
Am 17. August 2019 endete der diesjährige Lesesommer. Zum Abschluss wurde mit allen erfolgreichen Teilnehmern des Lesesommers in der StadtBibliothek gebührend gefeiert. Am Montag, den 02. September 2019 fand die Party für die Grundschüler und am Dienstag, den 03. September 2019 die Feier für die weiterführenden Schulen statt. Über 700 Kinder wurden zu den Abschlusspartys eingeladen und feierten ihren Leseerfolg der letzten drei Monate. Peter Stein von der StadtBibliothek führte witzig durch das Programm und unterhielt die Kinder munter. Mit bedeutungsvollen Worten zum Thema Lesen begrüßte die Vorsitzende des Fördervereins „Lesen und Buch“ Marie-Theres Schwab die Schülerinnen und Schüler. Die Band der Musikschule „Johnny left the Band“, mit ihrem musikalischen Leiter Herrn Achim Brochhausen, sorgte für die richtige Partystimmung an beiden Tagen. Unter den Kindern und Jugendliche wurden zahlreiche Preise verlost. Als Hauptpreis konnte zum Beispiel ein Tablet gewonnen werden, über die Büchergutscheine freuten sich glücklichen Gewinner aber ebenso. Als Anerkennung ihrer Leseleitung konnte sich jeder erfolgreiche Teilnehmer eine Urkunde mit der Anzahl der gelesenen Bücher abholen. Ausgezeichnet wurden außerdem die Kinder, die mit den besten mündlichen Zusammenfassungen der gelesenen Bücher beeindruckt hatten. Unter den Grund- und weiterführenden Schulen fand auch in diesem Jahr wieder der Wettbewerb um die Schule mit den meisten erfolgreichen Teilnehmern statt. Mit Abstand konnte die Grundschüle Güls so die meisten erfolgreichen Teilnehmer bei den Grundschulen verzeichnen. Julia Löffler von der StadtBibliothek übergab die Urkunde an den Schulleiter Peter Degen und betonte, wie wichtig die Kooperation mit den Koblenzer Schulen für den Lesesommer ist. Stellvertretend für die Schule nahm Herr Degen die Auszeichnung dankend entgegen und wies daraufhin, dass „es ja eigentlich egal ist, ob ein Gülser Kind, ein Kind aus Mülhheim-Kärlich oder ein Kind von der Koblenzer Karthause liest. Hauptsache die Kinder lesen.“ Den Preis für die Schule, ein Büchergutschein, spendet die Grundschule Güls traditionell dem Schülerbücherbus. Unter den weiterführenden Schulen wurde das Max-von-Laue-Gymnasium als weiterführende Schule mit den meisten erfolgreichen Teilnehmern ausgezeichnet. Der Schulleiter Dr. Frank Zimmerschied und die Leiterin der Orientierungsstufe Frau Beate Kabisreiter nahmen die Urkunde freudig entgegen. Der Wettbewerb unter den weiterführenden Schulen ging in diesem Jahr relativ knapp aus, da erstmals der Anteil der teilnehmenden Schüler im Verhältnis auf die Gesamtschülerzahl berechnet wurde. Der Lesesommerclub ist eine landesweite Leseförderaktion des Landesbibliotheks-zentrums während der Sommerferien und wurde 2008 ins Leben gerufen. Die Stadtbibliothek Koblenz ist in diesem Jahr zum zwölften Mal dabei. Unterstützt wurde der Lesesommer in der Stadtbibliothek Koblenz vom Förderverein „Lesen und Buch – Freunde der Stadtbibliothek e.V.“ unter der Leitung von Marie-Theres Schwaab. Auch das Land Rheinland-Pfalz hat den Lesesommerbestand mit einer Zuwendung gefördert. Für den Lesesommer konnte die Stadtbibliothek Koblenz in diesem Jahr über 2.000 neue Bücher anschaffen. Mit 6.364 Ausleihen und fast 700 erfolgreichen Teilnehmern des Lesesommers konnten die Zahlen des Vorjahres übertroffen werden. Die Lesesommerbücher sind ab sofort für alle Kinder und Jugendliche ausleihbar.
Der Lesesommer in der StadtBibliothek Koblenz endet am 17. August 2019 - Jetzt noch mitmachen und tolle Preise gewinnen!

Seit Mitte Juni können Kinder und Jugendliche in der StadtBibliothek Koblenz am Lesesommer teilnehmen. In rund zwei Wochen endet der Lesesommer am 17. August. Bereits über 900 Kinder und Jugendliche haben sich zu der Leseförderaktion angemeldet und lesen die topaktuellen Bücher aus dem Lesesommerbestand. Wer mindestens drei Bücher liest und bewertet erhält nicht nur eine Urkunde über die tolle Leseleistung, sondern kann bei der Lesesommerabschlussparty Anfang September super Preise gewinnen. Als Hauptpreis wird auch in diesem Jahr ein Tablet verlost. Außerdem prämiert die StadtBibliothek bei der Party die Schule mit den meisten erfolgreichen Teilnehmern des Lesesommers. Wer also Lust hat mitzulesen, kann sich jetzt noch anmelden. Die Buchgespräche sind bis zum 16. August möglich. Ausgedruckte Online-Buchtipps können bis zum 17. August in der StadtBibliothek abgegeben werden. Um an den Verlosungen teilzunehmen ist es wichtig, alle Clubkarten bis zum Ende des Lesesommers am 17. August in der Bibliothek abzugeben. Die Clubkarten verzeichnen die Anzahl der gelesenen Bücher und dienen gleichzeitig als Los bei den Abschlusspartys. Also noch bis zum 17. August zum Lesesommer anmelden, Clubkarten rechtzeitig abgeben und bei der Party tolle Preise gewinnen.
Der Lesesommer ist Teil der landesweiten Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“ und wird durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz koordiniert. Das Landesbibliothekszentrum verlost zusätzlich bei einer landesweiten Tombola viele weitere Preise. Als Hauptpreis kann dabei ein Aufenthalt im Europa-Park Rust gewonnen werden. Weitere Infos gibt es unter www.lesesommer.de.
Lesesommer startete am 17. Juni

© Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Endlich kann es losgehen!
Am 17. Juni startete der diesjährige Lesesommer in der StadtBibliothek Koblenz im Forum Confluentes.
Die erste Klasse der Schenkendorf Grundschule Koblenz hat am 17. Juni den Lesesommer eröffnet. Nach einer spannenden Bibliotheksführung meldeten sich die Schülerinnen und Schüler zum Lesesommer an. Als erste Leser hatten die Kinder die freie Auswahl aus dem tollen Lesesommerbestand der StadtBibliothek.
Bis zum 17. August können alle Clubmitglieder die neuen Lesesommerbücher ausleihen und lesen. Wer in den Sommerferien drei oder mehr Bücher aus dem Lesesommerbestand liest erhält eine Urkunde und nimmt nach den Ferien an den Abschlusspartys der StadtBibliothek teil. Mit etwas Glück kann man auch in diesem Jahr wieder tolle Preise gewinnen. Die Lesesommerparty für die Grundschulen findet am Montag, den 02. September statt. Die Abschlussparty für die weiterführenden Schulen wird am Dienstag, den 03. September gefeiert. Also am Besten noch schnell anmelden und loslesen.
Der Lesesommer ist Teil der landesweiten Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“ und wird durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz koordiniert. Seit dem Start im Jahr 2008 ist die Zahl der beteiligten Bibliotheken kontinuierlich gestiegen.
Anmeldung zum LesesommerClub ist ab sofort möglich!
Am 17. Juni startet der Lesesommer Rheinland-Pfalz. In diesem Jahr beteiligen sich 199 kommunale und kirchliche Bibliotheken an der bewährten Leseförderaktion für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren, darunter auch die StadtBibliothek Koblenz.
Im Rahmen des Lesesommers Rheinland-Pfalz können alle Lesesommer-Clubmitglieder vom 17. Juni bis 17. August in der StadtBibliothek Koblenz kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen und lesen. Wer in den Sommerferien drei Bücher aus dem exklusiven Club-Bestand liest und bewertet, erhält eine Urkunde, nimmt nach den Sommerferien an der Abschlussparty der StadtBibliothek teil und kann dort mit etwas Glück auch tolle Preise gewinnen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zu den gelesenen Büchern entweder unter www.lesesommer.de eine Online-Buchbewertung abgeben oder in der Bibliothek ein Buchgespräch führen.
Neu ist in diesem Jahr, dass auch die Ausleihe von E-Books für den Lesesommer möglich ist.
Alle erfolgreichen Clubmitglieder nehmen im Herbst außerdem an einer landesweiten Verlosung teil. Der Hauptgewinn ist ein Gutschein für einen zweitägigen Abenteuer-Aufenthalt für vier Personen im Europapark Rust. Weitere Preise sind u.a. eine Nintendo Switch oder eine Sofortbildkamera. Viele Schulen vermerken die Teilnahme zudem positiv im nächsten Halbjahreszeugnis. Das Mitmachen lohnt sich doppelt! Also schnell für den Lesesommer in der StadtBibliothek Koblenz anmelden, denn die ersten Anmeldungen erhalten eine kleine Überraschung.
Der Lesesommer ist Teil der landesweiten Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“ und wird durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz koordiniert. Seit dem Start im Jahr 2008 ist die Zahl der beteiligten Bibliotheken kontinuierlich gestiegen.
Weitere Infos gibt es unter www.lesesommer.de oder zur Teilnahme in der StadtBibliothek Koblenz:
Erster Platz für die meisten Lesesommer-Teilnehmer 2018 geht an die StadtBibliothek Koblenz

© Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Dieser Tage stellte das Landesbibliothekszentrum in der Landesbüchereistelle Neustadt/Weinstraße ihre Bilanz des Lesesommers Rheinland-Pfalz vor. Nachdem die Statistik der 195 am Lesesommer beteiligten Bibliotheken ausgewertet war, konnten die Zahlen der erfolgreichen Leseförderaktion 2018 vorgestellt werden. In diesem Jahr lasen in Rheinland-Pfalz mehr als 20.300 Kinder und Jugendliche insgesamt rund 150.000 Bücher.
Zusätzlich wurden die Bibliotheken mit den meisten Teilnehmern des Lesesommers ermittelt. Die StadtBibliothek Koblenz ist in dieser Kategorie mit 981 Kindern und Jugendlichen als Sieger hervorgegangen. Stellvertretend für das Bibliotheksteam des Lesesommers nahm Julia Löffler die Urkunde für den ersten Platz mit herzlichen Glückwünschen von Christoph Kraus, Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz und Günter Pflaum, stellvertretender Leiter des Landesbibliothekszentrums, entgegen.
Im Anschluss fand die Preisziehung unter allen Kindern und Jugendlichen, die am Lesesommer teilgenommen hatten, statt. Erfreulicherweise gewann eine Leserin aus Koblenz den 5. Preis des landesweiten Gewinnspiels. Der bequeme Air-Lounger wird dem Mädchen in den nächsten Tagen in der StadtBibliothek Koblenz überreicht.
Der Lesesommerclub ist eine landesweite Leseförderaktion des Landesbibliothekszentrums während der Sommerferien, an dem die StadtBibliothek Koblenz auch 2019 wieder teilnehmen wird.