Amtliches Straßenverzeichnis
Im Amtlichen Straßenverzeichnis sind alle Straßen-, Platz- und Wohnplatzbezeichnungen aufgeführt, die gemäß Gemeindeordnung als offizielle Adressbezeichnung zu verwenden sind. In der Regel sind diese Benennungen durch den Stadtrat beschlossen. Es gibt aber auch historische Straßennamen, zu dem ein Beschluss nicht recherchierbar ist.
Die Straßenbenennung ist eine klassische Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltungsangelegenheit und in der Gemeindeordnung (§2) sowie der dazu gehörenden Verwaltungsvorschrift geregelt. Neben der Straßenbenennung gibt es in Rheinland-Pfalz auch den Begriff des Wohnplatzes. Wohnplätze sind einzeln stehende, ständig bewohnte Gebäude oder Gebäudegruppen, die in der Regel vom übrigen bebauten Gemeindegebiet räumlich getrennt liegen (vgl. VV zu § 4 GemO).
Daneben gibt es noch nicht-amtliche Benennungen. Diese werden zwar auch vom Stadtrat beschlossen, werden aber nur als Lagebezeichnung im Liegenschaftskataster geführt und erhalten keinen amtlichen Straßenschlüssel. Diese Lagebezeichnungen können daher auch nicht zu Adressanmeldungen genutzt werden. Meist werden solche Lagebezeichnungen für Fußwege genutzt, um das historische Namengut in der Öffentlichkeit präsent zu halten.
In den folgenden Abschnitten sind die verschiedenen Straßen nach ihrer Benennungsart alphabetisch aufgeführt. Für einige Straßenbenennungen wird der historische Hintergrund oder der Benennungsgrund ausführlicher erläutert.
Amtliches Straßenverzeichnis
Straßenname Kurzerläuterung Aachener Straße Adamsstraße Stadtverordneter und Vertreter Herrenhaus Adam-Stegerwald-Straße christlicher Gewerkschaftsführer, Minister in Preußen Ahornweg Akazienweg Albert-Schweitzer-Straße Aldegundisstraße Heilige Alemannenstraße Alexanderstraße Alfred-Delp-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Alte Burgstraße Römische Kastell Niederberg / alte Wege zur Burg Ehrenbreitstein Alte Emser Straße Alte Heerstraße Alte Kirchstraße Alte Straße Altenbergerhofstraße Zisterzienserabtei Altenberg, gehörte zu Horchheimer Höfe Altengraben Graben um römische Kastell Altenhof antiqua curia = alter Hof (fränkischer Königshof) Alter Weg Altlöhrtor Altes Tor der Mittelalterlichen Stadtmauer Am Aachener Hof Liebfrauenstift in Aachen (Geschenk König Zwentibold an Ort Kesselheim) Am Alten Bierkeller ehemalige Bierkeller Am Alten Hospital Gelände früheren Hospitals Am Alten Schützenplatz Am Asterstein führender Ingenieur-Offizier Bau Festungsanlage Am Berg Am Bienenstock früher Bienenstücke (evtl Ortsname Imme = Biene) Am Brünnchen Am Burgberg vorgeschichtliche Anlage Am Dornsbach Dornstrauch/Weißdorn Am Eichbaum Am Falkenhorst Am Flugfeld ehemaliges Flugfeld Am Fort Konstantin Am Franzosenfriedhof Am Grauen Kreuz Am Gülser Bootshafen Am Gülser Moselbogen Am Güterbahnhof Am Hafen Hafen Am Heiligenhäuschen Bis 1972 Heiligenhäuschen in Hausecke einbezogen Am Hemels Am Herrenweiher Am Heyerberg Französischer General Hayer Am Hof Muhlschen Lehnshaus Am Hubertsborn Distrikts- und Weinlagenbezeichnung Am Hüttenberg Am Kalmen Am Kappesgarten Am Kieselborn Am Kirmesplatz Am Kratzkopfer Hof ehem. Horchheimer Weg Am Lauxbach Am Leymberg Am Löwentor Haupttor der Feste angebrachten historischen Löwenstandbilder Am Luisenturm Großherzogin Luise Am Mainzer Tor Standort Mainzer Tors preußischen Stadtbefestigung Am Markt Am Metternicher Bahnhof Am Metternicher Wasserturm Am Moselstausee Am Mühlbach Am Mühlenteich Am Nußbaum Am Parkplatz Am Petersberg Am Pfaffendorfer Tor Tor der Ringmauer von Ehrenbreitstein Am Plan Am Platz Am Ried Am Roten Hahn nach einem seit 1630 benannten Gasthaus Am Rübenacher Bahnhof Am Rübenacher Wald Am Saarplatz Am Schloßweg Am Sender 100 m hoher Holzturm mit Sendeanlage Am Siechhaustal städtische Siechenhaus Am Spitzberg Am Sportplatz Am Steiner Graben Am Steiner Kopf Am Teebaum Lindenblüten zur Teebereitung Am Teufelsgraben vorgeschichtliche Anlagen Am Treppchen Am Turnerheim Am Ufer Am Vogelschutzpark Am Volkspark Am Witgarten Am Wolfstor mittelalterliches Stadttor Am Wöllershof ehemaliges Hofgut des Schöffen Wilderich Am Zehnthof Zehnthof des St. Servatiusstiftes Ammerink Amselsteg Metaphorische Bezeichnung An den Zehn Nußbäumen An der Arzheimer Schanze preußische Befestigungsanlage An der Bauschule An der Bleiche Wiese zum Wäsche bleichen An der Eisbreche An der Fähre An der Fausenburg Fausenburg: Wohnsitz des jeweiligen Kommandanten der Festung Ehrenbreitstein An der Grünen Bank An der Königsbach An der Kreuzkirche An der Lehmkaul An der Liebfrauenkirche An der Moselbrücke An der Overbergschule Nach der Schule benannt (Overberg = Theologe) An der Rheinhell Abhang zum Rheintal An der Ringmauer Befestigungsanlage An der Römerbrücke Lage der ehemaligen römischen Rheinbrücke An der Römervilla nicht ausgegrabene römische Siedlungsfläche An der Spielwiese An der Tränke An der Windmühle Anderbachstraße Veballhornung von "Straße an dem Bach" Andernacher Straße Angelbergstraße Lateinisch angulus = Ecke/Winkel Ankerpfad historische Wegebezeichnung Annastraße Nur nach Vornamen benannt Anschützstraße Jurist und Gründer des Musikinstituts Anton-Gabele-Straße Antoniusstraße Volksheiligen, Kirchenlehrer, Missionar, Seelsorger Anton-Jordan-Staße Anton-Reuter-Straße Milchhändler/Kaufmann/Schützenoberst Anton-Reuter-Weg Milchhändler/Kaufmann/Schützenoberst Anwendspfad Seite des Ackers; zum Wenden der Pfluggespanne Arenberger Straße Arndtstraße Professor für neuere Geschichte/Nationalliberaler/Volkstümlicher deutscher Freiheitsdichter Auf dem Forst Auf dem Gockelsberg Auf dem Hellen Weyer Auf dem Laut Auf dem Sande Auf den Elf Morgen Auf der Bienhornschanze Befestigungsanlage Auf der Bitz Auf der Danne Gastwirtschaft oder mit Tannenholz belegte Straße Auf der Eich Auf der Fußsohl Auf der Lay Auf der Lier Auf der Luh Auf der Mohl Auf der Ochsenhell Auf der Schleifmühl Mühle in der Werkzeug geschliffen wurde Auf der Steinreusch Auf der Zeil Schmaler Feldstreifen Auf´m Baul Hügel Auf´m Roth Aufm Schaubert August-Borsig-Straße August-Horch-Straße Augustinertreppe Historie des Gesellenturmes und ehemaliges Augustinerkloster August-Thyssen-Straße Ausoniusstraße Römischer Dichter Austinstraße Bächelstraße Bacheresweg Lateinisch baccar = keltischer Baldrian Bachweg Bäckersgasse Backhaus/Bäckerei Backesgasse Gemeindebackhaus Backhausgasse Gemeindebackhaus Baedekerstraße Verlagsbuchhändler Bahnhofplatz Bahnhofstraße Bahnhofsweg Balduinbrücke Kurfürst Balduin Balmes-Mühle Besitzer der Mühle Balthasar-Neumann-Straße Barockmeister Barbaragäßchen abgerissene Klosterkapelle Bardelebenstraße Ehrenbürger von Koblenz Baumschulenweg Beatusgässchen Beatusstraße Bechelstraße Schöffenfamilie Beckenkampstraße Geologe Beethovenplatz Musiker Beethovenstraße Musiker Behringstraße Arzt Bergstraße Berliner Ring Bienengarten Bienenstück Bienhornhöhe Bienhornstraße Birkenweg Bischof-von-Ketteler-Straße Bisholderweg Bismarckstraße Reichskanzler/Ehrenbürger Bitburger Straße Bitzenweg Gute Wiese beim Dorf Blindtal Blind = trübe Blücherstraße Heerführer der Freiheitskriege Blumenstraße Blumsgasse alte Einwohnerfamilie Bodelschwinghstraße Bodelschwinghaus Boelckestraße Bogenstraße Bonner Straße Bornsgasse Wasser der Weitenbornsquelle Bornstraße Wasser der Weitenbornsquelle Brahmsstraße Musiker Brandenburgstraße Gemahl der Agnes von Helfenstein Braugasse Brauerei Braunsgasse Ehemaliger Bewohner Brenderweg Brentanostraße Dichter Brückenstraße Brunnenhof Königspfalz Trinkwasserbrunnen Brunnenstraße Rhenser Brunnen Bruno-Hirschfeld-Straße Direktor Staatsarchiv Bubenheimer Bann Bubenheimer Kirchpfad Bubenheimer Weg Buchenweg Bückerplatz Flugzeugkonstrukteur Buhrweg Bünenweg Büngertsweg Burgpfad Burgstraße Burgweg Bussardweg Carl-Löhr-Straße Carl-Mand-Straße Carlo-Mierendorff-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Carl-Spaeter-Straße Großkaufmann/Präsident IHK Carl-Welty-Straße Helfer in der Nachkriegszeit; Kinderspeisung Carl-Zeiss-Straße Industrieller Casinostraße Casinogesellschaft Charlottenstraße Preußische Prinzessin Cherubine-Willimann-Weg Dominikanerin Chlodwigstraße christlicher Frankenkönig Christian-Stramberg-Straße Verfasser Rheinischen Antiquarius Clara-Viebig-Straße Clemensplatz Trierer Kurfürst Clemensstraße Trierer Kurfürst Coenengasse Kurtrierischer Zollschreiber, Kammerrat und Geheimrat, Erbauer des Coenenhauses Collgasse Kurfürstlicher Geheimrat Collnotsgäßchen Comeniusstraße Pädagoge Cottbuser Straße Cusanusstraße Kardinal/Bischof Dahlienweg Daimlerstraße Ingenieur und Fabrikant Dammstraße Am Bahndamm gelegen Danziger Freiheit Dauner Straße David-Röntgen-Straße Dechant-Homscheid-Platz Dechant-Plein-Straße Deichstraße angelegter Deich in Lützel Deinhardpassage Deinhardplatz Dessauer Straße Deutschherrenstraße ehemaligen Hof des Deutschen Ritterordens Devorastraße bedeutender Pädagoge, Domkapitular Dieblicher Straße Diesterwegstraße bedeutender Pädagoge Diethardstraße ansässigen Ministerialengeschlechts Dietrich-Bonhoeffer-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Dietzstraße Stadtrat und Armenvater Dominicusstraße bedeutender Historiker, Gymnasialdirektor Doppelmühle Dornsweg Dornstrauch/Weißdorn Douquéstraße Kaufmann, Stadtverordneter, Hospitalkurator, Beigeordneter Dr.