Pressemeldungen der Stadt Koblenz
Auftaktveranstaltung des Netzwerks Teilhabe begeistert mit Dialog, Kultur und Zukunftsvisionen
Am 28.08.2025 fand die Auftaktveranstaltung des Netzwerkes Teilhabe für den Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz im historischen Rathaussaal der Stadtverwaltung Koblenz statt. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigte sich in zahlreichen Gesprächen, reger Teilnahme und dem lebhaften Austausch am Informationsstand.
Mit einem vielversprechenden Auftakt begann das Netzwerk Teilhabe erfolgreich seine Arbeit in der Region. Die Veranstaltung eröffnete Ulrike Mohrs, Bürgermeisterin der Stadt Koblenz, gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten des Landkreises Mayen-Koblenz, Pascal Badziong, und setzten damit ein starkes Zeichen für inklusive Teilhabe.
Im Mittelpunkt stand ein Dialoggespräch zum Thema „Teilhabe gemeinsam fördern – Perspektiven, Herausforderungen und gute Praxis“. Teilnehmende aus Politik, Fachkräfte, Engagierte und Menschen mit Behinderungen diskutierten offen, wo Hürden bestehen und wie praktikable Lösungen aussehen können. Die Gespräche brachten zahlreiche Impulse, interessante Ansätze und gute Beispiele hervor.
Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von Beiträgen des Musikvereins Löf e.V. gemeinsam mit Klienten des Herz-Jesu-Haus Kühr und ihrem Projekt „So klingt Inklusion“, das die Veranstaltung musikalisch begleitete und zugleich den inklusiven Gedankengang sichtbar machte.
Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung des Netzwerks Teilhabe mit der Jahresplanung 2025. Dabei wurden Schwerpunkte definiert, Aktivitäten abgesteckt und konkrete Vorhaben benannt, die den Weg zu einem möglichst barrierefreien und solidarischen Miteinander ebnen sollen.
Die Fotopräsentationen aus dem zuvor initiierten Fotoprojekt „Meine Welt in Bildern“ im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz war ein besonderer Moment. Die inspirierenden Bildeinsendungen zeigen die vielfältigen Perspektiven auf Teilhabe im Alltag – ein lebendiger Beleg dafür, wie vielschichtig und bereichernd dieses Thema ist. Darüber hinaus durften sich drei Teilnehmende bei der Gewinnverlosung über attraktive Preise freuen.
Im Anschluss waren die zahlreichen Besucherinnen und Besucher am Informationsstand dazu eingeladen, sich über das Netzwerk Teilhabe zu informieren und selbst Anregungen einzubringen. Das Standkonzept setzt auf Beteiligung und Austausch plus konkrete Mitmachmöglichkeiten, um das inklusive Miteinander nachhaltig zu stärken.
„Das neu gegründete Netzwerk ist meiner Meinung nach ein großer Meilenstein in Richtung Inklusion - sowohl für den Kreis Mayen-Koblenz als auch für die Stadt Koblenz“, so Stefan Zeidan, Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mühlheim Kärlich.
Das Netzwerk Teilhabe ist ein Zusammenschluss aller Menschen mit Behinderungen in der Netzwerkregion und jener Menschen, die sich mit ihnen verbunden fühlen. Es hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine engere Vernetzung der unterschiedlichsten Akteure, die Zusammenarbeit und den Dialog zu stärken, den Zugang zu Informationen zu erleichtern, Synergieeffekte zu erzeugen und die Sichtbarkeit und Wahrnehmung aller Bemühungen rund um das Thema der Inklusion zu erhöhen. Dies immer mit dem übergeordneten Ziel vor Augen, die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Das Netzwerk Teilhabe lädt daher Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Organisationen und Institutionen ein, sich zu beteiligen, mitzudenken und mitzugestalten. Der Dialog bleibt offen – für eine Gesellschaft, in der Teilhabe allen möglich ist.
Weitere Informationen zum Netzwerk Teilhabe und zur Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.kvmyk.de/ und https://www.koblenz.de/
Das neue Netzwerk Teilhabe wirkt auch bei folgenden Veranstaltungen mit:
19.09.2025: Beteiligung am Netzwerkcafé des Netzwerks Inklusion Mayen-Koblenz; Thema: Vom Wunsch zur Realität, Förderung von Inklusion in Hobby & Freizeitgestaltung
03.12.2025: Tag der Menschen mit Behinderungen; Informationsstand im „Caritativen Häuschen“ auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt
Für Fragen stehen Ihnen die Netzwerkkoordinatorinnen Meike Koch unter der Telefonnummer 0261/108-133 und Nathalie Kasten unter der Telefonnummer 0261/129-2229 oder per E-Mail an netzwerk.teilhabe@stadt.koblenz.de zur Verfügung.
(Fotos Stadt Koblenz/Susan Krause)
Foto 1 von links: Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz)
Foto 2 von links: Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Meike Koch (Netzwerkkoordinatorin des Netzwerkes Teilhabe, Nathalie Kasten (Netzwerkkoordination des Netzwerkes Teilhabe), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich)