen. „Hierzu stehen wir in einem strategischen Austausch mit der evm-Gruppe", erläutert Stadtwerke-Geschäftsführer Lars Hörnig. Im Zuge der Energiewende haben die SWK, die Stadt Koblenz und die evm gemeinsam im August 2024 die Gesellschaft KO-Solar GmbH gegründet. Mit dieser Gesellschaft soll der Ausbau erneuerbarer Energien in Koblenz spürbar vorangetrieben werden.

Rheinhafen Koblenz: Wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region

Die geopolitische Krisenherde und konjunkturellen Rahmenbedingungen spürt auch der Rheinhafen in Koblenz. Dennoch konnte der Rheinhafen auch im vergangenen Jahr wirtschaftlich betrieben werden. Mit einem Containerumschlag von knapp 85.700 TEU (twenty-feet-equivalent-unit) im Jahr 2024 ist der Umschlag um rund 5 % zum Vorjahr gesunken. Die Gesamttonnage liegt bei etwa 1.007.000 Tonnen, wovon rund 815.000 Tonnen auf den Hafen- und 190.000 Tonnen auf den Bahnbereich entfallen.

Um auch für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, planen die Stadtwerke als Betreiber der Hafeninfrastruktur in den nächsten fünf Jahren rund 24 Mio. € in die Infrastruktur und strategische Weiterentwicklung im Hafen zu investieren. „Eine gerade erstellte Machbarkeitsstudie auf Basis der Güterverkehrsprognose 2040 des Bundes zeigt uns steigende Mengen für den Logistikknotenpunkt Rheinhafen Koblenz. Hierauf wollen wir uns ausrichten“, hebt Lars Hörnig hervor.  Der Fokus liegt auf einer neuen Krananlage am Ostkai.

Koveb: Defizit deutlich besser als geplant - Fahrgastzahlen steigen

Das Ergebnis der koveb lag mit einem Defizit von rund 8 Mio. € deutlich besser als erwartet. Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Fahrgastzahlen. Im Jahr 2024 nutzten rund 11 Mio. € Fahrgäste das ÖPNV-Angebot der koveb – fast eine Mio. mehr Menschen als im Jahr zuvor. Der Anteil des ÖPNV am Verkehr der Stadt Koblenz ist um 4 % auf 14 % gestiegen. Vertrieblich profitiert koveb von aktuell rund 12.000 Deutschlandticket-Abonnenten (privat plus Jobticket), zzgl. der Schülertickets für Koblenz.

Gute Neuigkeiten gab es 2025 auch für Gelegenheitsfahrer: „Zum Tarifwechsel 2024/2025 des VRM wurden die Preise der Stadtnetzkarten gesenkt. Damit bietet die koveb für nur 5,50 Euro für den gesamten Tag eine attraktive Alternative für Gelegenheitsfahrer. Ein Mehrwert, um den ÖPNV für die Bürgerinnen und Bürger in Koblenz noch ansprechender zu gestalten“, freut sich Lars Hörnig, in Personalunion auch kaufmännischer Geschäftsführer der koveb. In allen rund 100 Bussen ist seit Kurzem auch bargeldlose Zahlung technischer Standard. Fahrgäste können bequem mit ihrer Giro- oder EC-Karte, gängigen Kreditkarten sowie per Smartphone bezahlen.

Einen wesentlichen Schritt in der kundenorientierten Entwicklung geht die koveb mit der Einführung der neuen kovApp, einer vollumfänglichen ÖPNV-App. Neben dem D-Ticket, das bereits im August über die kovApp verfügbar ist, sollen die Kunden aber Herbst 2025 dann auch die weiteren VRM-Tickets kaufen und Fahrplanauskünfte sowie wichtige Infos digital über die App erhalten. Die koveb-Geschäftsführer Hansjörg Kunz und Lars Hörnig werten dies als nächsten Meilenstein zur Attraktivierung des ÖPNV in Koblenz. Für die kovApp wechselt die koveb auch den Dienstleister der aktuellen D-Ticket App, die nicht fortgesetzt wird. Alle Deutschlandticket-Kunden der koveb werden in den kommenden Wochen persönlich darüber informiert und mit Codes zum App-Wechsel ausgestattet.

Auch in der Kundeninformation geht die Digitalisierung voran: Wer sich unkompliziert über aktuelle Entwicklungen, die Verkehrslage oder Angebote informieren möchte, kann dies über die Social-Media-Kanäle der koveb bei Instagram oder Whatsapp tun.