-Erich-Franke-Gasse Kaufmann, Kommunalpolitiker, Heimatforscher, Ehrenbürger Dreikaiserweg Dresdener Straße Dritteneimerweg Drosselgang Eduard-Müller-Straße Justizrat, Stadtverordneter, Beigeordneter, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses Egon-Klepsch-Weg Europapolitiker Eichendorffstraße Schriftsteller Eichenweg Eidamsgasse Kapitän des Rheindampfers Overstolz Eifelblick Eifelstraße Eisenacher Straße Eisenbahnbrücke Eisheiligenstraße Elisenstraße Vorname Ellingshohl Ellingstraße Eltzerhofstraße ehemaliger Eltz-Kempenicher Hof Emilie-Engel-Straße Schönstätter Marienschwester Emil-Schüller-Straße ehemaliger Oberbürgermeister Koblenz 1888-1900 Emser Straße Engelsgäßchen ehemaliger Kellner von 1795 Engelstraße Engelsweg alte Wegebezeichnung Engerser Weg Entenpfuhl Entengraben Erbenstraße Großkaufmann Erfurter Straße Erlenweg Ernst-Abbe-Straße Ernst-Sachs-Straße Erwin-Planck-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Eschenweg Etzegäßchen Ehemaliger Wirt Europabrücke Euskirchener Straße Fährgasse Rheinfähre Falkenweg Fanny-Hensel-Straße Komponistin und Pianistin Fasanenstraße Felbigerstraße bedeutender Pädagoge Feldstraße Felsenweg Weg zur Festung Ferdinand-Nebel-Straße Architekt Ferdinand-Ries-Straße Komponist Ferdinand-Sauerbruch-Straße Chirurg Feste Franz Fichtenweg Finkenherd Finkenschlag Firmungstraße Fischelstraße Justizrat, Beigeordneter, Ehrenbürger Florianstraße Heiliger Florinsmarkt Versammlungsplatz Florins- oder Fruchtmarkt Florinspfaffengasse Stiftsherr und Vikare St. Florin Flößergasse frühere Flößer (Schiffer) Foelixstraße Koblenzer Maler Follmannstraße Geologe, Lehrer Forstbetriebshof Kühkopf Forststraße Frankenstraße Franken = Freien (germanischer Stamm) Franz-Leuninger-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Franz-Weis-Straße Klempnermeister, Ehrenmitglied Handwerkskammer Friedrich-Ebert-Ring Reichspräsident Friedrich-Gerlach-Straße Magistratsmitglied Friedrich-Mohr-Straße Naturwissenschaftler, Pharmazeut Friedrichstraße Maurermeister aus Lay Friedrich-Syrup-Straße Reichsarbeitsminister Friedrich-Wilhelm-Straße Fürst Friesenstraße Mitbegründer deutsche Turnbewegung Fritz-Ludwig-Straße Mitinhaber Tonwerke Ludwig KG, Präsident IHK Fritz-Michel-Straße Chefarzt Evg. Stift Fritz-von-Unruh-Straße Schriftsteller, Dichter Fritz-Zimmer-Straße Goldschmied, Mundartdichter Fröbelstraße bedeutender Pädagoge Fröschenpfuhl Froschtümpel Fuhrweg Weg führt nach Urbar Gartenstraße Gebrüder-Dommermuth-Weg Karnevalisten Gedächtnisstraße Erinnerung an Verstorbene des 2. Weltkrieges Gedenkstätte Rittersturzkonferenz Geisbachstraße Geisenstraße Gemünder Straße Gemüsegasse General-Allen-Straße amerikanischer Generalmajor General-Aster-Weg Preußischer Oberst und Generalmajor / maßgeblich an Planung und Erbauung Festung Ehrenbreitstein beteiligt Geraer Straße Gerbergasse Fellhersteller Gerichtsstraße Gerolsteiner Straße Gertalis-Schohs-Weg Pionierin für den Frauensport Gertrud-von-Le-Fort-Straße Schriftstellerin Geschwister-Scholl-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Gillenfelder Straße Glatzer Straße Glismuotstraße Glismuot stiftete Kapelle in Bubenheim Glogauer Straße Gneisenaustraße General preußischen Armeekorps Goebensiedlung General preußischen Armeekorps Goethestraße Dichter Görgenstraße St. Georgskapelle Görlitzer Straße Görresstraße Naturphilosoph / Vorkämpfer der deutschen Einheit Görtzstraße Kaiserlicher General Gotenstraße Gothaer Straße Grabenstraße Graben aus Mittelalter Grafenstraße Mundartliche Verschleifung von Graben zu Grafen Greiffenklaustraße Trierer Kurfürst Greifswalder Straße Grenzmarkstraße Grenzstraße Griesenbachstraße Bach, der über Kies verläuft Grüner Weg örtlichen Gegebenheit Gulisastraße Bedeutung unklar evtl. keltisches Wort Ableitung Wasser Gülser Brücke Gülser Straße Gustav-Nachtigal-Straße Arzt, Afrikaforscher Gutenbergstraße Buchdruck Gymnasialstraße Ableitung von verschiedenen Schulen Hafenstraße Halfergasse Halfen, zogen mit Pferden Schiffe Hammpfad Hamm = Außenbogen von Flusskrümmungen Händelplatz Komponist Handwerkerstraße Meist von Handwerkern bewohnt Hannarschweg Hannelore-Hermann-Straße jüdische Mitbürgerin, zum Gedenken an die Judendeportation Hanns-Maria-Lux-Straße Schriftsteller und Pädagoge Hans-Bellinghausen-Straße Direktor Stadtarchiv, Autor Hans-Böckler-Straße Gewerkschaftsführer Haringeystraße Hasenpfad Weingarten am Hasenpade Haukertsweg Ableitung von Hau (Hauberg) Hauptstraße Haydnstraße Komponist Heddesdorfstraße Freiherren von Heddesdorf Heiligenweg Heinrich-Ermann-Straße Dozent für Bodenreform Heinrich-Klerx-Straße Schuhmachermeister, Gründer Reichsbundes Kriegsbeschädigten Helene-Rothländer-Straße Lehrerin, musste wegen Ihrer politischen Haltung (katholischen Zentrumspartei) Beruf aufgeben Helfensteinstraße Trierer Ministerialengeschlecht/Burg Helfenstein Hellenweg Henkericht