Die Agenda 21 ist ein weltweiter Aktionsplan für das 21. Jahrhundert, der 1992 von 178 Staats- und Regierungschefs auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung verabschiedet wurde.
Ziel dieses Aktionsplanes ist es, eine Entwicklung einzuleiten, die unsere Lebensgrundlagen sowohl im Umweltbereich als auch im sozialen und wirtschaftlichen Bereich sichert. Nachhaltigkeit oder Zukunftsfähigkeit ist der Schlüsselbegriff, der ein gleichzeitiges betrachten und abwägen der sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimension einer Maßnahme einfordert und auch den Blick auf die globalen Auswirkungen beinhaltet.
Eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung wird den Kommunen zugewiesen. Dort soll im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Gruppen, ein auf die örtlichen Bedingungen abgestimmter Aktionsplan, eine Lokale Agenda 21 (LA 21) erarbeitet werden.
Der Stadtrat hat deshalb im März 1998 einstimmig die Erarbeitung einer Lokalen Agenda 21 für Koblenz beschlossen.
1999 hat man beim Umweltamt das Agenda-Büro als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle eingerichtet. In der Folge haben sich Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen und in einzelnen Stadtteilen gebildet. Es wurden Projekte entwickelt und umgesetzt. Im Laufe der Zeit sind aus Arbeitsgruppen bzw. Projekten eigenständige Vereine und Netzwerke entstanden. Andere Gruppen haben nach der Umsetzung "ihres" Projekts die Arbeit eingestellt.
- Agenda 21 Arbeitsgruppen
Am 1. Dezember 1999 erfolgte im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung die Gründung von sieben Arbeitsgruppen. Hinzu kamen einige Arbeitsgruppen, die zu diesem Zeitpunkt bereits bestanden oder sich zu einem späteren Zeitpunkt gründeten. Einige der Gruppen stellten ihre Tätigkeit im Laufe der Zeit ein.
Im folgenden eine Aufzählung der Arbeitsgruppen bzw. Netzwerke und Vereine, die zur Zeit aktiv sind: - Sitzungstermine
Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V.
Mittwoch, 10. Februar 2021, 18 Uhr.
Der Termin wird als Telefonkonferenz stattfinden.Gemeinsam Wohnen
Dienstag, 19. Januar 2021, 17.30 Uhr.
Der Termin wird als Telefonkonferenz stattfinden. - Projekte
Im Verlauf der Arbeit an der lokalen Agenda 21 Koblenz entstanden in den verschiedenen Arbeitsgruppen und innerhalb der Verwaltung zahlreiche Projektideen. Im folgenden Projekte, die fortbestehen bzw. regelmäßig umgesetzt werden.
- Frauenmodebörse
- Gewässerlehrpfad Rhein-Mosel
- Mehr als nur Grün
- Markt der Regionen
- ÖKOPROFIT
- "ÖkoFairFührer"
- RegioMark RheinMosel
- Streuobstwiesenprojekt „Schäl Seit“
- Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V.
- Verein "Gemeinsam Wohnen Koblenz und Region"
- Wochenmarkt in Ehrenbreitstein
- Wohnprojekt Koblenz-Rauental
- Veranstaltungen 2021
- Wochenmarkt in Ehrenbreitstein (jeden Mittwoch, 16 - 19 Uhr, auf dem Kapuzinerplatz) weitere Infos
geplante Veranstaltungen im Jahr 2021:
- "Mehr als nur Solaranlagen auf dem Kirchendach - Klimaschutz an kirchlichen Bauten umsetzen: Holz als klimagerechter Baustoff", Di., 2. März 2021, 18 Uhr; Online-Vortrag des Umweltnetzwerks Kirche Rhein-Mosel
- Frauenmodebörse: Sa., 20. März 2021, fällt aus.
- „Wald im Klimastress -Herausforderungen im Kontext einer gesellschaftlichen Transformation“, Sa.,
8. Mai 2021, 10 - 13 Uhr; Exkursion des Umweltnetzwerks Kirche Rhein-Mosel - Energieeinsparung, Nutzung Regenerativer Energien, Biodiversität im CJD Berufsförderungswerk Koblenz, Fr., 11. Juni 2021, 16 - 18 Uhr; Exkursion des Umweltnetzwerks Kirche Rhein Mosel
- Kompost – Stoffkreisläufe im Hausgarten; Fr., 18. Juni, 16.00 – 19.00 Uhr; Exkursion des Umweltnetzwerks Kirche Rhein Mosel zu den Waldbreitbacher Franziskanerinnen
- Mähen mit der Sense: Samstag, 26. Juni 2021, 8 - 14 Uhr; Basisworkshop Mähen, Einstellung der Sense, Mähtechnik, Einführung ins Dengeln.
