Stattstrand_Girls.jpg

Leben in Koblenz

Sprachmittlung

Feriensprachkurse

Die Feriensprachkurse sind eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Bildung und des rheinland-pfälzischen Volkshochschulverbandes. Sie werden in Koblenz seit 2019 in Kooperation zwischen dem Bildungsbüro und der VHS umgesetzt.

Das Ziel ist es, schulpflichtige Kinder der 1. bis 10. Klasse, die kein oder sehr wenig Deutsch sprechen, bei ihrem Lernprozess zur Aneignung der deutschen Sprache zu unterstützen. Diese Initiative ergänzt die tägliche schulische Sprachförderung und soll den betroffenen Kindern den Einstieg in den Schulalltag erleichtern sowie ihre Teilnahme am Unterricht verbessern.

In den Osterferien finden die Kurse mit 20 Unterrichtseinheiten statt und in den Sommer- sowie Herbstferien mit 40 Unterrichtseinheiten. Der Unterricht findet entweder vor- oder nachmittags statt.

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt ausschließlich durch die Schulen. Der Sprachförderbedarf der Schülerinnen und Schüler wird jeweils von den Schulen festgestellt und bis zum jeweils geltenden Anmeldeschluss dem Bildungsbüro und der Volkshochschule gemeldet.

Weitere Informationen zu den Feriensprachkursen finden Sie unter: https://bildung.rlp.de/migration/sprachfoerderung/feriensprachkurse


Laiendolmetscherpool

Das Kultur- und Schulverwaltungsamt führt eine Datenbank mit ehrenamtlichen Laiendolmetscher*innen. Die Dolmetscher*innen werden hauptsächlich bei Elterngesprächen im schulischen Bereich eingesetzt.

Die Schulen können für folgende Themenbereiche den Dolmetscherdienst beantragen:

- Aufnahme in die Schule

- Schulwechsel

- Versetzungs- oder Prüfungsentscheidungen

- Entlassung aus der Schule

- Schulordnungsmaßnahmen

- Schulorganisationsakten, soweit sie sich unmittelbar auf die Rechtsstellung der betroffenen Schüler*innen und ihre Erziehungsberechtigten auswirken

- Informationen zum Leistungsstand der Schüler*innen

Unser Laiendolmetscherpool setzt sich aus derzeit 43 ehrenamtlichen Laiendolmetscher:innen zusammen, wodurch die angefragten Sprachen gut bedient werden können.

Seit Anfang 2025 nutzt das Bildungsbüro die Vermittlungssoftware „Haus der Sprachmittlung“ zur digitalen Abwicklung von Dolmetscheranfragen. Anstelle der bisherigen schriftlichen Antragsformulare erfolgt die Verwaltung nun online über das System. Die Schulen werden schrittweise an die neue Software herangeführt.

Weitere allgemeine Informationen zum Haus der Sprachmittlung finden Sie unter: https://www.haus-der-sprachmittlung.de/