Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Aktueller Sachstandbericht zum Koblenzer Klimaschutzkonzept vorgestellt

Die Klimaleitstelle im Büro des Oberbürgermeisters hat in Zusammenarbeit mit den Fachämtern der Stadtverwaltung den Sachstandsbericht 2024 zum Klimaschutzkonzept vorgestellt.

Dazu gehört die Energie- und Treibhausgasbilanz mit Daten bis 2022. Die positive Entwicklung des Energieverbrauchs im Stadtgebiet hat sich fortgesetzt. Gegenüber dem Berichtsvorjahr ist der gesamte Verbrauch um knapp drei Prozent gesunken.

Dazu haben alle beobachteten Sektoren (Private Haushalte, Verwaltung, Industrie, Gewerbe und Handel) - bis auf den Sektor Verkehr - ihren Beitrag geleistet. Bei all diesen Sektoren ist der Verbrauch niedriger als im Jahr 2021.

Der Energieverbrauch des Sektors Verkehr ist zwar seit dem starken pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 angestiegen, liegt aber immer noch deutlich unter dem „Vorpandemieniveau“ des Jahres 2019 und folgt damit ebenfalls dem langjährigen Trend des Verbrauchsrückgangs: Seit 2019 sank der Verbrauch im Verkehr um über sechs Prozent.

In den vergangenen Jahren führte die Verringerung des Energieverbrauchs auch immer zu sinkenden Treibhausgasemissionen. Für den vorliegenden Bericht ist dies - wie bereits im Vorjahr - nicht der Fall. Dies liegt jedoch an Faktoren, auf die die Stadt Koblenz keinen Einfluss hat: So haben etwa die verstärkte Kohleverstromung auf Bundesebene die Emissionsfaktoren für Strom und Gas deutlich ansteigen lassen. Durch die verstärkte Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz ab 2023 und die Umrüstung auf klimafreundliche Wärmeerzeuger im Stadtgebiet wird sich die nächste Bilanzierung aber deutlich positiver darstellen.

Auch in der Langzeitbetrachtung ist die Entwicklung positiv seit 2008 sanken die gesamten Emissionen um über 15 Prozent.

Im zweiten Teil des Sachstandsberichtes werden die einzelnen Maßnahmen der Stadt Koblenz zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel für das Jahr 2024, mit Ausblick auf 2025, dargestellt. „Die ausführlichen Maßnahmenbeschreibungen und die Verlinkungen auf weiterführende Informationen geben einen umfassenden Einblick in die erfolgreiche Arbeit der Stadtverwaltung“, freut sich Oberbürgermeister David Langner, „der Sachstandsbericht ist damit ein wichtiges Instrument, um die Arbeit der Stadtverwaltung transparenter zu machen und die Koblenzerinnen und Koblenzer über die Aktivitäten der Stadt zu informieren“.

Von den insgesamt 87 Maßnahmen, sind 17 übergreifend. Davon sind 12 bereits abgeschlossen, zwei teilweise abgeschlossen und jeweils eine in Umsetzung, in Planung und eine erwies sich als nicht umsetzbar. Die Maßnahmen für die privaten Haushalte sind alle abgeschlossen, genauso wie die für Industrie und Gewerbe und mit Multiplikatoren. Die 20 Maßnahmen der Stadtverwaltung sind ebenfalls größtenteils abgeschlossen.

Im Bereich Verkehr sind von den 12 Maßnahmen die meisten abgeschlossen, und drei sind in Umsetzung begriffen. Bei den abgeschlossenen sind zwei als Daueraufgabe definiert, wie etwa die jährliche Kampagne des Stadtradelns.

Das größte Bündel sind die 22 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. 15 davon sind abgeschlossen, einige als Daueraufgabe ausgewiesen, wie etwa Informations- und Beratungsangebote für die Koblenzerinnen und Koblenzer. Zwei Maßnahmen haben sich hier als nicht durchführbar erwiesen, wie etwa Thermografierundgänge für naturnahe Gärten, vier Maßnahmen sind in Umsetzung und eine in Planung.