Henriette-Sontag-Straße Sängerin Herberichstraße Herletweg Familie Lorenz und Agnes Herlet Hermann-Löns-Straße Schriftsteller, meldete sich freiwillig als Soldat im 1. Weltkrieg Hermannsgasse Vorname Hermannstraße Vorname Herm-Dienz-Straße Künstler (Maler) Herrenstraße Herr von Kesselheim Hersfelder Straße Kloster Hersfeld Heugericht Ableitung von Heimgericht = Dorfgericht Hildchen Himmeroder Platz Abtei der Zisterzienser zu Himmerod Hinterdorfstraße Hintermark Hirschberger Straße Hirtenstraße Höbersgasse Familie Höber Hochstraße Hoevelstraße Widerstandskämpfer Hofstraße Straße führte zur kurfürstlichen Hofhaltung Hoheminnenstraße Hohen Minne Hohenfelder Straße Hohenfelder Haus Hohenstaufenstraße Deutscher Kaiser Hohenzollernstraße Deutsche Fürstengesellschaft Hollerpfad Holler, Holder = Holunder Hollerstraße Holler, Holder = Holunder Horchheimer Brücke Horchheimer Höhe Hospitalstraße Ehemaliges Hospital Hüberlingsweg Hübbel, Hubbel = Hügel Humboldtstraße Naturforscher Hummelweg Humm = gekrümmt Hunenpfad aus Hundspfad entstanden Im Acker Im Baumgarten Im Baumstück eingezäuntes Obstgartengrundstück Im Binsel Binsele = Dreck, Abfall oder nach Form der Flur (lang, schmal) Im Bleidenberg mittelalterliche Wurfgeschütze Im Bungert eingezäuntes Obstgartengrundstück Im Eulenhorst Im Flürchen Im Fronwingert Im Gartenberg Im Giefenacker Flurform von mittelhochdeutsch Gibel = Spitze Im Gutshof Im Himmelberg Im Hüttenstück Geländestück, das zu einer Hütte gehört Im Junkerstück Im Keitenberg Fränkisch Keid = Kohl, Kraut oder Keiter = Korn Im Kempel Im Kimmelberg Im Kirchacker Grundstück das Kirch gehört Im Kirschgarten standen viele Kirschbaumkukturen Im Kleestück Im Kreutzchen Bildstock oder Gedenkkreuz Im Krummen Acker Im Litzerling Wingertsgelände, später auch Äcker Im Metternicher Feld Im Palmenstück Flur, wo Buchsbaum wuchs, dessen Zweige als Palmersatz am Palmsonntag geweiht werden Im Plonzert Im Pühlchen Im Rauental Im Römerkastell Straße führte durch das ehemalige Areal des römischen Cohortenkastell Im Roßlauf Im Rübenacher Gesetz Im Sändchen Im Sändgen Im Schenkelsberg Im Schildchen Schildförmige Erhebung, Buckel Im Schildchesacker Im Schilt Schildförmige Erhebung, Buckel Im Sinderfeld Im Teichert Teichert = Teich Im Vogelsang Im Weeling Weeling = sumpfiges Gelände Im Weikert Weikert = Weidebepflanzung Im Wiesengrund Im Wingert Im Winkel Im Wolfsangel Im Zoll Abgabe (Wegegeld oder Pfortenzoll) Immendorfer Straße In Bisholder In den Mittelweiden Acker/Viehweide In den Sieben Morgen In den Steinen In den Weniken In den Wiesen In der Felsch In der Flötz In der Gief In der Goldgrube Besonders ergiebiger, wertvoller Acker, Metaphorische Bezeichnung Goldacker In der Grünwies Gut bewässertes Weidenstück In der Hohl In der Hohlstadt In der Höll In der Klause Im Sinne von Absperrung In der Laach am Moselufer gelegene Wiese (sumpfig) In der Loh In der Lück In der Luck = Durchlass im Felde In der Rothenlänge 1424 In der Rotleymchin erwähnt, Leym = Lehm, bedeutet rötliche, lehmartige Erde In der Spitz In der Strenge In der Weglänge In der Wehring In der Währig = bedeutet wildes, unbebautes Gelände In der Wieb Irmina-Hoelscher-Straße Ordensgründerin Heiligen Geist Isenburgstraße Edelherren von Isenburg Jägerweg Jahnplatz Gymnasiallehrer Jahnstraße Gymnasiallehrer Jahnweg Gymnasiallehrer Jakob-Caspers-Straße Bubenheimer Gutsbesitzer Jakob-Hasslacher-Straße Eigentümer Firma Deinhard & Co. Jakob-Kaiser-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Jakob-Kneip-Straße Schriftsteller Jakobstraße Priester, Kaplan Januarius-Zick-Straße Kurtrierischer Hofmaler, Barockmaler Jean-Elsner-Platz Buchdrucker, Gewerkschafter Jesuitengasse Jesuitenplatz Johann-Baulig-Straße Erfinder des Schwimmautos Johannes-Casel-Straße Katholischer Theologe Johannes-Junglas-Straße Sozialminister Rheinland-Pfalz Johannes-Müller-Straße Mediziner Johannes-Popitz-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Johannesstraße Apostel und Evangelist Johann-Friedrich-Kehr-Weg Gründete 1844 Evangelischen Stift St. Martin in Koblenz (heutige Stiftungsklinikum Mittelrhein) Johann-Peter-Frank-Straße Pionier Sozialmedizin Josef-Cornelius-Straße Schuhmacher, Karnevalist, Mundartdichter Josef-Görres-Platz Naturphilosoph / Vorkämpfer der deutschen Einheit Josefine-Moos-Straße Mundartdichterin Joseph-Breitbach-Straße Schriftsteller (ehem. Schulstraße) Joseph-Funken-Straße Gründungsvater Debeka Joseph-Kentenich-Straße Begründer der internationalen Schönstatt-Bewegung Julius-Leber-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Julius-Wegeler-Straße Mitinhaber Deinhard, Stadtverordneter, Ehrenbürger von Koblenz, Stadthistoriker Jupp-Gauchel-Straße Fußball-Nationalspieler Kaiserin-Augusta-Anlagen Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach; Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen. Kaiser-Otto-Straße 966 schenkte Otto I ein Frauenkloster in Kesselheim Kaltenengerser Weg Kaltenhof Kammertsweg Kanalstraße Abwässerkanalisierung des Ortes Ausgang Kapellener Platz Menas-Kapelle Kapellenstraße In der Mark gelegenen Heiligenkapellchen Kapuzinerplatz Ehrenbreitsteiner Kapuzinerkloster Kapuzinerstraße Ehrenbreitsteiner Kapuzinerkloster Kardinal-Krementz-Straße Pfarrer und Dechant an St. Kastor, Erzbischof und Kardinal Karl-Friedr.