- Das Zusammenspiel von Pflanzen - wie sich Pflanzen gegenseitig stärken und schützen, Sa., 14. August 2021, 10.00 – 13.00 Uhr; Exkursion des Umweltnetzwerks Kirche Rhein Mosel zu den Waldbreitbacher Franziskanerinnen
- Frauenmodebörse: Sa., 25. September 2021
- Markt der Regionen: Sa., 2. Oktober 2021.
- Wochenmarkt in Ehrenbreitstein (jeden Mittwoch, 16 - 19 Uhr, auf dem Kapuzinerplatz) weitere Infos
- Veranstaltungen 2020
Einige Projektideen, die im Rahmen der Lokalen Agenda 21 umgesetzt wurden, mündeten in regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen.
An anderen Veranstaltungen sind die Akteure der Lokalen Agenda 21 regelmäßig eingebunden.- Wochenmarkt in Ehrenbreitstein (jeden Mittwoch, 16 - 19 Uhr, auf dem Kapuzinerplatz) weitere Infos
geplante Veranstaltungen im Jahr 2020:
- Frauenmodebörse: Der Termin 10. Oktober 2020 wurde abgesagt.
weitere Infos finden Sie hier. - Exkursion „Auswirkungen des Klimawandels auf die heimischen Wälder“, Forstamt Neuhäusel (29. August 2020, 10 - 13 Uhr) weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.
- Mähen mit der Sense (Basisworkshop Mähen, Samstag, 27. Juni 2020, 8 - 14 Uhr) findet in diesem Jahr nicht statt.
- Markt der Regionen entfällt.
- Markt der Nachhaltigkeit (26.09.2020) weitere Infos finden Sie hier.
- Apfelfest entfällt
- Online-Vortrag: Der klimagerechte Garten - Was ist zu tun?
Mi., 09. Dezember 2020, ab 18 Uhr
Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie hier: Veranstaltungen | BEN Mittelrhein e.V. (ben-mittelrhein.de) - Online-Vortrag: Jetzt pflanzen – aber was und wie?
Mi., 16. Dezember 2020, ab 18 Uhr
Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie hier: Veranstaltungen | BEN Mittelrhein e.V. (ben-mittelrhein.de)
- Wochenmarkt in Ehrenbreitstein (jeden Mittwoch, 16 - 19 Uhr, auf dem Kapuzinerplatz) weitere Infos
- Veranstaltungen 2019
- Wochenmarkt in Ehrenbreitstein (jeden Mittwoch, 16 - 19 Uhr, auf dem Kapuzinerplatz) weitere Infos
- Vortrag: Wildbienen in Natur und Garten - es soll wieder summen und brummen!
Mi., 15. Mai 2019, ab 18 Uhr
Waldökostation Remstecken
Teilnahme kostenfrei - Vortrag: Das große Insektensterben – Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen
Do., 06. Juni 2019, um 18:30 Uhr
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Bahnhofstraße 9 - Vortrag: Wildbienen in Natur und Garten - es soll wieder summen und brummen!
Do., 18. Juli 2019, ab 18 Uhr
Waldökostation Remstecken
Teilnahme kostenfrei - Markt der Nachhaltigkeit (Samstag, 22. Juni 2019, ab 11 Uhr, Jesuitenplatz, Dreikönigenhaus) weitere Infos
- Naturerlebnistag zum 10-jährigen Bestehen des Netzwerks Umweltbildung Rhein-Mosel (Sonntag, 28. Juli 2019, 10 - 17 Uhr, Permakulturfläche Andernach-Eich)
- Exkursion: Naturnahe Gärten in Koblenz
Freitag, 16. August 2019, 16.00 - 19.30 Uhr - Exkursion: Bienenfreundliche Stadt Mayen - Der Bienengarten Mayen
Mittwoch, 28.08.2019, ab 17.00 Uhr - Vortrag: „Auf du und du bei Zwetschgenkuchen und Grillwürstchen"
- Vom Umgang mit Bienen, Wespen und Co.
Donnerstag, 29.08.2019, ab 18.00 Uhr, - Frauenmodebörse ( 21. September 2019, 14 - 18 Uhr)
- Markt der Regionen (Samstag, 5. Oktober 2019, 10 - 17 Uhr, Münzplatz)
- Apfelfest der Schäl Seit (9. November 2019, 14 - 18 Uhr, Mehrzweckhalle Immendorf)
- Foto-Live-Show „Markus Mauthe – An den Rändern des Horizonts - Eine Reise zu den Indigenen Gemeinschaften und verborgenen Schönheiten unserer Erde" (Montag, 18. November 2019, Beginn: 19.30 Uhr, Pallottikirche am Haus Wasserburg (Pallottistraße 2, 56179 Vallendar). Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Haus Wasserburg und mit dem Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V. anlässlich seines 10-jährigen Bestehens statt.
- Wochenmarkt in Ehrenbreitstein (jeden Mittwoch, 16 - 19 Uhr, auf dem Kapuzinerplatz) weitere Infos