Wochenmarkt Ehrenbreitstein
Jeden Mittwoch findet unter dem Motto "Klein aber fein" der Wochenmarkt in Ehrenbreitstein statt. Von 16 – 19 Uhr finden sich Händler und Direktvermarkter aus der Region auf dem Kapuzinerplatz ein, und bieten ein breites Sortiment für den täglichen Bedarf und manche Spezialität für den besonderen Anlass. Neben der Möglichkeit auf dem Markt Frisches für den eigenen Bedarf zu kaufen hat sich der Markt auch zu einem beliebten Treffpunkt im Stadtteil und darüber hinaus entwickelt.
Im folgenden eine Liste der teilnehmenden Marktbeschicker und ein Einblick in die Entstehungsgeschichte des Markts, der aus den Aktivitäten der Lokalen Agenda 21 Koblenz entstanden ist.
Anbieterliste
Die folgende Listung gibt einen Überblick welche Marktbeschicker am Markt teilnehmen und wann einer der Stände einmal nicht da sein kann. Kurzfristige Absagen und anderes Aktuelle finden Sie auf der Marktseite bei Facebook. Zu dieser Facebook-Seite gelangen Sie hier.
Marktbeschicker Angebot Saals Käsekiste
(Marienfels)Käsespezialitäten Feinkost Sakir
(Metternich)Oliven, Schafskäse, Aufstriche Obst- und Gartenbau Levermann
(Rhens)Obst, Gemüse, Brände, Pflanzen BIOHOF ALTHAUS-ZELL (Zell) Fleisch, Schinken und Wurstwaren vom Bunten Bentheimer Bio-Landschwein (eigene Freilandaufzucht), regionale Spezialitäten Klein´s Bio-Geflügelhof
(Hennef)Bio-Geflügel (Hühner, Hähnchen, Puten, Flugenten, Gänse) ganz oder Teile, Eier Imkerei Weisgerber
(Immendorf)Honig, Honigprodukte, Kerzen aus Bienenwachs Bäckerei Gassen
(Arzheim)natürliches Brot, Brotspezialitäten, Kuchen Öko-Weingut Weber (Ecovin)
(Lehmen)Wein, Sekt, Weinessig, Federweißer (Sept./Okt.) Fisch Rätz
(Rüber)Fisch, frisch und geräuchert, Backfisch
Gemüse Beisel
(Bad Ems)Biogemüse aus eigenem Anbau Hähnchenbraterei Christ e.K.
(Diez)Grillhähnchen, Schenkel, Haxen, Spare-Ribs, Pommes Hof Meerheck
(Neuwied)Lammfleisch, Lammwurstwaren, Lammfell
Wildspezialitäten Zöller (Kammerforst)
Frischfleisch, Wurst und Schinken, Gerichte im Glas vom Wild
Eierlikörmanufaktur
(Frücht)verschiedene Sorten Eierlikör, Eier Schokafeks
(Bendorf)Kaffeespezialitäten, Nudelzauber, Lieblingskekse Lango-Länge
(Koblenz)Frittierte Hefefladen mit verschiedenen herzhaften und süßen Aufstrichen (Vom 13.11.2023 bis zum 05.01.2024 nicht auf dem Wochenmarkt. Zurück am 10.01.2024)
Ölmühle Bertgen
(Koblenz)Kaltgepresste Bio-Öle in Rohkostqualität (Lein, Goldlein, Raps, Sonnenblume, Leindotter, Hanf). Leinsamen, Leinmehl und Hanfmehl
(Regelmäßig in den ungeraden Kalenderwochen auf dem Markt.
Nächster Termin: 06.12.2023)Physalia Mittelrhein (Lahnstein) Fruchtaufstriche, Sirups und Snacks aus regional angebauten Physalis, Weinbergpfirsichen und anderen Früchten
(zur Zeit nicht auf dem Wochenmarkt, Rückkehr nach der Ernte 2023)„Kreuterküche“ von Stefan Kreuter
(Koblenz-Güls)Gerichte „sous vide“ gegart oder in Pfandgläser eingekocht zum Mitnehmen für Zuhause WS Waldfrüchte und Saat GmbH (Münstermaifeld) Entdecke die verlorene Kraft des Waldes.
100% Wildsammlung, Klimapositiv Buchecker, Bärlauch, Fichte
(Winterpause: zurück Anfang Februar 2024.
Regelmäßig in den geraden Kalenderwochen auf dem Markt.)Entstehungsgeschichte des Markts
Ausgangspunkt für den Wochenmarkt in Ehrenbreitstein war der Erfolg des Markts der Regionen.
Die AG Konsum der Lokalen Agenda 21 diskutierte die Einrichtung eines kleineren, aber wöchentlichen Markts. Man entschied sich für den Stadtteil Ehrenbreitstein.
Schließlich gab es dort zu diesem Zeitpunkt keinen Lebensmittelladen mehr, aber die Planungen für eine Umgestaltung des Entrés in den Stadtteil. Und, ganz wichtig, die Werbegemeinschaft „Wir in Ehrenbreitstein“, die ebenfalls ihren Ursprung in der Lokalen Agenda 21 hatte, mit der man den Markt gemeinsam initiieren konnte.
Anfang April 2009, kurz vor Ostern, startete man mit einem Frühlingsmarkt für den einige Anbieter vom Markt der Regionen gewonnen werden konnten.
Obst und Gemüse, Fleisch und Wurst, Ziegenkäse, Blumen, Saft von der Schäl Seit, pflanzengefärbte Wolle und vieles mehr, lockten die Ehrenbreitsteiner, die das neue Angebot begeistert annahmen.
Sowohl Kunden als auch Marktbeschicker wünschten sich eine Wiederholung, wie eine durchgeführte Befragung belegte.
Am Mittwoch, den 20. Mai 2009, war es soweit, der Wochenmarkt startete.
Nach dem Motto „klein aber fein“ gibt es seither immer mittwochs, von 16 bis 19 Uhr, das Wichtigste für das tägliche Leben.
Das gute Marktklima sprach sich schnell herum und sorgte kontinuierlich für Zuwachs an Marktständen, so dass man heute auch viele Spezialitäten probieren und kaufen kann.
Zwei Mal musste der Markt durch die Baumaßnahmen in der Hofstraße und am Kapuzinerplatz umziehen bis er am 20. April 2011, wie ursprünglich geplant, auf dem neu gestalteten Kapuzinerplatz seinen endgültigen Standort fand und den Platz wie auch den Stadtteil belebt.
BUGA-Gäste und Kunden aus den benachbarten Stadtteilen, haben immer wieder ihre Überraschung und Freude über dieses Angebot zum Ausdruck gebracht. Seither ist der Markt kontinuierlich gewachsen und füllt heute den Platz zur Gänze aus.Weitere Wochenmärkte und Direktvermarkter in Koblenz
Stadtteilmärkte:
- Koblenz-Güls (https://guelser-wochenmarkt.de/): Freitag, 15.00 Uhr – 19.00 Uhr
- Koblenz-Lay (https://www.layer-wochenmarkt.de/): Donnerstag, 15.30 Uhr – 18.30 Uhr
- Koblenzer Wochenmarkt (Schloßstraße), Dienstag, Donnerstag, 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
- Marktschwärmerei Koblenz-Lützel: Mehr dazu finden Sie hier (https://marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/12675)