Pressemeldungen der Stadt Koblenz
Faire Woche 2025 in Koblenz: Vielfalt erleben – Fairer Handel schafft Perspektiven
Unter dem Motto „Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken!“ lädt die Faire Woche vom 12. bis 26. September 2025 bundesweit dazu ein, kennenzulernen, wie Vielfalt unser Leben bereichert und wie der Faire Handel sie stärkt. Auch in Koblenz beteiligen sich zahlreiche Akteure mit Veranstaltungen an der größten Aktionswoche für Fairen Handel in Deutschland.
Der Faire Handel fördert nicht nur bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Produzenten im Globalen Süden, sondern trägt gleichzeitig zum Schutz der ökologischen Vielfalt bei. So entstehen durch den nachhaltigen Anbau von Kaffee, Kakao, Tee oder Bananen nicht nur faire Preise und sichere Perspektiven für Kleinbäuerinnen und -bauern, sondern auch ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität weltweit.
„Der Faire Handel schafft faire Chancen für Menschen und trägt gleichzeitig zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen bei – eine Botschaft, die wir mit der Fairen Woche auch in Koblenz erlebbar machen wollen“, sagt Lea Kessler, Sprecherin der Fair Trade Steuerungsgruppe Koblenz.
Veranstaltungen in Koblenz
Um diese Vielfalt erlebbar zu machen, laden verschiedene Aktionen während der Fairen Woche in Koblenz zum Mitmachen und Entdecken ein:
Faires Klimafrühstück – Im Rahmen des Koblenzer Klimatags am 20. September auf dem Görresplatz geht es beim Frühstück um Möglichkeiten und Auswirkungen von fairer und Bio-Ernährung sowie um den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln.
Weltbewusster Stadtrundgang am Klimatag – Passend zum Klimatag am 20. September führt ein Rundgang durch die Koblenzer Altstadt zu Stationen, die zeigen, wo Nachhaltigkeit bereits heute gelebt wird und wo noch Veränderung möglich ist. Start ist um 13 Uhr am Josef-Görres-Platz 13 vor dem Weltladen, Dauer ca. 1,5 Stunden.
Faires Seilbahnfrühstück – Ein besonderes Frühstück hoch über dem Rhein: Persönlichkeiten aus Koblenz kommen in der Seilbahn bei fairem Kaffee und regionalen Produkten ins Gespräch über die Bedeutung von Fairness und Fairem Handel für die Region.