Stadtradeln 2025 endet mit Rekordergebnis

Die diesjährige STADTRADELN-Kampagne endete für die Stadt Koblenz mit neuen Höchstwerten in allen Kategorien. In den drei Wochen, in denen möglichst viele Alltags- und Freizeitkilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollten, radelten 2.860 Aktive in 132 Teams insgesamt 536.110 Kilometer. Dies bedeutet ca. 500 aktiv Teilnehmende und ca. 75.000 km mehr als im letzten Jahr. Dadurch wurden umgerechnet ca. 88 Tonnen CO₂ vermieden.
- Die Urkunde-Vorlage zum Download und Selbstausfüllen findet ihr hier...
+++ Vorbehaltlich der Bestätigung durch "Klima-Bündnis Services" ist die nächste STADTRADELN-Kampagne vom 24. August bis zum 13. September 2026 geplant. +++
STADTRADELN ist ein beliebter Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du bereits jeden Tag mit dem Rad fährst oder bisher eher selten damit unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
NEU: Ehrung der fleißigsten Teams (größte km-Teamleistung in den Größenkategorien)
- 2 - 10 aktiv Radelnde
- 11 - 50 aktiv Radelnde
- 51 und mehr aktiv Radelnde
Verlosung - Herzlichen Glückwunsch!
Die Freude der glücklichen Gewinner*innen unserer hochwertigen Preise im Gesamtwert von ca. 10.000 €, gestiftet von fahrradfreundlichen Unternehmen und Betrieben aus der Region war selbstverständlich groß. Insbesondere die drei Gewinner der Fahrräder konnten ihr Glück kaum fassen, als ihr E-Mail-Postfach mit der frohen Botschaft öffneten.

Edvinas Rommel vom Team der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist nun stolzer Besitzer eines Canyon „Citylite” und pendelt regelmäßig mit dem Fahrrad zwischen seinem Heimatort Rübenach und der Arbeitsstelle in der Koblenzer Innenstadt. Ein eigenes Auto hat er nicht und braucht er auch nicht, denn alle Alltagsfahrten absolviert er entweder mit dem Rad oder mit dem ÖPNV. Da kommt ihm das neue, schicke Bike gerade recht, sagt er.
David Schaab, Team-Captain und Lehrer an der St. Franziskus-Realschule plus in Koblenz, besitzt ebenfalls kein eigenes Kraftfahrzeug. Er ist der Gewinner des Pedelecs aus dem Hause Fahrrad-XXL. Nachdem er am Tag der Verlosung von seinem Gewinn erfahren hatte, machte er sich sofort auf den Weg zu den Koordinatoren des Koblenzer STADTRADELNS, um sich den Wahrheitsgehalt bestätigen zu lassen. Es bedurfte einiger Überzeugungsarbeit und Zeit, bis er sein Glück wirklich realisierte. Danach war nur noch Freude angesagt.
Volker Bohlen radelte beim diesjährigen STADTRADELN 980 Kilometer für sein Team die Hochschule Koblenz. Als er per E-Mail vom Hauptgewinn erfuhr, staunte er nicht schlecht. Ab sofort fährt er mit einem neuen Malaguti Carezza-Pedelec von Fahrrad Zangmeister von Mülheim-Kärlich zur Arbeit nach Koblenz. Selbstverständlich wird er mit dem funktionellen Bike im nächsten Jahr wieder etliche Fahrradkilometer für Klimaschutz und Radverkehrsförderung beisteuern.

Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern und bedanken uns ganz herzlich bei unseren Förderern:
- 1 Carver Pedelec Drift E.510 Fahrrad Franz XXL
- 1 Carezza Pedelec TRT 5.1 Fahrrad Zangmeister
- 1 Canyon Bike "Citylight" CANYON Bicycles
- 3 Monate Nutzung Lastenrad Ca Go Volle Ladung Leben
- 2 Rucksäcke BX2 Evo ERGON - Ergonomie für Radfahrer
- 5 Gutscheine à 50 € Radsport Regenhardt
- 3 Gutscheine à 83 € Micha's Radatelier
- 2 Tickets Festungsvarieté Kat. B am 04.12.25 Café Hahn
- 1 Jahreskarte Kombi Seilbahn Koblenz
- 3 Frühstücksgutscheine Weinhaus Zum Schwarzen Bären
- 3 Gutscheine à 20 € BARISTAZ - Coffee Heros
- 3 Gutscheine à 20 € Hans im Glück - Burger Restaurant
- 2 Koblenz-Gutscheine à 50 € Koblenz-Stadtmarketing
- 1 Einkaufsgutschein à 50 € Forum Mittelrhein
- 1 Gutschein "AuszeitTag" über 75 € Kloster Arenberg
- 5 Gutscheine à 2 Tickets nach Wahl Stadttheater Koblenz
- 30 Einkaufsgutscheine à 5 € Bäckerei Höfer
Wir danken auch der Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung und dem VCD Mittelrhein für die finanzielle Unterstützung der Kampagne!
Alle aktiv Radelnde, die im Aktionszeitraum vom 01. bis 14.09.25 mindestens 75 km erradelt UND im km-Buch eingetragen bzw. über die STADTRADELN-App getracked haben, nahmen automatisch an der Verlosung teil. Die Gewinner*innen wurden bereits per E-Mail benachrichtigt.
Mit freundlicher Unterstützung:

Fragen & Antworten
Worum geht's?
Tritt 21 Tage für mehr Radförderung, Klimaschutz und mehr Lebensqualität in Koblenz in die Pedale! Sammle Kilometer für dein Team und deine Kommune! Egal ob beruflich oder privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs und Spaß am Radfahren haben!
Wann wird geradelt?
Koblenz ist vom 1. bis 21. September 2025 dabei. Ort und Zeit der Auftaktveranstaltung findet wird noch bekannt gegeben.
Wer kann teilnehmen?
Koblenzer Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen sowie alle Personen, die in Koblenz arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch) Schule besuchen.
Wie kann ich mitmachen?
Registriere dich ab sofort hier, tritt einem Team bei oder gründe dein eigenes. Im angegebenen Zeitraum losradeln und die Radkilometer einfach online eintragen in Mein STADTRADELN oder mit der STADTRADELN-App tracken.
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.
Werden in diesem Jahr wieder tolle Preise verlost?
Ja, auch in diesem Jahr werden wieder hochwertige Preise, gestiftet von unseren lokalen Förderern, verlost. Radele und tracke mindestens 75 km in den ersten beiden Aktionswochen oder trage diese ins km-Buch ein und du bist automatisch im Lostopf. Die Ziehung der Preise findet am 20.09.2025 um 11 Uhr auf der Antenne-Koblenz-Bühne Am Plan statt.
Was ist RADar!?
Über radar-online oder die STADTRADELN-App kannst du angeben, wenn etwas mit einem Radweg nicht stimmt und hast die Möglichkeit, Ideen und Wünsche zu äußern. Die Meldungen werden im Anschluss ausgewertet und es wird geprüft, welche Maßnahmen schnell umgesetzt werden können (z.B. Neumarkierungen, Freischneiden von Bewuchs etc.) oder welche Radverkehrsprojekte längerfristig geplant werden müssen.
Wo finde ich die kompletten Spielregeln und FAQ?
Die ausführlichen Spielregeln findest du hier und noch mehr detaillierte Informationen unter STADTRADELN/FAQ.
