Planzeichnung

Umwelt und Planung

vorsorgekonzepte für koblenzer stadtteile

Nachdem bereits im Jahr 2018 ein örtliches Hochwasservorsorgekonzept für den Stadtteil Kesselheim aufgestellt worden ist, konnte zwischenzeitlich das gesamte Stadtgebiet untersucht sowie Empfehlungen und Hinweise zu Maßnahmen ausgesprochen werden.

Das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept informiert über mögliche Gefahren aus Überschwemmungen von Flüssen und Bächen sowie aus Sturzfluten infolge Starkregenereignissen. Gefahrenlagen wurden bewertet und Vorsorgemaßnahmen zur Minimierung und Minderung möglicher Schäden empfohlen.

Die Ausarbeitung der örtlichen, stadtteilbezogenen Konzepte fand mit Beteiligung und Mitwirkung der Koblenzer Bürgerinnen und Bürgern statt.

Moderation und fachliche Begleitung erfolgte durch das Ingenieurbüro Björnsen, Koblenz mit Einbeziehung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität sowie dem Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge, Mainz. Die Projektfederführung lag beim Eigenbetrieb Stadtentwässerung Koblenz.

Dem Konzept hat der Stadtrat in seiner Sitzung im April 2024 zugestimmt und den Beschluss zur Umsetzung und Fortschreibung gefasst.

Die Ergebnisse sind dem nachfolgenden Berichts- und Dokumentationsteil zu entnehmen.

  • Zusammenfassender Berichtsteil für das Stadtgebiet

  • Altstadt und Mitte

    Am 06.07.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für die Stadtteile Altstadt und Mitte statt. Rund 10 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Arenberg

    Am 16.03.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für den Stadtteil Arenberg statt. Rund 70 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die Präsentation zur Veranstaltung kann nachfolgen heruntergeladen werden. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Arzheim und Asterstein

    Am 14.07.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für die Stadtteile Arzheim und Asterstein statt. Rund 20 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Bubenheim

    Am 10.03.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für den Stadtteil Bubenheim statt. Rund 40 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Ehrenbreitstein

    Am 23.03.2022 fand in einer Präsenzveranstaltung die Bürgerbeteiligung für den Stadtteil Ehrenbreitstein statt. Rund 30 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Goldgrube

    Am 30.03.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für den Stadtteil Goldgrube statt. Rund 30 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Güls

    Am 16.02.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für den Stadtteil Güls statt. Rund 80 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Horchheim und Horchheimer Höhe

    Am 06.04.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für die Stadtteile Horchheim und Horchheimer Höhe statt. Rund 20 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Immendorf und Niederberg

    Am 21.06.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für die Stadtteile Immendorf und Niederberg statt. Rund 20 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Karthause

    Am 20.07.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für den Stadtteil Karthause statt. Rund 14 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Kesselheim

    Die in 2013 von der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) in Koblenz veröffentlichte  Studie erbrachte keinen Nachweis für die Wirtschaftlichkeit einer baulichen Hochwasserschutzmaßnahme für Kesselheim.

    Dennoch sollen in Rheinland-Pfalz auch für besonders von Hochwasser betroffene Ortslagen örtliche Hochwasservorsorge-Konzepte (HW-Vorsorge-Konzepte) erstellt werden, die näher auf die besonderen örtlichen Gegebenheiten eingehen. Die Stadtverwaltung Koblenz hat dies zum Anlass genommen und die Erstellung eines örtlichen Hochwasservorsorge-Konzeptes für Koblenz-Kesselheim beauftragt.

    Unter Beteiligung der Anwohner wurden zwei Termine abgehalten.

    1. Workshop Hochwasservorsorge-Konzept Kesselheim vom 30.11.2016


    2. Workshop Hochwasservorsorge-Konzept Kesselheim vom 23.03.2017


    Das Ergebnis ist in einem  Bericht zusammengestellt. Aus diesem ergeben sich weitere Betrachtungen. Diese müssen - ebenso wie schon das Hochwasservorsorge-Konzept selbst - beim Land zur Förderung angemeldet werden. Erst danach können weiterführende Aufträge erteilt werden.

    Am 23.06.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für die Stadtteile Kesselheim, Neuendorf und Wallersheim statt. Rund 20 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Lay

    Am 09.02.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für den Stadtteil Lay statt. Rund 50 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Lützel

    Am 27.04.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für den Stadtteil Lützel statt. Ein Dutzend Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Metternich

    Am 11.05.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für den Stadtteil Metternich statt. Rund 20 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Moselweiß und Rauental

    Am 04.05.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für die Stadtteile Moselweiß und Rauental statt. Rund 30 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Neuendorf und Wallersheim

    Am 23.06.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für die Stadtteile Neuendorf, Wallersheim und Kesselheim statt. Rund 20 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Oberwerth und Süd

    Am 25.05.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für die Stadtteile Oberwerth und Süd statt. Etwa 20 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Pfaffendorf und Pfaffendorfer Höhe

    Am 19.05.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für die Stadtteile Pfaffendorf und Pfaffendorfer Höhe statt. Etwa zehn Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Rübenach

    Am 08.03.2022 fand in einer Onlinesitzung die Bürgerbeteiligung für den Stadtteil Rübenach statt. Rund 50 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

  • Stolzenfels

    Am 01.06.2022 fand in einer Präsenzveranstaltung die Bürgerbeteiligung für den Stadtteil Stolzenfels statt. Rund 40 Teilnehmer:innen waren gekommen, um sich zu allgemeinen Informationen rund um Hochwasser und Starkregen aufklären zu lassen. Die stadtteilbezogenen Gefahren und die hierzu ausgesprochenen Empfehlungen sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.