-Goerdeler-Str. Widerstandskämpfer 3. Reich Karl-Härle-Straße Besitzer des ehemaligen Karthäuser Hofes Karl-Mannheim-Straße Bürgermeister des ehemals selbstständigen Gemeinde Güls, Ortsvorsteher, erhielt Verdienstmedaille des Landes RLP Karl-Möhlig-Straße Heimatforscher, Ehrenbürger von Güls Karl-Russell-Straße Oberbürgermeister Koblenz Karlsgasse alten Einwohnern benannt Karl-Tesche-Straße Erster Sekthersteller in Koblenz Karmeliterstraße Karmeliterkloster Karolastraße Frau des Koblenzer OB Schüller, hat sich eingesetzt, das Aussichtsturm in Lay errichtet wird Karolingerstraße Fränkische Herrscher 751-911 Karthäuserhofweg Karthäuserhof (Gutsgebäude) Karthäuserstraße Kastanienweg Kastorhof Stiftsgebäude St. Kastor und des vor der Kirche gelegenen Kirchshof Kastorpfaffenstraße Häuser der Stiftsherren von St. Kastor Kastorstraße Straße die zum Kastorhof führte Kaufunger Straße König Heinrich II schenkte dem Kloster Kaufungen den Ort Lay Kaulenstück Kaule, Kuhle = Grube, Vertiefung im Acker Kellereibotsgasse Keltenring Indogermanische Völkergruppe Keltenstraße Name ohne örtlichen Bezug Kemmertstraße Kemperhofweg In älterer Zeit ein Hof des Klosters Kamp Kesselheimer Weg Kettengarten Kiefernweg Kierweg Kiere = Kehre, Biegung Kilianstraße Besitzer der ehemaligen Kiliansmühle Kimmelsheck Kirchackerweg Kirchacker = Friedhof Kirchgasse Kirchhofsweg Kirchstraße Kirchwiese Wiese im Besitztum der Kirche Kirschblütenweg Klausenbergweg nach einer noch vorhandenen im berghang gelegene Klause Kleeweg Kleinschmittsgäßchen Soll 1769 in dem Gässchen ein Haus zugewiesen worden sein Klosterstraße Kloster von der Heimsuchung Kniebreche bedeutet steiler, mühsam begehbarer Weg Koblenzer Straße Kolonnenweg So genannt, da der Weg zu einem Festungswerk (Kernwerk Asterstein) führt Kolpingstraße Pfarrer / Gesellenvater Konrad-Adenauer-Ufer Bundeskanzler (ehem. Am Rhein und Rheinwerft) Konrad-Zuse-Straße Erfinder des Computers Kornpfortstraße altes Stadttor, wo früher Korn ausgeladen wurde Kreisstraße Ort seit Kreisgründung 14.05.1816 bis zur Eingemeindung Kruppstraße Industrieller (Fa. Krupp); lokaler Bezug (alte Tongrube) Kuckucksweg Kümperstraße Kunzenbornstraße Im ersten Wortbestandteil ist wohl ein Personennamen enthalten; Born = Quelle Künzersgasse Familie Cünzer, nachher Künzer, betrieb in Neuendorf Landwirtschaft; Familie war auch im Stadtrat Kurfürstenstraße Kurfürst-Schönborn-Straße Erzbischof und Kurfürst Kurt-Schumacher-Brücke Politiker (während NS-Zeit im Gefängnis und Konzentrationslager) Kurt-Schumacher-Straße Politiker (während NS-Zeit im Gefängnis und Konzentrationslager) Kyllburger Straße Laacher Straße Lahnstraße Lambertstraße Bischof in Maastricht oder Flurname Landstraße Langemarckplatz Langenaustraße Adeliger im 17. Jahrh. Laubach Laurentiussiedlung Schutzpatron Layer Bergweg Layer Straße Legiastraße Legia ist 1. Urkundliche Ortsbezeichnung für Lay Lehrhohl Hohl = Hohlweg; Leer = unbebaut Leimigsgasse Leipziger Straße Lengenfeldstraße Erzbischöflischer Münzmeister (hat das Gasthaus Deutscher Kaiser erbaut) Lennéstraße Gartenarchitekt, Gestalter der Rheinanlagen Leo-Frobenius-Straße Völkerkundler Lerchenweg Libellenpfad Liegnitzer Straße Lielsgasse Kurtrierischer Hofrat Lindenallee Lindenstraße Lippestraße General, verteidigte 1688 erfolglos Koblenz gegen Franzosen Löhrrondell Löhern = Gerbern oder Löhr = leer/unbebaut oder Flurname Lere Löhrstraße Löhern = Gerbern oder Löhr = leer/unbebaut oder Flurname Lere Lorenz-Kellner-Straße bedeutender Pädagoge Lortzingstraße Komponist Louis-Berger-Straße Gußstahlfabrikant, Mitglied Preußischen Abgeordnetenhauses Lubentiusstraße Heilige Lubentius Lückenstraße Lüderitzstraße Kolonialpolitiker Ludwig-Beck-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Ludwig-Denkel-Straße Stadtrat Ludwig-Erhard-Straße Bundeskanzler Ludwig-Gall-Straße Preußischer Beamter, Erfinder und Sozialreformer, Mitbegründer Koblenzer Gewerbeverein Ludwig-Schwamb-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Ludwigstraße Kaiser Ludwig der Frommen Luisenstraße Großherzogin Luise von Baden Lullo-Reinhard-Platz Gründete Fußballverein, legte