Presse
STADTRADELN 2025 - Gymnasium auf dem Asterstein erneut fahrradaktivste Schule
Zum dritten Mal in Folge radelte das Team des Gymnasiums auf dem Asterstein im SCHULRADELN-Wettbewerb mit einem Rekordergebnis ganz nach oben auf das Siegerpodest. Bei der Siegerehrung nahmen Schulleiter Bastian Staudt und Team-Captain Anna Grüterich den Wanderpokal als Auszeichnung für die fahrradaktivste Koblenzer Schule aus den Händen von Oberbürgermeister David Langner freudig entgegen. Die Schulen IGS Koblenz und Eichendorff-Gymnasium erzielten auf den Plätzen 2 und 3 ebenfalls hervorragende Ergebnisse und ließen es sich nicht nehmen, bei der gemeinsamen Feierstunde auf dem Asterstein dabei zu sein.
Ein Blick auf die Ergebnistabelle des diesjährigen Schulradelns zeigt sofort, warum die Schulgemeinschaft auf dem Asterstein auch in diesem Jahr so erfolgreich war. 300 Radlerinnen und Radler legten in den drei Kampagnenwochen insgesamt 47.202 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und vermieden dadurch rund 7,7 Tonnen CO2. Angeführt von ihrem Captain Thomas Nürnberg schafften die 148 Radelnden der Integrierten Gesamtschule Koblenz beachtliche 25.359 Kilometer und belegten den zweiten Platz. Das 136-köpfige Team von Captain Paul Löhnert vom Eichendorff-Gymnasium wurde mit 21.339 Kilometern Dritter.
Wie in den letzten beiden Jahren fand die Siegerehrung an der Gewinnerschule statt. Die rundum gelungene Veranstaltung wurde mit einer eindrucksvollen Gesangsperformance der Schülerin Sinja Maagh eröffnet, die von ihrem Mitschüler Henri Lemmerz an der akustischen Gitarre begleitet wurde.
Anschließend berichteten die beiden Gymnasiallehrer und Moderatoren André Butscheike und Niko Straßburg auf unterhaltsame Weise, wie das grandiose Ergebnis zustande kam. Maßgeblich daran beteiligt waren die Schülerinnen und Schüler aus der sogenannten Augst-Region. Sie legten den 11 Kilometer langen und hügeligen Schulweg von Neuhäusel über den Standortübungsplatz Schmidtenhöhe täglich gemeinsam mit dem Fahrrad zurück. Eine Sondergenehmigung des Standortältesten und um 5:30 Uhr klingelnde Wecker machten dies möglich.
Oberbürgermeister David Langner lobte das große Engagement des Gymnasiums auf dem Asterstein sowie aller Koblenzer Schulen für Klima und Radverkehr. „Wer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto unterwegs ist, betreibt aktiven Klimaschutz im persönlichen Umfeld und trägt zu mehr Lebensqualität für alle in unserer Stadt bei. Daher freue ich mich ganz besonders über den großen Zulauf beim SCHULRADLEN-Wettbewerb: Fast 1.000 fleißige Radlerinnen und Radler an 20 Koblenzer Schulen legten insgesamt knapp 150.000 Fahrradkilometer zurück. Dies bedeutet eine Steigerung von 70 %, und erstmals waren auch drei Grundschulen mit dabei. Nun hoffe ich natürlich, dass auch in Zukunft und außerhalb der Kampagne weiterhin so fleißig geradelt wird“, so der Oberbürgermeister.
Ralph Emmerich vom Radverkehrsteam der Stadt Koblenz, der die STADTRADELN-Kampagne koordiniert, würdigte ebenfalls den Einsatz und die Verbesserungen gegenüber 2024 der drei erstplatzierten Teams. Gleichzeitig hob er auch die beachtlichen Leistungen aller anderen teilnehmenden Schulen hervor. Auf den nachfolgenden Plätzen waren insbesondere das Max-von-Laue-Gymnasium, die Albert-Schweitzer-Schule, das Hilda-Gymnasium und das Gymnasium auf der Karthause erfolgreich. Sie konnten sich um mehr als 100 Prozent gegenüber den Ergebnissen des letzten Jahres steigern – sowohl bei der Anzahl der Aktiven als auch bei den Gesamtkilometern.
