Logo Koblenz verbindet.

Rathaus


Verwaltung

Pressemeldungen der Stadt Koblenz

Gesundheitsamt Mayen Koblenz rät zur Grippeschutzimpfung:

Impfung, Abstand und Hygiene – so beugen Sie der Grippe vor

Winterzeit ist Grippe- und Erkältungszeit: Doch anders als eine Erkältung ist die echte Grippe eine ernstzunehmende Erkrankung, vor allem für Menschen mit einem höheren Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Der beste Schutz ist die Grippeimpfung. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt sie insbesondere für Personen ab 60 Jahren, Personen jeden Alters mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens, Schwangere und Personen mit erhöhter beruflicher Gefährdung, z.B. medizinisches Personal.

Unterschätzen Sie die Grippe nicht. Sie kann vor allem für ältere Menschen gefährlich sein, da das Immunsystem im Alter anfälliger wird. Auch Grunderkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen das Risiko für einen schweren Verlauf. Die Grippeimpfung kann insbesondere schwere Krankheitsverläufe verhindern.

Gehören Sie keiner der genannten Personengruppen an, können Sie sich trotz fehlender Impfempfehlung gegen Grippe impfen lassen. Dass die Ständige Impfkommission (STIKO) die Influenza-Impfung nur für bestimmte Personengruppen empfiehlt, bedeutet nicht, dass sie von einer Grippeimpfung für andere Personenkreise abrät. Auch viele Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden die Grippeimpfung kostenlos an, um Grippeerkrankungen und dem damit verbundenen Arbeitsausfall vorzubeugen.

Die Grippeimpfung schützt nur vor Grippeviren und nicht vor anderen Erkältungskrankheiten. Zu beachten ist, dass es verschiedene Impfstoffe in Abhängigkeit vom Alter gibt. Hier berät Sie ihre Hausärztin oder ihr Hausarzt.

Warum sollte die Influenza-Impfung jedes Jahr erneut aufgefrischt werden?

Influenzaviren können leicht ihre Oberfläche verändern. Dadurch tarnt sich der „alte Bekannte“ als vermeintlich neuer Eindringling, auf den das Immunsystem erst nach komplexen Abläufen im Körper reagieren kann. Zudem gibt es verschiedene Virenstämme, die sich in einem Jahr unterschiedlich stark ausbreiten können. Außerdem lässt der Schutz der Grippeimpfung laut Robert-Koch-Institut RKI nach sechs bis zwölf Monaten nach. Nach der Impfung dauert es 10 bis 14 Tage, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Um rechtzeitig geschützt zu sein, wird deshalb empfohlen, sich ab Oktober bis Mitte Dezember impfen zu lassen. Sollte die Impfung in diesen Monaten versäumt werden, kann es auch zu Beginn oder im Verlauf der Grippewelle noch sinnvoll sein, die Impfung nachzuholen. Schließlich ist nie genau vorherzusagen, wie lange eine Influenzawelle andauern wird.

Darf die Influenza-Impfung zusammen mit der Covid-19-Impfung gegeben werden?

Gemäß Empfehlung der STIKO muss zwischen Covid-19-Impfungen und der Verabreichung anderer sogenannter Totimpfstoffe kein Impfabstand von 14 Tagen eingehalten werden. Die Impfungen können gleichzeitig verabreicht werden. Die Injektionen sollten aber jeweils an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen. Besonders wichtig ist, dass die Person, die geimpft wird, vorher über mögliche Impfreaktionen und -nebenwirkungen aufgeklärt wird.

Wir erinnern daran, dass auch in vielen Apotheken Grippeschutzimpfungen angeboten werden. Das Gesundheitsamt bietet keine Grippeschutzimpfung für die allgemeine Bevölkerung an.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Mayen Koblenz unter folgenden Kontaktdaten gerne zur Verfügung.

M.D. Zeba Parwani, FÄ für öffentliches Gesundheitswesen

Tel: 0261/914807-16 oder E-Mail: ifsg@kvmyk.de

Weitere Informationen zu Influenza und zur Grippeschutz-Impfung finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institut unter www.rki.de