Grundstein Integration der Sinti in Koblenz Maastrichter Ring Maehlerplatz Oberbürgermeister Koblenz Magdeburger Straße Maigesetzweg Mainzer Straße Maistraße Mai bezeichnet eine Sperrvorrichtung an Durchlässen von Landwehren Malterstraße Ackerstück Manderscheider Straße Margaretenweg Heilige Margareta von Antiochia Maria Trost Kloster Maria-Detzel-Straße Stadtverordnete (stimmte nicht für Hitler) Mariahilfstraße Kapelle Marienfelder Straße Kloster Marienstätter Straße Hof der Abtei Marienstatt Markenbildchenweg Bildstock Marktstraße Martinusstraße Martinuskirche Mauritiusstraße Pfarrkirche, in der Heiligen Mauritius und Maternus geweiht wurden Max-Bär-Straße Historiker, Archivdirektor Max-Bruch-Straße Komponist, Direktor des Musik-Instituts Maximinstraße König Arnulf schenkte 888 Rübenach der Trierer Abtei St. Maximin Mayener Straße Mayer-Alberti-Straße Fabrikbesitzer Meesgasse Kurfürstlicher Zahlmeister, Kämmerer und Hofschatzmeister Meesstraße Hofgerichtsrat Mehlgasse Platea farinae (lateinisch = Mehlgasse) Meisengraben Meisenlauf Meißener Straße Memeler Straße Mendelssohnstraße Bankier Merlstraße Ratsmitglied Merodestraße Graf von Merode verteidigte 1632 die Stadt gegen die Schweden Merowingerstraße Merowinger waren das Königsgeschlecht der westlichen Franken Metternicher Weg Mittelrheinstraße Vorschlag von der Verbandsversammlung des Zweckverbands Mittelstraße Teil des „Grabens“ zwischen Grenze zu Niederlahnstein und Alten Heerstraße Moltkestraße Preußischer Generalfeldmarschall Monschauer Straße Moselblick Moselring Moselufer Moselweinstraße Vorschlag vom Ortsbeirat Güls, erhofften sich positive Aspekte für Wein- und Tourismuswerbung Moselweißer Straße Mostertplatz Familie Mostert, Tigarrenfabrikant, erhielten durch Familie Wasserleitung/Stromversorgung Mozartplatz Mozartstraße Müfflingstraße Preußischer General, Kämpfer bei Waterloo Mühlackerweg Mühlenbergweg Mühlengasse Weg führt zu einer Schiffsmühle Mühlenstraße Mühlen im Mittelalter Mühlental Mühlgraben Mülheimer Weg Müllacker Weg Müllersgasse alten Einwohnern benannt Münstereifeler Straße Münsterweg ehemaliger Feldweg, der in Randgewanne Rübenacher Flur und damit des Amtes Bergpflege führte, wo sie an des kurtrierischen Oberamtes Münstermaifeld angrenzt Münzplatz Kurfürstlichen Münze (Münzstätte) Münzstraße Kurfürstlichen Münze (Münzstätte) Nagelsgasse Nahlkammer Naumburger Straße Nauweg alte Wegebezeichnung „offene Nuwenwege“ Neudorfer Weg Neuendorfer Straße Neuer Weg Neugasse Neustadt allgemein für einen Stadtteil vor der alten Kernstadt (Altstadt) Neustraße Neversstraße Niederberger Höhe Niederfelder Weg Niedergasse Norwichstraße Novarastraße Ober den Höfen Oberbreitweg 1329 als Wingert „uffm Breyte“ erwähnt Oberdorfstraße Obere Rheingasse Oberer Bassenheimer Weg Obergasse 1814 werden Gärten „in der Obergaß“ erwähnt Obertal Oberweiher Osterhausstraße Revolutionsteilnehmer, Nordstaaten-General im amerikanischen Bürgerkrieg Otto-Falckenberg-Straße Intendant Münchner Kammerspiele Otto-Fohl-Straße Geometer; hat ab 1890 die Kartengrundlage für die städtebauliche Entwicklung der südlichen Vorstadt vermessen Otto-Schönhagen-Straße Architekt, ehrenamtlicher Beigeordneter und Baudezernent Overbergplatz bedeutender Pädagoge Owersgasse Nach Familie Ober/Ower oder Gasse die zum Ufer führt Panoramaweg Vorschlag eines Anwohners den Fußweg auf der Karthause entlang des Moselweißer Hanges so zu benennen Pappelweg Paradies Wingert neben der Burg 1719, später mit Bäumen bestanden. Ehemals Garten der Kurfürstlichen Burg. In französischen Ortsnamen in der Bedeutung schöner Garten Parkstraße Straße führt zu dem beabsichtigten „Volkspark“ Pastor-Busenbender-Straße Katholischer Pfarrer in Güls Pastor-Kesten-Straße Pastor von Güls Pastor-Klein-Straße Pastor von Rauental (ehem. Industriestraße) Pastor-Lang-Straße Pastor von Neuendorf Pastor-Metzdorf-Weg Pastor von Altstadt Pastor-Rudolf-Dreikausen-Treppe Pfarrer in Pfaffendorf Pastor-Simon-Straße Katholischer Pfarrer in Lay Pater-Fröhlich-Straße Leiter der Kapuziner-Ordensgemeinschaft in Ehrenbreitstein Paul-Schneider-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Paulstraße Vorname Pechlerberg Pelzerweg Pestalozzistraße bedeutender Pädagoge Petah-Tikva-Platz Peter-Altmeier-Ufer Politiker, Ministerpräsident von RLP (ehem. Moselanlagen) Peter-Flöck-Straße 1. Beigeordneter des Amtes Ehrenbreitstein, Hausvater im Krankenhaus Ehrenbreitstein Peter-Friedhofen-Straße Gründer der Ordensbruderschaft der barmherzigen Brüder von Trier Peter-Joseph-Rottmann-Str. Mundartdichter Peter-Klöckner-Straße Großindustrieller Peter-Preußer-Straße Mundartdichter Pfaffendorfer Brücke Pfaffengasse Pfarrer-Friesenhahn-Platz Pfarrer in Neuendorf