Die Astersteiner*innen durften sich nicht nur über den Pokal und eine Urkunde freuen. Uwe Hüser, der Vorsitzende des Vereins Klimaschutz in Koblenz e.V., überreichte ihnen einen symbolischen Scheck in Höhe von 900 € für ein ökologisches Projekt an der Schule. Der Betrag soll voraussichtlich für Solarpaneele zur nachhaltigen Stromversorgung einer geplanten E-Bike-Ladestation eingesetzt werden.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schulradelns zu ihren hervorragenden Leistungen!
© Kai Daniel HörstensmeyerEhrung des SCHULRADELN-Siegers 2025: v. l. n. r. David Langner (Oberbürgermeister der Stadt Koblenz), Anna Grüterich (Team-Captain Asterstein), Ralph Emmerich (Team Radverkehr der Stadt Koblenz) und Bastian Staudt (Schulleiter des Gymnasiums auf dem Asterstein).
© David DasbachEhrung für den 2. Platz beim SCHULRADELN 2025: v. l. n. r. David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Ralph Emmerich vom Team Radverkehr der Stadt Koblenz und Thomas Nürnberg, Team-Captain der IGS Koblenz, mit Vertreter*innen des Teams.
© David DasbachEhrung für den 3. Platz beim SCHULRADELN 2025: v. l. n. r. Michael Kroll und Peter Löhnert, Lehrer am Eichendorff-Gymnasium und Team-Captain, mit dem Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner.STADTRADELN 2025 geht mit Rekordergebnis bei Beteiligung und Gesamtkilometer zu Ende
Das Ziel „Eine halbe Million Fahrradkilometer für Koblenz“ wurde deutlich übertroffen.
Die diesjährige STADTRADELN-Kampagne endete für die Stadt Koblenz mit neuen Höchstwerten in allen Kategorien. In den drei Wochen, in denen möglichst viele Alltags- und Freizeitkilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollten, radelten 2.860 Aktive in 132 Teams insgesamt 536.110 Kilometer. Dies bedeutet ca. 500 aktiv Teilnehmende und ca. 75.000 km mehr als im letzten Jahr. Dadurch wurden umgerechnet ca. 88 Tonnen CO₂ vermieden.
Das Gewinnerteam stellte der Koblenzer Fahrradhersteller Canyon Bicycles, das sich auf den letzten Metern mit einem nur sehr knappen Vorsprung gegen die bravourös radelnde Schulgemeinschaft des Gymnasiums auf dem Asterstein und die Stadtverwaltung Koblenz durchsetzen konnte. Bemerkenswert ist auch die Steigerung des Teams Debeka im Vergleich zu den letzten Jahren. Es verfehlte den Sprung auf das Treppchen auf der Zielgeraden ebenfalls nur denkbar knapp und belegte einen achtbaren vierten Rang.
In der Sonderkategorie „SCHULRADELN” gibt es großen Grund zur Freude für alle Beteiligten. Hier konnten enorme Zuwächse bei der Anzahl der Teams, der Radelnden und der Gesamtkilometer verzeichnet werden. An 20 Schulen (im letzten Jahr waren es 13) radelten fast 1.000 Teilnehmende insgesamt rund 150.000 Kilometer. Dies bedeutet eine Steigerung von über 70 % gegenüber dem Vorjahr.
Mit 300 Radelnden war das Gymnasium auf dem Asterstein in dieser Kategorie mit Abstand das stärkste Team und sicherte sich erneut den Wanderpokal für die fahrradaktivste Koblenzer Schule sowie die Geldzuwendung für ein ökologisches Projekt, gestiftet vom Verein Klimaschutz e. V. Ebenfalls deutlich steigern konnten sich die Integrierte Gesamtschule Koblenz und das Eichendorff-Gymnasium, die auf den Plätzen zwei und drei folgten.
