Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

13 Engagierte beim Dreck-weg-Tag im Koblenzer Stadtwald

Kürzlich beteiligten sich insgesamt 13 fleißige Helferinnen und Helfer an der Müllsammelaktion im Koblenzer Stadtwald. Eingeladen hatten der NABU sowie die Kinder- und Jugendgruppe NAJU Koblenz und Umgebung, in enger Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb der Stadt Koblenz und dem Kommunalen Servicebetrieb Koblenz.
Die Koordination vor Ort übernahm Försterin Miriam Rosenbach, während Bettina Kämpf von der NAJU die Organisation im Vorfeld leitete.

Gemeinsam für eine saubere Umwelt

Nach dem erfolgreichen Auftakt im März, bei dem noch mehr Teilnehmende und größere Müllmengen zusammenkamen, konnte auch im Oktober wieder ein beachtlicher Beitrag zur Sauberkeit des Stadtwaldes geleistet werden. Die 13 Engagierten sammelten innerhalb weniger Stunden mehrere Kubikmeter Unrat – eine Mischung aus Alltagsmüll, Sperrgut und problematischen Altstoffen.

Besonders häufig fanden sich:

alte Autoreifen,

Sperrmüll wie Möbelstücke,

Glas- und Pfandflaschen,

Taschentücher und Verpackungsmaterial,

sowie kleinere Haushaltsgegenstände, die achtlos im Wald entsorgt wurden.

Diese Funde zeigen deutlich, dass trotz regelmäßiger Aufräumaktionen weiterhin Müll illegal in der Natur abgelagert wird – mit teils erheblichen Folgen für Umwelt und Tiere. Kunststoffteile zersetzen sich über Jahrzehnte, Glas birgt eine große Brandgefahr bei Sonneneinstrahlung, und Metallschrott kann Schadstoffe in Boden und Grundwasser freisetzen.

Ämterübergreifende Zusammenarbeit und großes Engagement

Die Aktion stand beispielhaft für eine ämterübergreifende Zusammenarbeit: Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz sorgte für die Bereitstellung von Schutzhandschuhen und Müllbeuteln, während der Forstbetrieb die Logistik und Entsorgung organisierte. Diese enge Kooperation zeigt, wie Umwelt- und Naturschutz auf kommunaler Ebene effektiv umgesetzt werden kann.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, die mit großem Engagement und Ausdauer im Einsatz waren. Ihr Einsatz leistet einen wertvollen Beitrag zum Schutz und zur Pflege des Stadtwaldes und zeigt, dass gelebter Umweltschutz in Koblenz keine Ausnahme, sondern eine Gemeinschaftsaufgabe ist.

Was viele nicht wissen: Entsorgung in Koblenz ist oft kostenlos

Damit illegale Müllablagerungen gar nicht erst entstehen, bietet die Stadt Koblenz ihren Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche kostenfreie Entsorgungsmöglichkeiten an:

Sperrmüll kann bis zu zweimal jährlich kostenlos abgeholt werden (nach vorheriger Anmeldung beim Kommunalen Servicebetrieb Koblenz).
→ Anmeldung telefonisch unter 0261 129-4545 oder online unter
www.servicebetrieb.koblenz.de/abfallwirtschaft/sperrmuell

Auf dem Wertstoffhof der Stadt Koblenz können viele Wertstoffe, Elektrogeräte, Metalle, Glas, Bauschutt und Haushaltsmengenabfälle kostenlos abgegeben werden.
→ Adresse und Öffnungszeiten unter
www.servicebetrieb.koblenz.de/abfallwirtschaft/wertstoffhof

Wer diese Angebote nutzt, hilft nicht nur der Umwelt, sondern spart auch Bußgelder: Das illegale Ablagern von Abfällen ist in Koblenz eine Ordnungswidrigkeit, die mit empfindlichen Strafen geahndet werden kann.

Blick nach vorn: Dreck-weg-Tag 2026

Auch im kommenden Jahr wird Koblenz wieder Teil der stadtweiten Aktion „Dreck-weg-Tag“ sein, die vom Kommunalen Servicebetrieb organisiert und in Kooperation mit Schulen, Vereinen und Umweltgruppen durchgeführt wird.
Der nächste Termin findet voraussichtlich im März 2026 statt. Der genaue Termin wird Anfang des Jahres auf der städtischen Webseite bekannt gegeben.

Foto: Stadt Koblenz/Miriam Rosenbach

Eifrige Müllsammler vor einem gefüllten Auto.