und Pfaffendorf, inhaftiert während NS-Regimes Pfarrer-Kraus-Straße Pfarrer in Arenberg Pfarrer-Wilmerstaedt-Straße Pfarrer von Arzheim Pfarrgasse Führt zum Pfarrhaus Pfuhlgasse 1306 als Poelgasse Philipp-Wirtgen-Straße Naturwissenschaftler, Heimatforscher, Ehrendoktor Uni Bonn, Lehrer evangelischen Volksschule Koblenz Pionierhöhe Ehemaliger Übungsplatz des seit 1817 in Koblenz stationierten preußischen 8. Rheinischen Pionierbataillons Pirolweg Plankenweg Ein Wingert in Planke (Plankenwand = Lattenwand) Planstraße Platanenweg Plenterweg Plenter = Rebschule, neu gesetzter Wingert Pollenfeldweg Poll = kleine Erhöhung Poppenstraße Poststraße Potsdamer Straße Prümer Straße Prümmsgasse Familie Quellenweg Raiffeisenstraße Schöpfer des deutschen Genossenschaftswesens Rammsweg Rathauspassage Rauentalshöhe Ravensteynstraße Hofbaumeister Rebengasse ehemals Weingärten Regierungsstraße Regierungsgebäude Reichenspergerplatz Mitbegründer Zentrumspartei, Mitglied Deutschen Reichstages, Ehrenbürger Koblenz Reiffenbergstraße Freiherren René-Ernst-Straße Leiter der Kinderhilfsaktion Koblenz u.a. Reuschweg abgeleitet vom Verb rauschen Rheinau ehemaliger Wingert Rheinblick Rheinschanze Außenwerk der Feste Franz nähe Rhein Rheinsteigufer Wanderweg Rheinstraße Rheinuferweg Rheinzollstraße Zollturm Rhenser Straße Richard-Wagner-Straße Komponist Richard-Wilke-Platz Buchdrucker, Gewerkschafter Ringstraße ringförmige Straße Ritterpfad bedeutet Reiterweg Ritterstraße Weg zur Burg wo die Ritter wohnten Rizzastraße Stadtheilige Robert-Bosch-Straße Ingenieur, Erfinder, Industrieller Robert-Koch-Straße Arzt und Techniker Röhnsgasse Familie Rohrerhof ehemaliger Hof Rohrerpfad ehemaliger Hof Römerhügel römischer Besiedlung Römerstraße römische Meilensteine gefunden, daher Hinweis auf alte Römerstraße Roonstraße preußischer Generalfeldmarschall und Kriegsminister Rosenbornstraße Ruusebur = Born = natürlich fließender Quellbrunnen durch wilden Rosenstrauch gekennzeichnet Rosenstraße Rostocker Straße Rothmüllersberg Rübenacher Forstweg Zufahrtsstraße zu WTD-Außenstelle im Rübenacher Wald Rübenacher Straße Rudolf-Breitscheid-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Rudolf-Diesel-Straße Ingenieur, Erfinder Rudolf-Virchow-Straße Pathologe und Politiker Rüsternallee steht eine Doppelreihe Rüstern Saarplatz Sabelsgasse Ableitung lateinischen sabulum = grobkörniger Sand Sachsenstraße Germanischer Voklsstamm Salierstraße Mittelalterliches Kaisergeschlecht Salmengasse ehemaliger Salmenfang Sandgaßweg Weg im sandigen Gelände Saurbornstraße Alteingesessene Familie Schaefferstraße Prister und Generalpräses des Kolpingwerkes Schanzenpforte Straße innerhalb dicht neben der mittelalterlichen Stadtmauer Scharnhorststraße Preußischer General Schartwiesenweg gerodetes Land Schenkendorfplatz Freiheitsdichter, Verwaltungsjurist Schenkendorfstraße Freiheitsdichter, Verwaltungsjurist Schiebegasse Schibe = Scheibe, Platte Schießerweg Weg an steilen Hang Schiffergasse Schillerstraße Dichter Schillweg Schlachthofstraße alter Schlachthof von Koblenz Schleidener Straße Schleifmühlenstraße Straße zur Mühle Schloßhofstraße Schloßstraße Straße zum kurfürstlichen Schloss Schlossstufen Sitzstufenanlage am Rhein Schloßweg Schmetterlingsweg Schmiedestraße Schmitzgasse alter Einwohner Schnurgasse Straße verläuft schnurgerade Schöffengasse wohnte Gemeindeschöffe Schönbornsluster Straße Kurfürst Schubertstraße Komponist Schulgasse Schüllerplatz Alteingesessene Familie Schultheiswiesenweg Weg durch Wiese einer Familie Schultheißen Schumannstraße Komponist Schützenhof ehemaliger Schießplatz Schützenstraße ehemaliger Schießplatz Schwalbenweg Schwarzer Weg nach Farbe des Bodens Schwedenpfad Zuwegung zur Schwedenschanze Schweidnitzer Straße Stadt in Polen Schweriner Straße Schwerzstraße Agrarwissenschaftler Schwester-Modesta-Straße Ordensfrau Schwörstraße Sebastian-Bach-Straße Komponist Sebastianistraße Barockbaumeister Sebastian-Kneipp-Straße Pfarrer Seifenbachstraße Doppelbezeichnung für ausgießen und tröpfeln Seizstraße Architekt und Hofbaumeister Sendnicher Straße Servatiusstraße Schutzpatron von Güls Siegburger Straße Benediktinerstift Silberstraße Silbergrube Simmerner Straße Simon-Meister-Straße Porträtist Simrockstraße Germanist und Dichter Sonnenallee Sonneneck Sophie-von-La-Roche-Straße Schriftstellerin Spangenbergstraße Kurtrierischer Minister/Kanzler Spechtstraße Sperlingsgasse Spillesje Historisches Spielhaus St.-Bernhard-Straße Heiliger Bernhard von Clairvaux St.-Elisabeth-Straße St.-Josef-Platz St.-Josef-Straße St.-Martin-Straße Patron der Pfarrkirche St.-Maternus-Straße St.