© Randi SchneiderOberbürgermeister David Langner und Ralph Emmerich bei der Abschlussveranstaltung STADTRADELN 2025 mit der Verlosung der Preise auf der Antenne-Koblenz-Bühne Am Plan am 20. September 2025.Erwähnenswert ist die Entwicklung in der Sonderwertung für Parlamentarier*innen. 16 Ratsmitglieder – 10 mehr als 2024 – radelten über 3.000 Kilometer für das Klima und eine Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur.
Oberbürgermeister David Langner und Ralph Emmerich, Koordinator der Kampagne und Mitarbeiter des Radteams der Stadt Koblenz, bedanken sich bei allen Teilnehmenden für ihr großes Engagement in den vergangenen Wochen. Die signifikant höhere Beteiligung und die tollen Ergebnisse beweisen einmal mehr, dass der Radverkehr in Koblenz immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Dank ist mit dem Wunsch verbunden, dass auch nach der Kampagne möglichst viele Bürgerinnen und Bürger das Fahrrad für ihre alltäglichen Wege nutzen. Mehr Radverkehr bedeutet weniger Schadstoffe, weniger Lärm, weniger Flächenverbrauch in der Stadt sowie mehr Bewegung und Gesundheit für jeden Einzelnen.
Alle Ergebnisse sind unter www.stadtradeln.de/koblenz veröffentlicht. Die Ehrung der besten Teams in den verschiedenen Größenkategorien wird voraussichtlich im November stattfinden.
Ein weiterer Dank gilt den großzügigen lokalen Förderern der Kampagne, die die attraktiven Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro für die Verlosung und Ehrung der Teams gespendet haben. Die glücklichen Gewinner*innen der Verlosung wurden bereits per E-Mail benachrichtigt.
Koblenz radelt für ein gutes Klima! STADTRADELN 2025 hat begonnen
Oberbürgermeister David Langner und Ralph Emmerich vom Team Radverkehr der Stadtverwaltung Koblenz, haben gemeinsam mit zahlreichen Gästen die STADTRADELN-Kampagne 2025 sowie das Schulradeln in Koblenz mit einem symbolischen „Startklingeln“ eröffnet. Der beliebte Teamwettbewerb ist erstmals Teil der Europäischen Mobilitätswoche, ausgerichtet von der Europäischen Union, die jedes Jahr im September stattfindet.
Bis zum 21. September sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, möglichst viele Alltags- und Freizeitwege klimafreundlich mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückzulegen und dabei Kilometer für ihr Team, für Koblenz und für mehr Radförderung zu sammeln.
Mitmachen können alle Personen, die in Koblenz wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)Schule besuchen. Die Teilnahme ist einfach: Bis zum Ende des Aktionszeitraums unter www.stadtradeln.de/koblenz anmelden und alle in und außerhalb von Koblenz gefahrenen Radkilometer eintragen. Neu im Jahr 2025 ist die Ehrung der drei stärksten Teams in den Größenkategorien 2 bis 10, 11 bis 50 und über 50 Mitradelnde, bewertet nach der Team-Kilometerleistung.
© Stadt Koblenz / Helene KremerInsbesondere die Ratsmitglieder sind zur Teilnahme aufgerufen, um ein Verständnis für die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer*innen zu entwickeln. Als Entscheidungsträger*innen sind sie maßgeblich an der Verbesserung der Radinfrastruktur und somit am wirksamen Klimaschutz vor Ort beteiligt.
Die Suche nach der fahrradaktivsten Schule verspricht in diesem Jahr spannend zu werden. Mehrere Schulteams haben sich wieder angemeldet und konkurrieren um den Titel. Die Siegerschule sichert sich für ein Jahr den Wanderpokal und erhält zusätzlich eine Geldzuwendung für ein ökologisches Schulprojekt, gestiftet vom Klimaschutzverein Koblenz e.V. Zur Erinnerung: Im Mittelpunkt des Wettbewerbs Schulradeln steht die Förderung der eigenständigen Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Hier sind Eltern und Lehrkräfte als Vorbilder gefragt, um einen positiven Einfluss zu nehmen – Stichwort „Elterntaxi“.
