Universität Koblenz

Beschreibung

Die Universität Koblenz ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands – und fußt gleichzeitig auf einer langen akademischen Tradition. Vier Profilbereiche sind hier auf einzigartige Weise miteinander verbunden: „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material und Umwelt“. Sie geben auch wichtige Impulse für die Lehrkräftebildung, die an der Universität eine zentrale Rolle einnimmt. Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit und kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitätsalltag. Sie ermöglichen gelebte Interdisziplinarität und kontinuierliche Innovationen in der Wissenschaft. Ihren rund 9.400 Studierenden bietet die Universität Koblenz ein qualitativ hochwertiges und breites Studienangebot. Sie versteht sich als Impulsgeberin in der Entwicklung einer lebendigen Wirtschafts- und Wissenschaftsregion und ist zugleich international sichtbar und vernetzt.

Der Claim der Universität lautet „weiter:denken“. Darin spiegeln sich der Ansporn und der Anspruch aller Mitglieder der Universität, Gewohntes und Bekanntes immer wieder zu hinterfragen, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Dafür bietet die Universität ihren Angehörigen den notwendigen Freiraum, damit sie Studium, Lehre und Forschung weiterentwickeln und beim Ideen-, Wissens- und Technologietransfer neue Wege gehen können.

Künftigen Fach- und Führungskräften bietet die Universität Koblenz an vier Fachbereichen ein attraktives Studienangebot. Ebenso breit wie differenziert ist zum Beispiel der Fachbereich Informatik aufgestellt mit Studiengängen wie Computervisualistik, Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, E-Government, Web Science und der klassischen Informatik.

Vielfältig ist auch das Angebot der anderen drei Koblenzer Fachbereiche zum Beispiel mit Bachelor- und Masterstudiengängen aus Erziehungs- und Kulturwissenschaften. Wer sich für Naturwissenschaften interessiert, kann zwischen Studiengängen wie Angewandte Naturwissenschaften, Applied Physics, BioGeowissenschaften, Chemie und Physik funktionaler Materialien, Mathematische Modellierung oder Ceramic Science and Engineering auswählen.

Beliebt ist auch der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Er ermöglicht das gleichberechtigte Studium zweier Fächer und bietet die Möglichkeit, gefragte Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Zudem können Studierende mit dem Studium eines Wahlfaches und mit dem Besuch von Veranstaltungen des Studium generale individuelle Schwerpunkte setzen und ein ganz persönliches Profil entwickeln.

Wer sich neben dem Beruf oder familiären Verpflichtungen weiterbilden möchte, dem bietet die Universität über ihr Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung eine Vielzahl von Fernstudienangeboten und Zertifikatslehrgängen in den Bereichen Umwelt, Energie und Management an. Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen können auch Interessierte ohne akademische Vorbildung an einzelnen Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen.

Die Forschung wird in national wie international vernetzten Arbeitsgruppen geleistet. Die Universität arbeitet auch eng mit Partnern aus ihrer Standortregion zusammen. Sie ist Mitglied im Verein IT.Stadt Koblenz. Die Universität setzt nicht nur auf Vernetzung mit Unternehmen, sondern sieht sich auch als Impulsgeber für Innovationen in der regionalen Wirtschaft. Der kontinuierliche Wissens- und Technologietransfer ermöglicht eine systematische und geplante Verwertung von neuem wissenschaftlichem und technologischem Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft. Charakteristisch für die Universität Koblenz ist das ausgewogene Verhältnis zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. Aktuelle Forschungsfelder sind insbesondere die Bereiche Bildung, Umwelt, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Informatik.

Die Universität fördert auch Existenzgründungen aus der Wissenschaft und die Entwicklung einer Gründungskultur. Sie gehört zu den erfolgreichen Hochschulen im Wettbewerb „EXIST- Gründungskultur- Die Gründerhochschule“ des Bundeswirtschaftsministeriums. So sind eine „School of Entrepreneurial Design Thinking“ und ein „Institute for Scientific Entrepreneurship & International Transfer“ eingerichtet worden. Gemeinsam mit der Hochschule Koblenz betreibt die Universität Koblenz ein Gründungsbüro. Viele Ausgründungen von Absolventen der Universität haben sich bereits erfolgreich am Markt behauptet.

Schlagworte

  • Universität