Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Bundesweiter Warntag am 11. September

Zum Schutz der Bevölkerung ist eine effektive und barrierefreie Warnung vor Gefahren enorm wichtig. Aus diesem Grund findet am Donnerstag, 11. September, der jährliche Bundeswarntag statt. Vom Lagezentrum des Bundes werden dazu gegen 11 Uhr alle zentralen Warnmittel, dazu zählen Warn-Apps, welche man sich auf sein Handy laden muss (z.B. NINA, KATWARN), sowie das System Cell Broadcast, bei dem jedes moderne Handy in Form einer Warnnachricht angesprochen wird, ohne dass man dazu selbst aktiv tätig werden muss, ausgelöst.

Parallel zum Alarm des Bundes, löst die Feuerwehr Koblenz alle 52 Sirenen der Stadt Koblenz aus. Wichtig zu wissen ist, dass man im Alarmfall nach dem Wahrnehmen des Sirenentons das Fenster öffnet, um die anschließende Alarmdurchsage der Sirene zu hören. Sollten sich dabei die Durchsagen von mehreren Sirenen überlagern, sollte nach Möglichkeit zu einem Fenster einer anderen Wohnungsseite gewechselt werden. In Koblenz wird im Anschluss zum Sirenenton immer auch der Auslösegrund per Sprachdurchsage ausgegeben. Der Alarmton ist übrigens immer ein auf- und abschwellender Sirenenton.

Gegen 11.45 Uhr erfolgt dann die Entwarnung. Wichtig dabei zu wissen ist, dass über das System Cell Broadcast keine Entwarnung empfangen wird - d.h. bei der Entwarnung bleibt das Handy stumm, sofern man keine Warn-App installiert hat. Der Entwarnton einer Sirene ist ein gleichbleibender Dauerton.

Ein Flyer, der über das grundsätzliche Verhalten bei einem Alarm informiert, kann unter https://www.koblenz.de/sirenen heruntergeladen werden. Erhältlich ist der Flyer auch bei der Feuerwache in der Schlachthofstraße.

Auf dieser Internetseite steht zudem am Warntag ein Online-Formular für Rückmeldungen zur Wahrnehmung der Warnung zur Verfügung.

Allgemeine Erläuterung des Warntages sind auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter https://www.bbk.bund.de zu finden.

Im Vorfeld des Bundeswarntags testet die Stadt Koblenz zusammen mit ihrem Partner, der Firma awk AUSSENWERBUNG GmbH die Stadtinformationsanlagen (Digitalscreens) in der Stadt. Die awk hat die von ihr betriebenen Digitalscreens fit für die Zukunft gemacht und an das vom Bund betriebene Warnsystem MoWas angeschlossen. Dies bedeutet, dass zukünftig die Digitalscreens ein Teil des Warnnetzes sind und somit auch eine Lücke im Warnmittelmix schließen.

Um diese Funktion zu testen, löst die Integrierte Leitstelle in Koblenz am Dienstagmorgen, 9. September, gegen 11 Uhr einen Probealarm aus, welcher dann auf den Digitalscreens angezeigt wird. Die Warnauslösung, welche ausschließlich die von der awk betriebenen Digitalscreens betrifft, ist der erste Test dieser Art in ganz Deutschland und wird auch seitens der zuständigen Stellen des Bundes begleitet.


Foto (Stadt Koblenz / Andreas Egenolf): Sirene auf dem Dach eines Hauses in der Koblenzer Straße

Sirene auf dem Dach eines Hauses in der Koblenzer Straße.
Sirene auf dem Dach eines Hauses in der Koblenzer Straße.