-Sebastianer-Straße Stademannstraße Schöffe Stauseestraße Staustufe Koblenz Stefan-Andres-Straße Schriftsteller Stegemannstraße Schriftsteller und Historiker Steilsgasse Familie Steil Steinebirker Weg Steinstraße Preußischer Staatsmann Steinweg steiniger Weg Stiftsgasse Stiftshof Stralsunder Straße Straßburger Straße Straße der Menschenrechte Straußpfad Stresemannstraße Reichskanzler Südallee Südbrücke Tannenweg Teichstraße Teufelstreppe Thälerweg Theodor-Heuss-Ufer Bundespräsident Theodor-Körner-Straße Komponist Theo-Ehrhardt-Straße Vorsitzender Schaustellerverband Theo-Mackeben-Straße Musiker, Komponist Thielenstraße Leiter der Eisenbahndirektion, Preußischer Minister Trevererstraße Name ohne örtlichen Bezug Trierer Straße Trifter Weg Trillbach Trottgasse Turnvater-Jahn-Platz Gymnasiallehrer Über´m Rath Ubierstraße Uhlandstraße Dichter Ulmenweg Ulnerstraße altes Töpfereigewerbe der Eulner oder Ulner Universitätsstraße Unter der Fürstenwiese Unterbreitweg Unterdorfstraße Untere Karolastraße Frau des Koblenzer OB Schüller, hat sich eingesetzt, den Aussichtsturm in Lay zu errichten Untere Rheingasse Unterm Stern Volksetymologie Untermarkstraße unterer Dorfmarkt Urbarer Straße Varazdinstraße Veit-Rummel-Straße SPD-Stadtverordneter Viermalterweg nach Ackerstück Viktoriastraße Kronprinzessin Viktoria von Preußen Vogelweide Vogteigasse Von-Cohausen-Straße preußischer Ingenieur Von-der-Arken-Straße Familie Von-Eltz-Straße Familie Von-Eyß-Straße Familie Von-Galen-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Von-Hommer-Straße Bischof Von-Kellenbach-Straße Schwiegersohn von Wilhelm von Helfensteins, erhielt 1534 einen Anteil der Vogtei Horchheim Von-Kuhl-Straße General der Infanterie, Militärschriftsteller, geb. 1856 - gest. 1958 Von-Lassaulx-Platz Stadtbaumeister, Architekt Von-Lassaulx-Straße Stadtbaumeister, Architekt
von-Nell-GasseVon-Werth-Straße Kaiserlicher General um 17. Jhr. Von-Witzleben-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Vor dem Sauerwassertor preußische Befestigung Wachtelschlag Wahlsweg Familie (Ziegeleibesitzer) Waisenhausstraße ehemaliges Waisenhaus Waldbottenstraße Inhaber der Wallersheimer Vogteirechte Waldweg Wallersheimer Weg Wambachstraße Wambach = sumpfiger Bach Weberplatz Komponist Weidtmanstraße Regierungsbaumeister Weiherplatz ehemaliger Teich Weimarer Straße Weinackerweg Weg durch Wingert Weinbergstraße frühere Weinberge Weingasse Weißenthurmer Straße Weißer Gasse Straße führt Richtung Moselweiß, 13. Jhr., als man durch die Weißer-Pforte die ummauerte Stadt moselwärts verlassen konnte Weißernonnengasse ehemaliges Nonnenkoster Weitenbornstraße Quelle an Weide Wellingsweg Familie Weltersgasse Einwohner Wendelinusstraße Heiliger Wendelinus Wepeling-Hole-Straße Adelsgeschlecht der Hole Werner-von-Siemens-Straße Industrieller Werntgenstraße Pilot Wiesenpfad Wiesenweg Wildpfad Wilhelm-Leuschner-Straße Widerstandskämpfer 3. Reich Wilhelm-Stöppler-Platz Schmied Wilhelm Stöppler,nichtnationalsozialistischer Regisseur Wilhelmstraße Vorname Willi-Hartung-Weg Schuhmacher, Politiker Willi-Hörter-Platz Oberbürgermeister Koblenz Willy-Brandt-Ufer Bundeskanzler Wingertsweg frühere Weinberge Winninger Straße Winninger Weg Wismarer Straße Wittenberger Straße Wittlicher Straße Wolfskaulstraße Wolkener Straße Yorckstraße Heerführer der Befreiungskriege Zaunheimer Straße Wüstung Zaunheim Zehnthofstraße Zehnthof des St. Kastorstiftes Zeisigstraße Vogel Zentralplatz Zentrum der Stadt Zeppelinstraße Landeplatz eines Zeppelin-Luftschiffes Zilzemühle Zimmerplatz Zimmerei von Max Mohr Zollstraße Züchnerstraße Weg zum Werksgelände Züchner Zum Dohm Zur Bergpflege Das Amt Bergpflege, auch nur mit Bergpflege bezeichnet, war ein vom 14. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestehender Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Kurfürstentum Trier. Zur Rheinader Zur Wegscheide Zwickauer Straße Zwischen den Zäunen Amtliches Verzeichnis der Wohnplätze
Wohnplatzbezeichnung Ortslage Am Langen Stein Kesselheim Am Schwellenberg Bisholder Auf dem Gesetz Stolzenfels Fahrstück Güls Festung Ehrenbreitstein Ehrenbreitstein Forsthaus Elisenhof Arenberg Forstbetriebshof Kühkopf Karthäuserhofgelände Forsthaus Kühkopf Karthause Forsthaus Remstecken Karthause Haus Wester Neudorf Jagdhaus Elisenhof Arenberg Jufferwiese Güls Kondertal Lay Königsbach Stolzenfels Layerbach Güls Mailust Bubenheim Mariannenhof Pfaffendorf Mühlenbacher Hof Arenberg Siechhaustal Stolzenfels St. Michaelshof Kesselheim Waldersdorf Arenberg Werlesmühle Bubenheim Zilsemühle Rübenach nicht amtliche Lagebezeichnungen
Lagebezeichnung Kurzerläuterung Boomer-Bach-Weg Deisens Schläwje nach Fam. Deisen Dompfaffweg Rotkehlchenweg Nöschels Päddche alte Flurbezeichnungen Pompepädche ehem. Pumpenstation Schmitze Schläwje nach Fam. Schmitze