Zum Abschluss der Stadtradeln-Kampagne findet die 1. Fahrradmesse auf dem Koblenzer SchängelMarkt am 20. und 21. September auf dem Willi-Hörter-Platz statt. In diesem Rahmen werden am 20. September um 11:00 Uhr die attraktiven Preise im Gesamtwert von 10.000 € verlost. Alle, die in den ersten beiden Aktionswochen mindestens 75 Kilometer erradelt und im Kilometerbuch eingetragen oder über die STADTRADELN-App getrackt haben, nehmen automatisch an der Verlosung teil.
© Stadt Koblenz / Julian HäuserPressemitteilung vom 22.07.2025
STADTRADELN 2025: Start in Koblenz am 01. September
Nach zwei frühsommerlichen STADTRADELN-Kampagnen radelt Koblenz dieses Jahr vom 1. bis zum 21. September gemeinsam für den Klimaschutz und bessere Radverkehrsförderung an Rhein und Mosel – und das aus gutem Grund. Der beliebte Teamwettbewerb ist diesmal Teil der Europäischen Mobilitätswoche, die jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September stattfindet und in Koblenz Premiere feiert. Ziel dieser von der Europäischen Kommission ausgerichteten Kampagne ist die Förderung nachhaltiger Mobilität für alle.
Alle Koblenzer Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, in 21 Tagen möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Jeder Kilometer zählt – egal, ob er auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit zurückgelegt wird.
Die Anmeldung ist unter www.stadtradeln.de/koblenz möglich. Mitradeln können alle, die in Koblenz wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder in Vereinen aktiv sind. Man kann entweder ein eigenes STADTRADELN-Team gründen oder sich einem bestehenden Team anschließen, zum Beispiel einer Schulklasse, einem Verein, einer Firma oder einem Freundeskreis.
„Das Fahrrad spielt für den Klimaschutz und mehr Lebensqualität in unserer schönen Stadt eine wesentliche Rolle. Radfahren fördert die Gesundheit, verringert die Belastung durch Abgase, Lärm und Staus und davon profitieren wir alle. Mit der STADTRADELN-Kampagne wird der Umstieg auf dieses umweltfreundliche Verkehrsmittel aktiv gefördert und jeder hat die Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten“, so Oberbürgermeister David Langner. Er wird die Aktion am 1. September um 12 Uhr am Schängelbrunnen offiziell starten. „Ich lade daher alle Koblenzerinnen und Koblenzer - und vor allem unsere Ratsmitglieder herzlich ein - mit ihrer Teilnahme am STADTRADELN für das Radfahren zu werben, die Akzeptanz für Radverkehrsmaßnahmen zu erhöhen und den Bedarf an einer fahrradfreundlichen Infrastruktur deutlich sichtbar zu machen.“
Auch in diesem Jahr wird wieder die fahrradaktivste Schule gesucht. „Die Teilnahme möglichst vieler Schülerinnen und Schüler liegt uns besonders am Herzen, da das Fahrrad die eigenständige und elternunabhängige Mobilität der Jugendlichen fördert“, sagt Ralph Emmerich vom städtischen Radverkehrsteam, der die Kampagne koordiniert.
Den Abschluss des STADTRADELNS bildet eine weitere Premiere: die erste Fahrradmesse mit vielen bekannten Ausstellern aus der Koblenzer Fahrradszene auf dem Willi-Hörter-Platz am Schängelbrunnen. Sie findet am 20. und 21.09.2025 im Rahmen des Schängelmarkts statt, einem der größten Stadtfeste in Rheinland-Pfalz. Unter den aktiv Teilnehmenden werden dort attraktive und hochwertige Preise im Gesamtwert von ca. 10.000 Euro verlost, die von lokalen Förderern gestiftet wurden.
Weitere Informationen unter:
www.stadtradeln.de/koblenz
www.mobilitaetswoche.eu
www.schaengelmarkt.de