Der Ausbau barrierefreier Haltestellen und Installation digitaler Fahrgastinformationen (DFI) schreiten kontinuierlich voran: Bereits 291 Haltepunkte wurden barrierefrei ausgebaut, davon 116 vollständig barrierefrei. 108 DFI-Anzeiger wurden im Stadtgebiet in Betrieb genommen. Für 2025 sind weitere 23 barrierefreie Haltepunkte sowie 13 DFI-Anzeiger geplant. Auch die barrierefreie Optimierung wichtiger Informationen im digitalen Bereich – insbesondere die Lesbarkeit von Fahrplänen – ist in Arbeit.

Trotz der positiven Entwicklung steht die koveb auch vor Herausforderungen: Dazu zählen insbesondere die Rahmenbedingungen bei der Finanzierung sowie die Weiterentwicklung innovativer Antriebskonzepte. Der gewünschte Weiterbetrieb der wirtschaftlichen Euro 6 Biogasbusse ist über die zweite Konzessionslaufzeit bis 2040 hinweg nicht sicherzustellen. Grund sind die Vorgaben aus der europäischen Clean-Vehicle-Directive. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird aktuell das optimale Konzept für eine schrittweise Umstellung auf E- oder Wasserstoffbusse erarbeitet. „Wir stehen hier vor einem Mammutprojekt, denn auch der aktuelle Betriebshof wäre dann für die neuen Busse nicht mehr ausreichend“, so Hansjörg Kunz, der bei der koveb als Geschäftsführer für den Bereich Betrieb und Infrastruktur zuständig ist.

KBG: Erfolgreiches Eröffnungsjahr - Besucherzahlen über Prognose

Das Moselbad Koblenz ist ein modernes Hallenbad mit Sauna und Gastronomie, welches im August 2024 eröffnet wurde. Knapp ein Jahr nach Eröffnung kann Prof. Dr. Christian Kuhn, Geschäftsführer der Koblenzer Bäder GmbH, auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurückblicken. „Die Besucherzahlen von aktuell über 120.000 Badegästen und mehr als 40.000 Saunagästen liegen über unseren Prognosen, was die hohe Akzeptanz und den Erfolg des Moselbads unterstreichen. Wir und das gesamte Team freuen uns, dass wir für die Koblenzer nach langer Wartezeit eines der modernsten Bäder in Deutschland geschaffen haben.“

Das Defizit des Moselbades liegt mit 2,5 Mio. € knapp besser als erwartet. Zudem belaufen sich die Baukosten unter dem veranschlagten Budget von 48 Mio. €.

Im Rahmen der KIPKI-Förderung wird bis Jahresende eine Photovoltaik-Anlage auf dem Parkplatz errichtet, um den Betrieb nachhaltiger zu gestalten und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Das Moselbad Koblenz bietet ein breites Kursangebot für Kinder und Erwachsene, das von Wassergewöhnung über Anfänger- bis hin zu Fortgeschrittenenschwimmkursen reicht. Das Kursprogramm wird regelmäßig aktualisiert und umfasst sowohl feste Kursblöcke als auch spezielle Angebote wie Hydrohex-Kurse, die mit modernen digitalen Elementen die Motivation und das Training unterstützen. Die Kursbuchung ist einfach online möglich, sodass Eltern und Teilnehmende sich unkompliziert anmelden können.

Mit seinem modernen Angebot, attraktiven Kursen und nachhaltigen Projekten hat sich das Moselbad als neues Highlight für Freizeit, Sport und Entspannung in Koblenz etabliert und setzt Maßstäbe für zukunftsorientierte Bäderlandschaften in der Region.

Oberbürgermeister David Langner betont: „Die Leistungen der SWK-Gruppe prägen den Alltag unserer Bürgerinnen und Bürger, sei es durch zuverlässige Mobilität, moderne Freizeitangebote oder Mitgestaltung der Energie- und Wärmewende. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, wie wichtig die Arbeit der Stadtwerke, ihrer Beteiligungen und Tochterunternehmen ist. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Engagement und freue mich auf weitere gemeinsame Projekte in Koblenz.“

Insgesamt zeigt sich, dass die Stadtwerke-Gruppe gut für Herausforderungen der aktuellen Zeit aufgestellt ist und diese aktiv angeht. Hierzu zählen auch die weiteren Tätigkeitsfelder im Bereich Wasserversorgung (Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein und Wasserwerk-Koblenz-Weißenthurm) sowie der Flugplatz Koblenz-Winningen.