Schenkendorfplatz - Umgestaltung

Aktuelles
Öffentliche Planungswerkstatt am Freitag 11.10.2024 von 15:00 bis 17:30 Uhr
„Wie stellen Sie sich den Schenkendorfplatz der Zukunft vor?“ Die Stadt ruft die Menschen aus der Vorstadt und die interessierte Öffentlichkeit auf, ihre Ideen und Wünsche in den Umgestaltungsprozess im Rahmen einer Planungswerkstatt einzubringen. Sie findet am Freitag, 11. Oktober 2024 von 15:00 bis 17:30 Uhr in der Mensa der Schenkendorfschule in der gleichnamigen Straße statt (Zugang über den Schulhof). Die Anregungen werden in die Planung zur dauerhaften Umgestaltung einbezogen. Seit Mai 2023 ist in einem Verkehrsversuch der in der Platzmitte liegende Abschnitt der Schenkendorfstraße probeweise zur Fußgängerzone mit Erlaubnis zum Radfahren beschildert.
Parklet auf dem Schenkendorfplatz
Ein Parklet genanntes Stadtmöbel, das von den Stadtgärtern konstruiert wurde, steht aktuell auf dem Schenkendorfplatz.
Veranstaltungen auf dem Schenkendorfplatz
Generelle Hinweise für alle Veranstaltungen: Grundsätzlich keine Kinderbetreuung. Eltern haften für ihre Kinder. Bitte Kfz-Verkehr auf Hohenzollernstraße berücksichtigen sowie ggf. Getränke und Sonnenschutz mitbringen. Alle Angaben ohne Gewähr und Vollständigkeitsanspruch.
Fr. 11. September 2024 15.00 Uhr bis 17:30 Uhr
Öffentliche Planungswerkstatt in der Schenkendorf-Schule (Mensa)
Informationen zur Umgestaltung des Schenkendorfplatzes
Der Schenkendorfplatz besitzt für die Südliche Vorstadt eine besondere Rolle als Verkehrsknotenpunkt, Grünfläche und identitätsstiftender Standort vieler Aktivitäten und Begegnungen. Bislang beherrscht der Straßenverkehr das Erscheinungsbild und die Flächeninanspruchnahme.
Für 2025/26 wird eine städtebauliche Aufwertung des Platzes angestrebt, die auch der Erhöhung der Verkehrssicherheit dient, insbesondere durch zeitgemäße Querungsmöglichkeiten und teilräumliche Reduzierung der Kfz-Verkehrsströme.

In Vorbereitung darauf führt die Stadtverwaltung ab Ende April 2023 einen mindestens halbjährigen Feldversuch durch. Damit sollen die geplanten Verkehrsführungen im Fahrrad- und Kfz-Verkehr mit einfachen Mitteln praxiserprobt werden. Die Fahrbahn der Schenkendorfstraße im zentralen Platzbereich wird versuchsweise zu einem Fußgängerbereich, der für den Fahrradverkehr freigegeben wird. Um aktuell nicht zwingend notwendige Ausgaben zu vermeiden, umfasst die Versuchsanordnung nur einen Teil des Maßnahmenumfangs, der später beim geplanten Umbau erfolgen wird. So bleibt z.B. die Hohenzollernstraße zunächst noch infrastrukturell und betrieblich weitgehend unverändert, obwohl hier auch Anpassungen angestrebt werden.
Der Feldversuch wird durch verkehrstechnische und empirische Analysen begleitet. Letzteres umfasst u.a. 2 Online-Befragungen.
In die Auswertung werden die lokale Bevölkerung, Initiativen, Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe eingebunden, um das Konzept für die anschließende dauerhafte Umgestaltung entsprechend zu optimieren. Kinder und Jugendliche werden gesondert beteiligt.
Eine erste Bürger/innen-Versammlungen fand am 13.4.2023 statt. Hier ist die Präsentation.
Eine weitere Bürger/innen-Versammlung zum Feldversuch und Anregungen zur dauerhaften Umgestaltung soll im September/Oktober 2023 stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie in diesen Gremienunterlagen:
- Grundssatzbeschluss Verkehrsführung am 09.04.2019 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität, TOP 1.3 (Ö): BV/0249/2019
- Unterrichtung Varianten am 17.09.2021 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität, TOP 3.2 (Ö): UV/0418/2019
- Unterrichtung zur konzeptionellen Weiterentwickunglungs am 01.02.2022 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität, TOP 2.2 (Ö): UV/0005/2022
- Unterrichtung zum Feldversuch am 28.3.2023 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität, TOP 2.1 (Ö), UV/0475/2023