Veranstaltungen
Saatgutbibliothek in der Stadtbibliothek war ein Erfolg
Saatgut leihen - Vielfalt ernten

- Saatgut kostenfrei "ausleihen"
- Im Garten oder auf dem Balkon anpflanzen
- Ernten und Saatgut sammeln
- Ein Teil des Saatguts kommt im Herbst wieder zurück in die Bibliothek
- Jede*r kann mitmachen, dazu benötigen wir keine Anmeldung in der Bibliothek .
- Programmflyer
- Saatgutliste
In Kooperation mit den BUGA-Freunden Koblenz und dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN).

In Kooperation mit den BUGA-Freunden Koblenz und dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN).
ganzOhr – Koblenzer Literaturtage 2023
Serious Shit. Die Welt ist gefährlich und warum wir das erst jetzt merken.

Lesung mit Marlene Knobloch
Wann: Mittwoch, 29.03.2023 ab 20:00 Uhr
Wo: Stadtbibliothek Koblenz
Lesung: Das Blau der Veilchen. Ein Krimi aus Kent
Premierenlesung mit Autorin Susanne Arnold

Im kleinen englischen Dorf Rosefield geht alles seinen gemächlichen Gang. Nur die Rentnerin Margret sehnt sich nach Aktivität für ihren ruhelosen Geist. Als sich auf dem Anwesen des Herrenhauses ein Mord ereignet, blüht sie auf. Ihre Freundin und Mitbewohnerin Elisabeth kann nur staunen, wie die Ereignisse an Fahrt aufnehmen...
Der Debütroman der Koblenzer Autorin Susanne Arnold bildet den Auftakt zu einer Krimi-Reihe. In der Stadtbibliothek Koblenz stellt die Autorin ihr Buch vor, liest und erzählt aus dem Alltag als Autorin.
Wer sich für's Schreiben und für Literatur interessiert und/oder einen kurzweiligen Abend verbringen möchte, ist herzlich willkommen!
Gerahmt wird der Abend durch Anne Courbier und Dirk Steinert von Jazztag, die mit gefühlvollen Interpretationen und abwechslungsreichen Arrangements stilvollen Barjazz präsentieren.
Wann: 13.4.2023, 19 Uhr
Wo: Stadtbibliothek, EG
Eintritt: 4 €
Lesung: Hildegard von Bingen und das Siegel des Königs
Historischer Kriminalroman von Andreas J. Schulte

Krimispannung aus dem frühen Mittelalter: lebendig, facettenreich und bilderstark.
Spätsommer 1151. Hildegard von Bingen reist ins Kloster Disibodenberg, um den Verhandlungen über die Thronfolge beizuwohnen. Begleitet wird sie von Elisabeth, einer jungen, äußerst klugen Novizin. Doch kurz nach ihrer Ankunft geschieht ein Mord. Ein Giftanschlag, ist sich Hildegard sicher. Sie versucht, mit ihren medizinischen Kenntnissen dem Täter auf die Spur zu kommen – bis sie selbst unter Mordverdacht gerät. Nun liegt es an Elisabeth: Kann sie die Unschuld ihrer Äbtissin beweisen?
Wann: Donnerstag, 27.04.23, 19 Uhr
Wo: Stadtbibliothek, EG
Eintritt: 4 €
Vorlesestunde startet wieder
Donnerstags findet in der Kinderbibliothek im Forum Confluentes eine Vorlesestunde statt. Die Dauer der Veranstaltung beträgt ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Kinderbibliothek im 4. OG der StadtBibliothek am Zentralplatz. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Voranmeldung unter Tel. 0261 /129 2624 oder stb@stadt.koblenz.de wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Nächste Termine:
16.03.2023: Fahrradgeschichte
23.03.2023: Frühlingsgeschichte
30.03.2023: Ostergeschichte
06.04.2023: keine Vorlesestunde
13.04.2023: keine Vorlesestunde
20.04.2023: Thema moch nicht bekannt
27.04.2023: Kasimir pflanzt weiße Bohnen von Lars Klinting ( Im Rahmen der Saatgut-Bibliothek)

Auch nach den Weihnachtsferien bieten wir weiterhin Onilo Boardstories für Zuhause oder für die Vor-Ort-Nutzung an. Die animierten Geschichten können am PC, Tablet oder Smartphone gelesen werden.
Und so funktioniert es:
- www.onilo.de öffnen
- auf den orangefarbenen Kreis klicken
- Code eingeben und auf OK klicken
- es öffnet sich die Übersicht zu der Boardstory
- auf Play drücken und los geht's!
Alternativ kann auch die Onilo-App genutzt werden:
- Onilo-App kostenlos herunterladen (Android, Apple, Microsoft)
- Code direkt auf der Startseite der App eingeben, ohne Anmeldung und ohne Datensammlung
- Boardstory öffnet sich sofort und der Lesespaß beginnt!
Nach den Weihnachtsferien finden wieder die Vorlesestunden für Kinder von 4 bis 8 Jahren statt. Vorgelesen wird dann jeden Donnerstag ab 16 Uhr im 4. OG der StadtBibliothek im Forum Confluentes.
Actionbound Afrika erleben - mit der Stadtbibliothek Koblenz ist online

Die geplante Ferienaktion „Kontinente erleben – leckere „Pod-Kost-Folgen“, die in Kooperation von Katholische Familienbildungsstätte Koblenz e.V. , der Stadtbibliothek Koblenz und dem Koblenzer Bündnis für Familie e.V. in den Weihnachtsferien stattfinden sollte, muss leider aufgrund der aktuellen Corona-Lage ausfallen.
Als Alternative hat die Stadtbibliothek Koblenz ein digitales Spiel mit Infos und Quizfragen zu Afrika zusammengestellt. Benötigt werden ein Atlas, ein Tablet-PC oder ein Smartphone, sowie die App Actionbound. Diese kann kostenfrei im App Store oder im Google Play Store heruntergeladen werden. Das Spiel dauert je nach Kreativität zwischen 60 bis 80 Minuten. Der Name der App ist „Afrika erleben – mit der Stadtbibliothek Koblenz“.
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. fördert das Projekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ im Rahmen von „Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung“.
Neue Actionbound der Bibliothek ist da!

Eine Entdeckungsreise durch die Medienwelt der StadtBibliothek Koblenz – mit der neuen Actionbound
In Büchern, Sachbüchern, Filmen, Musik, Spielen kann man Spannendes entdecken, von fremden Ländern lernen und träumen.
Denn die Welt ist groß und bunt: genauso bunt ist das Medienangebot der StadtBibliothek Koblenz. Welche Medien hier angeboten werden, kann man spielerisch über die Bound „Reise durch die Medienwelt der StadtBibliothek Koblenz“ erfahren. Neben Rechercheaufgaben gibt es verschiedene Quizfragen zu beantworten.
Diese Actionbound hat die StadtBibliothek Koblenz für das Ferienprojekt Kontinente erleben – leckere Pod“kost“- Folgen, dass die Katholische Familienbildungsstätte Koblenz e.V. durchführen wird, erstellt.
Die Bound kann aber auch unabhängig von der Teilnahme am Projekt jederzeit und von überall gespielt werden.
Dieser Code ist das Ticket für die Medienreise via Actionbound. Einfach einscannen und starten.

Die Dauer beträgt etwa 30 Minuten. Benötigt wird ein Tablet-PC oder ein Smartphone. Die Actionbound-App kann kostenlos im App Store oder im Google Play Store heruntergeladen werden.
Die Kooperation von StadtBibliothek Koblenz und dem Bündnis für Familie und der Katholischen Familienbildungsstätte e.V. / Mehrgenerationenhaus Koblenz
kommt durch das Projekt „Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ zustande. Dieses Projekt wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) im Rahmen von „Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung“ gefördert.
NEU: Digitales und kostenfreies Angebot - Boardstories für zuhause
Bedingt durch die Corona-Einschränkungen dürfen leider keine Veranstaltungen vor Ort stattfinden und der Besuch der Stadtbibliothek ist etwas eingeschränkt.

Die digitalen und animierten Kinderbücher unterstützen den Leselernprozess der Kinder und motivieren zum Lesen. Tauchen Sie mit Ihren Kindern in die spannende Welt der Literatur ein, erleben Sie gemeinsam Leseabenteuer mit bekannten und beliebten Kinderbuchhelden, entdecken Sie traditionelle und neue Märchen, Sachgeschichten und ausgezeichnete Lektüre, die Freude am Lesen weckt!
Mit einem Schülercode von Onilo können Sie den Kindern Zugang zu einer von uns ausgewählten Boardstory ermöglichen. Dabei brauchen die Kinder keinen eigenen Zugang, es werden keine Daten abgefragt! Hierfür müssen Sie nur www.onilo.de öffnen und den orangefarbenen Kreis anklicken. Hier wird der Code, den wir Ihnen mitgeben, eingegeben. Nach dem Klicken auf „ok“ öffnet sich die Boardstory automatisch. Die jeweiligen Codes haben eine Gültigkeit von 14 Tagen. Informationen zur ausgewählten Boardstory und dem Schülercode erhalten Sie in der Kinder-und Jugendbibliothek im 4. OG der Stadtbibliothek Koblenz.
Viel Spaß beim Lesen wünscht die StadtBibliothek
NEXT gibt´s auch auf die Ohren!

Im Podcast „NEXT AutorInnen Plausch“ sprechen regionale Autoren über Bücher, Literatur, das Schreiben, das Buchvermarkten, Lesungen und alle damit verwandten Themen in einem dazugehörigen Podcast.
Ihr erinnert euch sicher an die Krimilesung, die im Rahmen von „Stadtlesen“ im Mai diesen Jahres in Kooperation mit dem Kulturdezernat der Stadt Koblenz stattgefunden hat (wir haben darüber berichtet) – aufgrund der aktuellen Umstände rein digital, also als Online-Lesung. Nicht nur bei den Zuschauern kam diese sehr gut an, auch bei uns und den mitwirkenden AutorInnen. Irgendwie ist dann im Plausch die Idee entstanden doch einen gemeinsamen Podcast ins Leben zu rufen.
Für diejenigen, die sich gerade unwissend am Kopf kratzen, möchten wir kurz erklären, was genau ein Podcast eigentlich ist: eine Serie von meist abonnierbaren Mediadaten (Audio oder Video) im Internet. Man kann sie über das Smartphone, Tablet aber auch am PC anhören.
Im Podcast „NEXT AutorInnen Plausch“ kommen Autoren und Autorinnen zu Wort, die ganz frei ihre Themen ansprechen können, die ihnen auf der Seele brennen, die sie gerne mit anderen Autoren und Autorinnen aber auch ihren Lesern und/oder Zuhörern teilen möchten.
So viel darf nämlich an dieser Stelle verraten werden: Ihr werdet euch wundern, wie viele Schriftsteller es in unserer Region gibt – darunter auch Bestseller-Autoren. Wir werden sie persönlich treffen und uns mit ihnen unterhalten, Autoren diverser Genres, Alters, Geschlechts und Backgrounds.
Auf allen gängigen Podcast-Kanälen (z. B. Spotify https://open.spotify.com/show/2oMKpdr33AWeCGd47NKpvM ) zuhören.